h Persei

Offener Sternhaufen
h Persei
h Persei rechts und Chi Persei links im Bild
h Persei
AladinLite
SternbildPerseus
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension02h 19m [1]
Deklination+57° 09′ [1]
Erscheinungsbild
Klassi­fikationI3r [2]
Helligkeit (visuell)5,3 mag [2]
Helligkeit (B-Band)5,74 mag
Winkel­ausdehnung30′
Anzahl Sterne
Hellster Sternmag
Veränder­liche Sterne
Rötung (Farbexzess E(B-V))0,567 [3]
Physikalische Daten

ZugehörigkeitPerseus OB1, Milchstraße
Rotverschiebung−0,000130 ± 0,000006 [1]
Radial­geschwindigkeit(−39 ± 2) km/s [1]
Entfernung [1]8250 Lj
(ca. 2500 pc)
Masse5500 M
Geschichte
Entdeckt vonHipparch
Entdeckungszeit‍130 v. Chr.
Katalogbezeichnungen
 NGC 869 • C 0215+569 • OCl 350 • Mel 13 • Cr 24 • Lund 73 • GC 512 • Raab 9 • h 207 • H VI 33 • C 14

h Persei (NGC 869) und Chi Persei (χ Persei, NGC 884) sind zwei im Abstand von ca. 25 Bogenminuten (d. h. etwas weniger als einem Vollmond-Durchmesser) nahe beieinander liegende, offene Sternhaufen im Sternbild Perseus. Beide Sternhaufen sind relativ jung, ihr Alter wird je nach Methode auf 6 bis 13 Millionen Jahre geschätzt.

Die scheinbare Helligkeit von h Persei beträgt 5,3 mag bei einer Ausdehnung von 30 Bogenminuten. Mit bloßem Auge ist h Persei als schwaches Nebelfleckchen erkennbar.

Das Objekt wurde bereits im Jahr 130 v. Chr. von dem griechischen Astronomen Hipparch beschrieben.[4] Der deutsch-britische Astronom William Herschel beobachtete es am 1. November 1788. Im Caldwell-Katalog teilt sich NGC 869 zusammen mit seinem Nachbarsternhaufen die Nummer 14.[5]

Das Sternbild Kassiopeia mit der Lage der Doppelsternhaufen χ Persei (NGC 884) und h Persei (NGC 869) sowie der Sternhaufen NGC 654, NGC 663, NGC 581, NGC 457, NGC 225, NGC 7788, NGC 7790, NGC 7789 und NGC 7654.

Sterne (Auswahl)

Namescheinbare
Helligkeit
Spektral-
klasse
Eigenbewegung (mas/a)
Rektaszension
Eigenbewegung (mas/a)
Deklination
Entfernung
(Lj)
HD 141346,57B3 Ia−0,64−1,298000
HD 141436,70B3 I−0,35−1,287600
HD 140527,79B1 Ib−0,41−1,197000
V757 Persei7,83B0.7 I−0,04−0,9911000[Anm. 1]
HD 139698,02B0.5 I+0,74−2,287800
BD +56° 4738,07B1 III/Ve−0,39−1,158800

Anmerkungen:

  1. Parallaxe gemäß Gaia DR2 mit großem Fehlerbereich

Umgebendes Halo

ESO-Astronomen haben 2019 mit dem Astrometrie-Satelliten GAIA die Sternfelder rund um h Persei untersucht. Demnach ist der Sternhaufen – ebenso wie sein Nachbar Chi Persei – von einem Halo umgeben, der 6–8 mal größer als der Haufen selbst ist. Darin finden sich Filamente, die bis zu 200 pc weit reichen und Überreste von primordialen Strukturen sind. Die Gezeitenkräfte, die zur allmählichen Auflösung solcher Sternentstehungsgebiete führen, sind komplexer als früher angenommen.

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2023): Bildatlas der Sternhaufen & Nebel, Stuttgart: Kosmos, ISBN 978-3-440-16934-6, S. 311.
  • Rudolf Jung: h und χ Persei. Dissertation der Universität Bonn. Berlin: Dümmler, 1937.
  • O’Meara, Stephen James (2016): The Caldwell Objects. 2. Aufl., Cambridge: Cambridge University Press, ISBN 978-1-107-08397-4, S. 71–75.
  • Jing Zhong, M. Kouwenhoven et al.: Substructure and halo population of Double Cluster h and χ Persei. Astronoma & Astrophysics April 2019, Open Access
Commons: NGC 869 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c SIMBAD database, operated at CDS, Strasbourg, France
  2. a b SEDS: NGC 869
  3. NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  4. cseligman.com: NGC Objects: NGC 850 – 899
  5. O’Meara, The Caldwell Objects (wie unter Literatur), S. 71.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cercle rouge 100%.svg
Opaque red circle
Perseus IAU.svg
Autor/Urheber: IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg), Lizenz: CC BY 3.0
IAU Perseus chart
Kassiopeia.labelled.P1023186.png
Autor/Urheber: Bautsch, Lizenz: CC0
Das Sternbild Kassiopeia mit der Lage der Doppelsternhaufen χ Persei (NGC 884) und h Persei (NGC 869) sowie der Sternhaufen NGC 654, NGC 663, NGC 581, NGC 457, NGC 225, NGC 7788, NGC 7790, NGC 7789 und NGC 7654.
Caldwell Catalogue.jpg
Autor/Urheber: Roberto Mura, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Caldwell Catalogue objects.
H and χ Persei.jpg
Autor/Urheber: Markus Pössel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The open star cluster h Persei (left) and χ Persei (right), also known by their catalogue numbers as NGC 869 and NGC 884, respectively. Image from a mosaic of 20 tiles, each representing 30 minutes of exposure time, with a Seestar S50. Processed with AstroPixelProcessor, GraXpert and Siril.