Hafenfunkdienst
Der Hafenfunkdienst (englisch port operations service) ist – entsprechend der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) – definiert als «mobiler Seefunkdienst in oder in der Nähe eines Hafens, zwischen Küstenfunkstellen und Seefunkstellen oder zwischen Seefunkstellen, welcher der Übermittlung von Nachrichten dient, die ausschließlich den Betrieb, die Fahrt und die Sicherheit von Schiffen sowie, in Notfällen, die Sicherheit von Personen betreffen.»[1]
Die VO Funk kategorisiert diesen Funkdienst wie folgt:
- Mobilfunkdienst (Artikel 1.24)
- Mobiler Seefunkdienst (Artikel 1.28)
- Mobiler Seefunkdienst über Satelliten (Artikel 1.29)
- Hafenfunkdienst (Artikel 1.30)
- Schiffslenkungsfunkdienst (Artikel 1.31)
- Mobiler Seefunkdienst (Artikel 1.28)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ VO Funk, Ausgabe 2012, Artikel 1.30, Definition: port operations service / Hafenfunkdienst
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ulflarsen als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
A maritime type VHF radio, with channel 70 DSC watch receiver. Taken onboard the ferry Bastø 2 by Ulf Larsen.
Autor/Urheber:
Vector version of Strahlung.png, used on German wikipedia.