HW Virginis

Doppelstern
HW Virginis
HW Virginis
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
SternbildJungfrau
Rektaszension12h 44m 20,24s [1]
Deklination−08° 40′ 16,8″ [1]
Bekannte Exoplaneten1 [2]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit10.59 (10.48 bis 11.38) mag [1][3]
Spektrum und Indices
Veränderlicher SterntypEA / HW[3] 
B−V-Farbindex(−0.13) [1]
SpektralklassesdB + M [2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit(−13.0 ± 0.8) km/s [1]
Parallaxe(5.80 ± 0.08) mas [1]
Entfernung(562 ± 8) Lj
(172) pc
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil:(8.97 ± 0.18) mas/a
Dekl.-Anteil:(−15.68 ± 0.11) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse0.63 M [2]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD -07° 3477
Hipparcos-KatalogHIP 62157 [1]
Tycho-KatalogTYC 5528-629-1[2]
2MASS-Katalog2MASS J12442024-0840168[3]
Weitere BezeichnungenHW Virginis

HW Virginis ist ein Doppelsternsystem bestehend aus einem blauen Unterzwerg und einem Roten oder Braunen Zwerg der Spektralklasse M in einer Entfernung von etwa 560 Lichtjahren. Er ist der Prototyp der sogenannten HW-Virginis-Sterne, welche zu den Bedeckungsveränderlichen Sternen gehören.

Das HW-Virginis-System enthält zusätzlich einen im Jahre 2008 entdeckten Planeten, wobei es sich auch bei diesem Objekt aufgrund der hohen Masse von 14 Jupitermassen um einen Braunen Zwerg handeln könnte.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f BD−07 3477. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 16. September 2018.
  2. a b c HW Vir (AB) b. In: Extrasolar Planets Encyclopaedia. Abgerufen am 16. September 2018.
  3. a b HW Vir. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 16. September 2018.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Virgo IAU.svg
Autor/Urheber: IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg), Lizenz: CC BY 3.0
IAU Virgo chart
Cercle rouge 100%.svg
Opaque red circle