Habighorster Wiesental
Habighorster Wiesental | |
Morgennebel im Habighorster Wiesental | |
Lage | Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
Fläche | 13,0872 ha |
Kennung | NSG HF-022 |
WDPA-ID | 163466 |
Geographische Lage | 52° 14′ N, 8° 33′ O |
Einrichtungsdatum | 11. November 1991 |
Verwaltung | Untere Landschaftsbehörde des Kreises Herford |
Das Habighorster Wiesental ist ein Naturschutzgebiet mit einer Größe von etwa 13,1 ha im Kreis Herford. Die Fläche liegt zu etwa 11,2 ha auf dem Gebiet der Stadt Bünde und zu rund 1,9 ha in der Gemeinde Rödinghausen. Namensgebend für das mit der Nummer HF-022 geführte Gebiet ist der Habighorster Bach.
Flora und Fauna
Das Gebiet schützt ein gut ausgeprägtes Sieksystem wie es für das Ravensberger Hügelland typisch ist, insbesondere naturnah ausgeprägten Laubwald, Feuchtwiesen und Feuchtweiden, Hochstaudenfluren, Röhricht und Seggenrieder, sowie die Lebensgemeinschaften an und in Fließ- und Stillgewässern.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Naturschutzgebiet „Habighorster Wiesental“ (HF-022) im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Weblinks
- Naturschutzgebiet „Habighorster Wiesental“ (HF-022) im Fachinformationssystem des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
- Habighorster Wiesental in der World Database on Protected Areas (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Autor/Urheber: Eigenes Werk, Lizenz: CC0
Bünde - Naturschutzgebiet Habighorster Wiesental - Übersichtskarte
Autor/Urheber: Dietmar Zentner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Morgennebel im NSG Habighorster Wiesental, Bünde, Kreis Herford, Nordrhein-Westfalen