Hackbraten
Hackbraten, Wiegebraten, faschierter Braten, falscher Hase,[1] Heuchelhase,[2] schwedischer Hase,[3] böhmischer Hase[3] oder Igelbraten[3] ist ein Braten aus Hackfleisch, der in verschiedenen Varianten in vielen Ländern bekannt ist.
Namensherkunft
Die Bezeichnungen falscher Hase bzw. Heuchelhase (heucheln wie vortäuschen) kommen vermutlich von den kupfernen[4] oder irdenen Hasenpfannen und -brätern,[5] in welchen Hackbraten in vergangenen Jahrhunderten gebacken wurde. Es war aber auch üblich, von Hand einen Hasen zu „formieren“ oder dem Hackbraten namens „Falscher Hase“ die Form eines Hasenrückens zu geben.[6] Die meisten kupfernen Hasenformen und Hasenbratpfannen dürften den Kriegsmetallsammlungen während des Ersten Weltkrieges zum Opfer gefallen sein.[7] Die Bezeichnung „falscher Hase“ (auch „polnischer Hase“) ist ab Mitte der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Kochbüchern dokumentiert.[8]
Zubereitung
Zur Zubereitung wird zuerst Hackfleisch (meist gemischt aus Schweine- und Rindfleisch) mit Paniermehl oder eingeweichten Brötchen und Ei sowie Zwiebeln, Salz und Pfeffer zu einer Masse verarbeitet. Weitere Gewürze können je nach Rezept hinzukommen, ergänzende Zutaten wie angebratene Speckwürfel oder traditionell – als Füllung – geschälte, hartgekochte (und ganz belassene) Eier sind üblich. Die Masse wird zu einem Laib geformt und eventuell in Paniermehl gewendet. Je nach Rezept kann der Hackbraten von allen Seiten angebraten werden, zu Ende gegart wird er entweder auf dem Herd oder im Backofen, mit oder ohne Zugabe von Flüssigkeit. Der Bratensatz wird oft mit Wasser oder Brühe gelöst und mit weiteren bindenden Zutaten wie saurer Sahne oder Stärke zu einer Sauce verarbeitet.
- Hackfleisch
- Zwiebeln
- Ei
- Paniermehl
- Fertig geformter Laib
- Gegarter Hackbraten
- Fertig zum Servieren
Serviert wird Hackbraten in Scheiben mit der Sauce und z. B. Salzkartoffeln und in der Schweiz fast obligaterweise mit Kartoffelstock (Kartoffelpüree) oder Hörnli (Teigwarenart bestehend aus kleinen, gekrümmten Röhrchen). Kalt kann er als Aufschnitt verwendet werden.
Siehe auch
- Stephaniebraten
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hackbraten, der. In: Duden. Abgerufen am 29. Juni 2022.
- ↑ Spitznamen für Speisen. In: Salzburger Volksblatt, 31. Dezember 1911, S. 19 (online bei ANNO).
- ↑ a b c Igelbraten. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 9: Hautgewebe–Ionĭcus. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1907, S. 745 (zeno.org).
- ↑ Faschirter Hase (Lièvre farci). In: Allgemeines österreichisches oder neuestes Wiener Kochbuch. 1831, S. 252, abgerufen am 8. Oktober 2017.
- ↑ Hasenpfanne, Irdenware /emailliertes Eisenblech. (PDF) In: Gefäße und Formen - eine Typologie für Museen und Sammlungen. Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, 2006, S. 56. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. Januar 2019; abgerufen am 27. Februar 2021.
Sehr großer Hasenbräter - 50 cm - siehe Kohren 62. In: Bräter - Kohrener Keramik. Steffen Buschner, abgerufen am 17. Oktober 2017. - ↑ Faschirter Hase. In: Die wahre Kochkunst, oder neuestes, geprüftes und vollständiges Pester Kochbuch. 1835, S. 136; books.google.de
Faschierter Hasenrücken. In: Die süddeutsche Küche. 1890, S. 236; Textarchiv – Internet Archive.
Faschirter Hase in Schmettensoß. In: Die praktische Köchin: Ein Kochbuch auf jahrelange Erfahrungen. 1856, S. 77; books.google.de
Josephine Bonné: Tausend und ein Rezept: von selbsterprobtem und gelobtem der Oesterreichisch-Ungarischen Kueche. The Saalfield Publishing Co., 1915; Textarchiv – Internet Archive.
Polydore de Keyser: falscher Hase: ein gespickter Hackebraten von der Form eines Hasens. In: Blühers Rechtschreibung der Speisen und Getränke: alphabetisches Fachlexikon. Verlag Blüher, 1899; Textarchiv – Internet Archive. - ↑ Beschlagnahme und Enteignung von Hausrat aus Buntmetall. 1915, abgerufen am 8. Oktober 2017.
Fritz Fellner: Kriegs-Metallsammlungen. In: ooegeschichte.at. Virtuelles Museum Oberösterreich, abgerufen am 12. August 2022. - ↑ Sophie Wilhelmine Scheibler: Allgemeines deutsches Kochbuch für alle Stände … C. F. Amelang, 1874, S. 37 u. 174 (google.com).
Verdeutschungsbücher des Allgemeinen deutschen Sprachvereins. Deutscher Sprachverein, 1888, S. 29 (google.com).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Matěj Baťha, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sekaná: naporcovaná sekaná na talíři
Autor/Urheber: Matěj Baťha, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sekaná: upečená sekaná právě vytažená z trouby
Autor/Urheber: Matěj Baťha, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sekaná: do mletého masa přidáme koření a zeleninu dle chuti
Autor/Urheber: Matěj Baťha, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sekaná: základem sekané je mleté maso
Autor/Urheber: Matěj Baťha, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sekaná: všechny ingredience důkladně promícháme a vytvarujeme do žádaného tvaru (nejčastěji oválná šiška)
(c) Museum für Sächsische Volkskunst Dresden, CC BY-SA 3.0
Hasenpfanne aus Steinzeug gelb, Deutschland um 1810 11,5 - 20 x 52 x 13 - 29 cm