HMS Vanguard (1909)

Vanguard
Schiffsdaten
FlaggeVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
SchiffstypSchlachtschiff
KlasseSt.-Vincent-Klasse
BauwerftVickers, Barrow
Kiellegung2. April 1908
Stapellauf22. Februar 1909
Verbleibgesunken am 9. Juli 1917
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
163,30 m (Lüa)
Breite25,60 m
Tiefgangmax. 8,50 m
Verdrängung19.560 t
Maximal:23.030 t
 
Besatzung718
Maschinenanlage
Maschine18 Babcock & Wilcox Wasserrohrkessel
2 × Parsonsturbine mit Direktantrieb
Maschinen-
leistung
24,500 PS (18 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
21 kn (39 km/h)
Propeller4
Bewaffnung
  • 10 × BL 305 mm L/50 MkXI
  • 20 × BL 102 mm L/50 Mk VII
  • 3 × Torpedorohr⌀ 455 mm
Panzerung
  • Gürtel:203–254 mm
  • Deck:20–75 mm
  • Schott:200–100 mm
  • Geschütztürme:280 mm
  • Kommandoturm:200–280 mm
  • Barbetten:130–230 mm

Die HMS Vanguard war ein Schlachtschiff der St.-Vincent-Klasse das Ende der 1910er Jahre für die Royal Navy gebaut wurde. Die größte Zeit ihres Dienstes war sie der Home- und der Grand-fleet zugeteilt. Bis auf den Einsatz in der Skagerrakschlacht und der Aktion vom 19. August 1916 bestand ihr Einsatz aus Patrouilien und Übungsfahrten in der Nordsee. Sie sank am 9. Juli 1917 in Scapa Flow durch eine interne Explosion.

Geschichte des Schiffs

Die Vanguard wurde am 2. April 1908 Barrow-in-Furness auf Kiel gelegt, am 22. Februar 1909 vom Stapel gelassen und am 1. März 1910 für den Einsatz in der 1. Division der Home Fleet in Dienst gestellt[1]

Zwischen dem 17. und 20. Juli 1914 nahm die Vanguard an einer Test-Mobilmachung und Flottenüberprüfung als britische Reaktion auf die Julikrise teil. Nach ihrer Ankunft in Portland am 25. Juli erhielt sie den Befehl, sich vier Tage später mit dem Rest der Home Fleet nach Scapa Flow zu begeben,[1] um die Flotte vor einem möglichen deutschen Überraschungsangriff zu schützen.[2]

Erster Weltkrieg

Im August 1914, nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs, wurde die Home Fleet als Grand Fleet reorganisiert und dem Kommando von Admiral Jellicoe unterstellt.[3] Am 16. Oktober wurde die Vanguard zusammen mit ihrem Geschwader nach Loch na Keal an der Westküste Schottlands entsandt. Am Morgen des 27. Oktober brach man zu Schießübungen vor der Nordküste Irlands auf. Am Abend des 22. November 1914 unternahm die Grand Fleet einen erfolglosen Vorstoß in die südliche Hälfte der Nordsee, wobei die Vanguard mit dem Hauptverband zur Unterstützung des 1. Schlachtkreuzergeschwaders von Vizeadmiral David Beatty bereitstand. Am 27. November war die Flotte zurück im Hafen von Scapa Flow.[4]

Raid auf Scarborough, Hartlepool und Whitby

Am 14. Dezember hatte Room 40 eine nachrichtendienstliche Abteilung der britischen Admiralität deutsche Funksprüche entschlüsselt, die Admiral von Ingenohls Plan für einen Angriff auf Scarborough, Hartlepool und Whitby durch Franz von Hippers Aufklärungsgruppe I enthielten. In Unkenntnis der Briten sollte Hipper jedoch durch die Hochseeflotte verstärkt werden. Die Briten stachen am 15. Dezember in See mit der Absicht, die deutschen Schiffe auf ihrer Rückfahrt in einen Hinterhalt zu locken. In den frühen Morgenstunden des 16. Dezember und bei schwerer See kam es zum Gefecht zwischen britischen und deutschen Zerstörern. Doch von Ingenohl, befahl seinen Schiffen aus Sorge vor einem massierten Angriff britischer Zerstörer abzudrehen.[5]

