Haematopinus

Haematopinus

Kurznasige Rinderlaus (Haematopinus eurysternus)

Systematik
Unterstamm:Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse:Insekten (Insecta)
Ordnung:Tierläuse (Phthiraptera)
Unterordnung:Echte Tierläuse (Anoplura)
Familie:Haematopinidae
Gattung:Haematopinus
Wissenschaftlicher Name der Familie
Haematopinidae
Enderlein, 1904
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Haematopinus
Leach, 1815

Haematopinus (abgeleitet von altgriechisch αἷμαhaima, deutsch ‚Blut‘ und pinein ‚trinken‘) ist eine Gattung der Tierläuse, die als Ektoparasiten Huftiere befallen. Sie ist die einzige Gattung in der Familie Haematopinidae. Es handelt sich um große Läuse, die eine Länge von bis zu 5 mm erreichen. Die flügellosen Insekten besitzen deutliche seitliche Fortsätze (‚Augenhöcker‘) hinter den Antennen. Die Beine sind alle etwa gleich lang und enden in eine einzelnen Kralle, welche mit dem Tibiasporn opponiert. Die Bauchsegmente 2 / 3 bis 8 tragen sklerotisierte Paratergalplatten (Chitinplatten seitlich am Tergum = Rückenschild). Die Parasiten schädigen den Wirt durch Blutsaugen und spielen auch als Krankheitsvektor eine Rolle.[1]

Arten

Die Gattung enthält 21 Arten:[2]

Einzelnachweise

  1. Domenico Otranto, Richard Wall: Veterinary Parasitology. 5. Auflage. Wiley 2024, ISBN 978-1-394-17634-2, S. 258.
  2. L. A. Durden, G. G. Musser: The sucking lice (Insecta, Anoplura) of the world: a taxonomic checklist with records of mammalian hosts and geographical distributions. In: Bulletin of the American Museum of Natural History Nummer 218, 1994, S. 15–17.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Haematopinus eurysternus (YPM IZ 099337).jpeg
Autor/Urheber:
Daniel J. Drew
, Lizenz: CC0
PRESERVED_SPECIMEN; MALE; ; microslide; ; IZ number 99337; lot count 1; Microslide 01, balsam, whole mount; male;