Hafnium(IV)-chlorid
Kristallstruktur | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
_ Hf4+ _ Cl− | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Hafnium(IV)-chlorid | ||||||||||||||||||
Andere Namen | Hafniumtetrachlorid | ||||||||||||||||||
Verhältnisformel | HfCl4 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | weißer Feststoff[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 320,30 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand | fest[2] | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | 432 °C (eingeschlossen unter eigenem Druck[3]) | ||||||||||||||||||
Sublimationspunkt | |||||||||||||||||||
Dampfdruck | |||||||||||||||||||
Löslichkeit | reagiert mit Wasser[1] | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Hafnium(IV)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Hafniums aus der Gruppe der Chloride.
Gewinnung und Darstellung
Hafnium(IV)-chlorid kann durch Chlorierung von Hafnium mit Chlor bei 320 °C gewonnen werden.[1]
Es kann auch durch Reaktion Hafnium(II)-hydrid mit Chlorwasserstoff gewonnen werden.[4]
Eine weitere Möglichkeit ist die Darstellung durch Umsetzung des Oxides mit gasförmigem Kohlenstofftetrachlorid (in einem Stickstoffstrom) bei 450 °C bis 500 °C[3]:
Eigenschaften
Hafnium(IV)-chlorid ist ein hygroskopisches weißes kristallines Pulver, das an feuchter Luft Salzsäurenebel bildet und durch Wasser lebhaft zersetzt wird, wobei das Hafniumoxidchlorid entsteht.
Es sublimiert bei 315 °C[1] und schmilzt unter Druck bei 432 °C[3]. Die Kristallstruktur der Verbindung ist monoklin mit der Raumgruppe P2/c (Raumgruppen-Nr. 13) und besteht aus leicht verzerrten HfCl6-Oktaedern welche erweiterte cis-verbundene HfCl2Cl4/2-Ketten bilden.[5]
Verwendung
Hafnium(IV)-chlorid wird als Ausgangsverbindung für die Chemische Gasphasenabscheidung von Hafniumcarbid verwendet.[4]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band II, Ferdinand Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-87813-3, S. 1358.
- ↑ a b c d e Datenblatt Hafnium(IV) chloride, purified by sublimation, 99.9% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 3. Mai 2013 (PDF).
- ↑ a b c W. S. Hummers et al.: Zirconium and hafnium tetrachlorides. In: J. C. Bailar, Jr. (Hrsg.): Inorganic Syntheses. Band 4. McGraw-Hill, Inc., 1953, S. 121–126 (englisch).
- ↑ a b Mark D. Allendorf: Proceedings of the Symposium on Fundamental Gas Phase and Surface Chemistry ... The Electrochemical Society, 1999, ISBN 1-56677-217-6, S. 265 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ R. Niewa and H. Jacobs (1995). Crystal structure of hafnium(IV) chloride, HfCl4. Zeitschrift für Kristallographie - Crystalline Materials: Vol. 210, No. 9, pp. 687-687. doi:10.1524/zkri.1995.210.9.687
Auf dieser Seite verwendete Medien
Ball-and-stick model of the part of the crystal structure of zirconium(IV) chloride, ZrCl4. Crystal structure data from 3DChem.
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for corrosive substances