Ende Dezember führte die Grand Fleet weitere Patrouillen in der Nordsee durch, jedoch ohne auf deutsche Schiffe zu treffen. Am Abend des 23. Januar lief der größte Teil der Grand Fleet von Scapa Flow aus um Beattys Schlachtkreuzer zu unterstützen, waren jedoch zu weit entfernt um am folgenden Tag am Gefecht auf der Doggerbank teilnehmen zu können.[6] Vom 7. bis 10. März unternahm die Grand Fleet eine Aufklärungsfahrt in der nördlichen Nordsee, bei dem sie Übungsmanöver durchführte.[7] Vom 17. bis 19. Mai und vom 29. bis 31. Mai unternahm die Grand Fleet Vorstöße in die zentrale Nordsee, ohne auf deutsche Schiffe zu stoßen. Vom 11. bis 14. Juni führte die Flotte erneut Geschütz- und Gefechtsübungen westlich von Shetland durch.[8] Vom 2. bis 5. September unternahm die Flotte eine weitere Fahrt in der Nordsee, bei der sie Geschützübungen durchführte, und verbrachte den Rest des Monats mit zahlreichen Trainingsübungen. Vom 13. bis 15. Oktober unternahm das Schiff zusammen mit dem Großteil der Grand Fleet einen weiteren Einsatz in der Nordsee. Fast drei Wochen später, vom 2. bis 5. November, nahm die Vanguard an einer weiteren Flottenübungsoperation westlich von Orkney teil.[9] In der Nacht zum 25. März verließen die Vanguard und der Rest der Flotte Scapa Flow, um Beattys Schlachtkreuzer bei dem Angriff auf den deutschen Zeppelinstützpunkt in Tondern zu unterstützen. Als sich die Grand Fleet am 26. März dem Gebiet näherte, hatten sich die britischen und deutschen Streitkräfte bereits getrennt und ein starker Sturm bedrohte die kleineren Schiffe, so dass die Flotte den Befehl erhielt, zur Basis zurückzukehren. Am 21. April führte die Grand Fleet ein Ablenkungsmanöver vor Horns Riff durch, um es der kaiserlich russischen Marine zu ermöglichen ihre Minenfelder in der Ostsee neu zu verlegen.[10] Am 24. April kehrte die Flotte nach Scapa Flow zurück, erhielt dort neuen Proviant, neue Munition und neue Kohle und stach erneut in Richtung englischer Ostküste in See, da man aufgrund von Geheimdienstberichten einen Angriff der Deutschen auf Lowestoft befürchtete, aber erst in dem Gebiet ankam, nachdem sich die Deutschen bereits zurückgezogen hatten.[11]

Skagerrakschlacht

In dem Versuch, einen Teil der Grand Fleet aus ihren Häfen zu locken und zu vernichten, verließ die deutsche Hochseeflotte, bestehend aus 16 Schlachtschiffen, 6 Einheitslinienschiffen und weiteren Schiffen, am frühen Morgen des 31. Mai Wilhelmshaven. Die Flotte fuhr in gemeinsamer Formation mit den fünf Schlachtkreuzern von Vizeadmiral Franz Hipper. Die nachrichtendienstliche Abteilung der britischen Admiralität Room 40 hatte den deutschen Funkverkehr mit den Operationsplänen abgefangen und entschlüsselt. Daraufhin befahl die Admiralität der Grand Fleet, die insgesamt 28 Schlachtschiffe und 9 Schlachtkreuzer umfasste, noch in der Nacht auszulaufen, um die Hochseeflotte abzuschneiden und zu vernichten.

Manöver der britischen (blau) und deutschen (rot) Flotte vom 31. Mai bis 1. Juni 1916

Anschließende Aktivitäten

Am 22. April 1918 fuhr die Hochseeflotte zum letzten Mal nach Norden, um einen Konvoi nach Norwegen abzufangen, musste aber zwei Tage später umkehren, nachdem der Schlachtkreuzer SMS Moltke einen Motorschaden erlitten hatte. Die Grand Fleet lief am 24. April von Rosyth aus, als die Operation entdeckt wurde, konnte die Deutschen aber nicht mehr einholen.[12]

Verlust

Während sie in Scapa Flow längsseits der Royal Oak vor Anker lag, explodierte die Vanguard am 9. Juli 1917 um 23:30 Uhr und sank innerhalb von wenigen Sekunden. Der Explosionsblitz soll die ganze Flotte taghell beleuchtet haben. Ein Reporter der Lokalzeitung „The Orcadian“ beobachtete eine V-förmige Feuersäule, dann eine „furchtbare Explosion“ und anschließend einen Regen brennender Trümmer, der über ganz Scapa Flow niederging und auf der Insel Flotta einen Teil der Heide in Brand setzte.[13] Andere Augenzeugen beobachteten eine erste Explosion nahe dem Vormast, der zwei wesentlich schwerere Detonationen folgten, die erste im Bereich der mittleren Geschütztürme P und Q, die zweite war wegen Flammen und Rauch nicht mehr genau zu lokalisieren.[14] Nur zwei Besatzungsmitglieder überlebten die Katastrophe, ein Offizier starb an seinen Verletzungen. Zu den Opfern gehörte auch ein japanischer Verbindungsoffizier. Etwa 70 Männer überlebten, weil sie sich zum Zeitpunkt des Unglücks an Land oder auf anderen Schiffen befanden. Die lange unsichere exakte Anzahl der Opfer beläuft sich neueren Forschungen zufolge auf 843.[13] Man vermutete, dass es einen nicht erkannten Brand in einem Kohlebunker gegeben habe. Dadurch sei an einem angrenzenden Schott gelagertes Kordit im Munitionsmagazin für die Geschütztürme P und Q so erhitzt worden, dass es sich entzündete und eine Explosion des Magazins auslöste. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Kordit aufgrund chemischer Zerfallsprozesse instabil wurde und sich selbst entzündete.[14]

