Haarstielporlinge

Haarstielporlinge
Jahnoporus hirtus ist die Typusart der Gattung

Jahnoporus hirtus ist die Typusart der Gattung

Systematik
Unterabteilung:Agaricomycotina
Klasse:Agaricomycetes
Unterklasse:unsichere Stellung (incertae sedis)
Ordnung:Täublingsartige (Russulales)
Familie:Schafporlingsverwandte (Albatrellaceae)
Gattung:Haarstielporlinge
Wissenschaftlicher Name
Jahnoporus
(Quél.) Nuss

Die Haarstielporlinge (Jahnoporus)[1] sind eine recht junge Gattung innerhalb der Familie der Schafporlingsverwandten (Albatrellaceae). Die Fruchtkörper wachsen auf dem Boden oder auf stark verrotteten Baumstümpfen. Sie sind ledrig zäh und in Hut und Stiel gegliedert. Der ockergelbe bis braune Hut hat eine weißliche Porenschicht. Die hyalinen, inamyloiden Sporen sind spindelig. Jahnoporus hirtus(Quél.) Nuss, der Braune Haarstielporling, ist die Typusart der Gattung.

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Die in Hut und Stiel gegliederten, einjährigen Fruchtkörper sind oft mit anderen verwachsen. Der Hut ist 1–14 cm breit, gewölbt, dann flach ausgebreitet. Die Oberfläche ist filzig bis glatt, trocken und blass ockerbraun bis gräulich oder braun gefärbt. Das Hymenophor ist röhrig. Die Poren sind rundlich bis eckig und weißlich. Der trockene, ringlose Stiel ist 2–10 cm lang und 0,7–4 cm breit und steht zentral bis lateral (seitlich). Es ist weder ein Velum universale noch ein Velum partiale ausgebildet. Das zähe, weißliche Fleisch hat einen angenehmen, nussartigen Geruch. Das Sporenpulver ist weißlich.[1][2]

Mikroskopische Merkmale

Die einzelligen, 2–17 µm langen und 4–6 µm breiten, inamyloiden Sporen sind spindelig, glatt, dünnwandig und ohne Keimpore. Das Hyphensystem ist monomitisch, wobei die Hyphen teilweise aufgebläht sein können. Auch Schnallen kommen vor. Die viersporigen, 30–45 µm langen Basidien sind einzellig und haben gekrümmte Sterigmen. Zystiden oder andere sterile Hymenialelemente kommen nicht vor.[1][2]

Ökologie und Verbreitung

Die Pilze leben saprotroph an Stämmen und Stümpfen von Nadelbäumen. Weltweit gibt es nur zwei Arten. In Europa und Nordamerika kommt Jahnoporus hirtus, der Braune Haarstielporling und in Nordchina Jahnoporus pekingensis (J.D.Zhao & L.W. Xu) Y.C. Dai vor.[2][3]

Systematik

Minimum-Evolution-Stammbaum von Jahnoporus. Der Stammbaum wurde mit dem MEGA 5.10-Programm erstellt. Alle 18S ribosomalen rDNA-Sequenzen stammen von der GenBank. Der Bootstraptest wurde mit 1000 Wiederholungen durchgeführt, in der Regel werden nur Werte über 50 angegeben. Alle weiteren Informationen werden in der Bildbeschreibung angegeben.

Die Gattung Jahnoporus mit der Typusart Jahnoporus hirtus (Polyporus hirtus)Quél. wurde 1980 als damals noch monotypische Gattung definiert. Sie steht aufgrund ihrer morphologischen Ähnlichkeit mit Albatrellus in der Familie Albatrellaceae.

Molekularbiologische Untersuchungen der 18S ribosomalen RNA-Gene durch S. Audet und P.B. Matheny & D.S. Hibbett haben aber gezeigt, dass die Gattung am ehesten mit Postia-, Amylocystis- und Oligoporus-Arten verwandt ist, also alles Arten, die zur Ordnung Polyporales gehören. Zu Albatrellus oder anderen Gattungen aus der Ordnung Russulales besteht hingegen keine nähere Verwandtschaft.[4][5]

Einzelnachweise

  1. a b c Jahnoporus. Nuss, Hoppea 39: 176 (1980). In: MycoBank.org. International Mycological Association, abgerufen am 19. Februar 2013 (englisch).
  2. a b c Jens H. Petersen & Thomas Læssøe: about the genus Jahnoporus. In: MycoKey. Abgerufen am 22. Februar 2013 (englisch).
  3. Yu-Cheng Dai & Hai-Sheng Yuan: Type studies on polypores described by J. D. Zhao. In: Ann. Bot. Fennici. Vol. 47, 2010, ISSN 1797-2442, S. 113–117 (englisch, online [PDF; 583 kB]).
  4. Jahnoporus. Nuss, Hoppea 39: 176 (1980). In: CABI databases: speciesfungorum.org. Abgerufen am 22. Februar 2013.
  5. Jahnoporus - GenBank-Daten. In: ncbi.nlm.nih.gov. Abgerufen am 6. März 2013.

Weblinks

Commons: Haarstielporlinge (Jahnoporus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jahnoporus-Minimum Evolution-Tree-2.svg
Autor/Urheber: Thkgk, Lizenz: CC0

Figure. Evolutionary relationships of Jahnoporus
The evolutionary history was inferred using the Minimum Evolution method using the 18S small subunit ribosomal RNA gene. The optimal tree with the sum of branch length = 0.11347278 is shown. The percentage of replicate trees in which the associated taxa clustered together in the bootstrap test (1000 replicates) are shown next to the branches. The tree is drawn to scale, with branch lengths in the same units as those of the evolutionary distances used to infer the phylogenetic tree. The evolutionary distances were computed using the Maximum Composite Likelihood method and are in the units of the number of base substitutions per site. The ME tree was searched using the Close-Neighbor-Interchange (CNI) algorithm at a search level of 2. The Neighbor-joining algorithm was used to generate the initial tree. The analysis involved 15 nucleotide sequences. All ambiguous positions were removed for each sequence pair. There were a total of 1138 positions in the final dataset. Phylogenetic and molecular evolutionary analyses were conducted using MEGA version 5 (Tamura, Peterson, Peterson, Stecher, Nei, and Kumar 2011). All sequences were obtained from the Genbank and were aligned by the Muscle algorithm with standard settings.

List with GenBank Sequences
2012-12-15 Jahnoporus hirtus (Quél.) Nuss 293752.jpg
Autor/Urheber: This image was created by user Ron Pastorino (Ronpast) at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jahnoporus hirtus (Quél.) Nuss