Das Wrack

Die mit einer Boje markierten Reste der Vanguard liegen etwa 1,5 km nordnordöstlich der Insel Flotta auf der Position 58° 51′ N, 3° 6′ W in 34 m Tiefe. Das Wrack weist massive Zerstörungen durch die Explosion auf; eine Sektion des Bugs mit Pollern und Ankerwinden steht aufrecht auf dem mit Trümmern übersäten Meeresgrund, vom Heck existiert nur noch ein etwa 20 m langes Teilstück.[15] Die Überreste der Vanguard haben den Status eines Kriegsgrabs und werden durch den Protection of Military Remains Act von 1986 als “Controlled Site” geschützt. Dies bedeutet für die Wrackposition und einen Umkreis von 200 m ein striktes Tauchverbot, das nur in Ausnahmefällen aufgehoben wird. Auch jegliche Form von Bergungsaktivität ist untersagt.[16]

Der Untergang der Vanguard ist bis heute das schwerwiegendste Explosionsunglück in der Geschichte Großbritanniens und einer der schwersten Unglücksfälle in der Geschichte der Royal Navy. An die 843 Toten erinnert ein keltisches Hochkreuz auf dem Friedhof von Lyness auf der Insel Hoy, wo sich auch die Gräber von 18 geborgenen Opfern befinden.

Technik

Das Schiff hatte eine Gesamtlänge von 163,40 m, eine Breite von 25,70 m und einen von Tiefgang von 8,50 m. Die Verdrängung lag zwischen 20.000 t und 23.200 t. Die Besatzung bestand aus 758 Mann plus Offiziere.[17]

Antrieb

Die Vanguard war mit zwei Parsonsturbinen mit Direktantrieb ausgestattet, die jeweils zwei Wellen antrieben und insgesamt 24.500 Shp (18.300 kW) entwickelten, mit der sie eine Höchstgeschwindigkeit von 21 Knoten (39 km/h) erreichten. Der Dampf wurde von Babcock & Wilcox Wasserrohrkesseln geliefert. Das Schiff konnte maximal 2.844 t Kohle oder 955 t Heizöl mitführen, was ihm bei 10 Knoten (19 km/h) eine Reichweite von 6.900 Seemeilen (12.800 km) ermöglichte.[17]

Bewaffnung

Die Hauptbewaffnung bestand aus zehn 305 mm-Geschützen die auf fünf Doppeltürme verteilt waren, drei entlang der Mittellinie und die restlichen zwei als Flügeltürme. Die Sekundärbewaffnung bestand aus zwanzig 102 mm-Geschützen. Jeweils zwei dieser Geschütze waren auf den Dächern der vorderen und hinteren Mitteltürme sowie der Flügeltürme in nicht abgeschirmten Lafetten installiert, die anderen zehn waren in den Aufbauten untergebracht. Außerdem war das Schiff mit drei 455 mm Torpedorohren ausgestattet eines auf jeder Breitseite und das dritte im Heck.[17]

Panzerung

Das Schiff verfügte über einen Wasserliniengürtel aus Krupp-Zementstahl, der zwischen den vorderen und hinteren Barbetten 254 mm dick war und sich vor den Schiffsenden auf 51 mm verjüngte. Darüber befand sich ein Plankengang von 203 mm Dicke. Die Barbetten wurden von 127 bis 203 mm dicken Querschotten geschützt. Die drei mittleren Barbetten waren durch eine 229 mm starke Panzerung oberhalb des 127 mm unterhalb des Hauptdecks geschützt. Die Barbetten der Flügeltürme waren ähnlich gepanzert, hatten aber an den Außenseiten eine Panzerung von 254 mm. Die Geschütztürme hatten 279 mm starke Seiten mit 76 mm dicken Dächern. Die drei gepanzerten Decks variierten in ihrer Stärke zwischen 19 und 76 mm. Die Seiten des vorderen Kommandoturms wurden durch 279 mm-Platten geschützt, während die Rückseite und das Dach 203 bzw. 76 mm dick waren.[18]

Literatur

  • Julian S Corbett; Henry John Newbolt: Naval operations: history of the Great War based on official documents. Naval and Military Press, Uckfield 2003, ISBN 978-1-84342-493-2 (englisch).
  • William Schleihauf: Disaster in Harbour: The Loss of HMS Vanguard, siehe in: The Northern Mariner / le Marin du Nord, Bd. 10, Nr. 3 (July 2000) (PDF; 1,4 MB)
  • Robert K. Messie: Castles of Steel. Britain, Germany, and the Winning of the Great War at Sea. Random House, New York 2003, ISBN 0-679-45671-6 (englisch).
  • R. A. Burt: British Battleships of World War One. Naval Institute Press, Annapolis 1986, ISBN 0-87021-863-8 (englisch).
  • John Jellicoe: The Grand Fleet, 1914–1916: Its Creation, Development, and Work. George H. Doran Company, New York 1919, OCLC 13614571 (englisch).
  • Paul G. Halpern: A Naval History of World War I. Naval Institute Press, Annapolis 1995, ISBN 1-55750-352-4 (englisch).
  • Randal Gray (Hrsg.): Conway’s All the World’s Fighting Ships 1906–1921. Naval Institute Press, Annapolis 1985, ISBN 0-85177-245-5 (englisch).
  • V. E. Tarrant: Jutland. The German Perspective. A New View of the Great Battle, 31 May 1916. Brockhampton Press, London 1999, ISBN 1-86019-917-8 (englisch).
  • N J M Campbell: Jutland : an analysis of the fighting. Lyons Press, New York 2000, ISBN 978-1-55821-759-1 (englisch).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Burt: British Battleships of World War One S. 86ff.
  2. Massie: Castles of Steel S. 19.
  3. Preston: Great Britain and Empire Forces. in Conway's All the World's Fighting Ships 1906–1921 S. 32.
  4. Jellicoe: The Grand Fleet, 1914–1916 S. 163ff.
  5. Tarrant: Jutland S. 28f.
  6. Jellicoe: S. 194ff, 206, 211f.
  7. Jellicoe: S. 194ff., S. 206f.
  8. Jellicoe: S. 217ff., S. 221f.
  9. Jellicoe: S. 228, S. 243, S. 246, S. 250, S. 253.
  10. Jellicoe: S. 271, S. 275, S. 279f., S. 284, S. 286.
  11. Jellicoe: S. 286ff.
  12. Newbolt: Naval Operations. History of the Great War Based on Official Documents. Vol. V. S. 235ff.
  13. a b The Orcadian, July 11, 2002: Research puts Vanguard loss at 843 (Memento vom 27. Oktober 2010 im Internet Archive)
  14. a b Report of the Court of Enquiry into the Circumstances Attending the Loss of H. M. S. Vanguard on the 9th July, 1917
  15. Rod Macdonald: Dive Scapa Flow, Edinburgh/London 1998, S. 144–145
  16. Office of Public Sector Information: The Protection of Military Remains Act 1986 (Designation of Vessels and Controlled Sites) Order 2008
  17. a b c Conway’s All the World’s Fighting Ships 1906–1921 S. 23.
  18. Burt: S. 75ff.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Map of the Battle of Jutland, 1916.svg
Autor/Urheber: Grandiose, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A map of the Battle of Jutland.

Adapted from File:Jutland1916.jpg, a work of the Department of History at the United States Military Academy, which is in the public domain.

  • Additional details taken from Sondhaus, Lawrence Navies in Modern World History, S. 191–192
  • Times are given in military format, i.e. 1917 refers to 19:17, being 7:17 PM.
  • Wilhelmshaven location taken from OpenStreetMap (link).
  • Cologne location taken from OpenStreetMap (link).
  • Kristiania (now known as Oslo) location taken from OpenStreetMap (link).
HMS Vanguard (1909).png

HMS Vanguard (1909) sunk in 1917, so this image is surely in the public domain. The PNG crusade bot automatically converted this image to the more efficient PNG format. The image was previously uploaded as "HMS Vanguard (1909)a.gif".

  • 14:23:35, 1 October 2004 (UTC) . . SpookyMulder (Talk Contribs) . . 783x455 (206,638 bytes) (site says its public domain. same site as HMS_Queen.jpg) (All user names refer to en.wikipedia) Uncropped version shows commercial photo markings.
  • 2007-06-19 20:09 PNG crusade bot 783×455×8 (175176 bytes)