HMS Liverpool (C11)

HMS Liverpool
Schiffsdaten
FlaggeVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
SchiffstypLeichter Kreuzer
KlasseTown-Klasse
BauwerftFairfield Shipbuilders, Govan
Kiellegung17. Februar 1936
Stapellauf24. März 1937
Indienststellung2. November 1938
Außerdienststellung1952
VerbleibJuli 1958 in Bo’ness abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge180 m (Lüa)
Breite19,76 m
Tiefgangmax. 6,27 m
Verdrängung9.545 t
maximal: 12.120 t
 
Besatzung800–850 Mann
Maschinenanlage
Maschine12× Admiralty-Kessel
Parsons-Turbine
Maschinen-
leistung
82.500 PS (60.679 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
32,3 kn (60 km/h)
Propeller4
Bewaffnung
Panzerung
  • Gürtel: 102 mm
  • Schott: 51 mm
  • Geschütztürme: 102 mm
Sensoren

Hauptbewaffnung Feuerleitanlage

  • 2× DCT mit 5-m-Entfernungsmesser
  • AFCT Mk VI.
  • 1× AFCC in jedem MkXXII-Geschützturm

Sekundärbewaffnung Feuerleitanlage

  • HACS Mk IV
  • 3× HADT
  • 2× HACS Table

Nahbereich

  • 2× Feuerleitrechner MkII pom pom

Taktische Entfernungsmesser

  • 2× Entfernungsmesser UK I 4 m

Scheinwerfer

  • 3× 1-m-Suchscheinwerfer
  • 4× 51-cm-Signalscheinwerfer

Die HMS Liverpool (C11) war ein Leichter Kreuzer der Town-Klasse (Gloucester-Gruppe), der in den 1930er-Jahren für die Royal Navy gebaut wurde.

Geschichte

Die Town-Klasse als Antwort auf die leichten Kreuzer der amerikanischen Brooklyn-Klasse und die der japanischen Mogami bestand aus drei Varianten mit insgesamt 10 Schiffen.[1] Diese Schiffe waren eher für den Flotteneinsatz als für den Handelsschutz bestimmt, für den ihre Vorgänger konzipiert worden waren.[1] Die Klasse stellte eine erhebliche Verbesserung sowohl in der Bewaffnung als auch in der Panzerung dar. Die Liverpool gehörte zusammen mit der Gloucester und der Manchester zu drei Kreuzern, die nach einem leicht überarbeiteten Entwurf bestellt wurden, der als Liverpool-[2] oder Type-II-Unterklasse bezeichnet wurde.[1] Die im Rahmen des Programms von 1935 in Auftrag gegebene Liverpool[3] wurde am 17. Februar 1936 in Govan auf Kiel gelegt und am 24. März 1937 von Priscilla Norman, der Ehefrau des Gouverneurs der Bank of England Montagu Norman, vom Stapel gelassen.[4][5] Nach ihrer Indienststellung am 2. November 1938[4] wurde die Liverpool der East Indies Station unter dem Kommando von Kapitän Arthur Duncan Read zugeteilt. Vor dem Einsatz besuchte der Kreuzer im Januar 1939 den Hafen seines Namensgebers. Das Liverpool Woman’s Service Bureau überreichte dem Kreuzer einen Union Jack und eine britische Seekriegsflagge, während die Stadtverwaltung der Besatzung „drei Paar Kerzenständer, einen Silberbecher und zwei Signalhörner“ schenkte. Die Besatzung der Liverpool hatte bereits eine silberne Glocke und einen silbernen Teller erhalten, die ursprünglich im Besitz ihres Vorgängers waren.[6]

East Indies und China station (1939–1940)

Vor der Abreise nach Indien bereitete sich die Liverpool zwei Monate lang im Mittelmeer auf ihren Einsatz vor, wo sie unter anderem Maschinendefekte beheben ließ.[7] Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs gehörte die Liverpool zum 4. Kreuzergeschwader, das sie im November verließ, um zum 5. Kreuzergeschwader, der China Station, zu wechseln.[8] Während dieser Zeit wurde die Liverpool in einen diplomatischen Zwischenfall verwickelt, als sie am 21. Januar 1940 das japanische Passagierschiff Asama Maru festsetzte.[9] Aufgrund von Berichten, wonach deutsche Seeleute in den Vereinigten Staaten einen Transport nach Deutschland arrangiert hatten, ermächtigte die britische Regierung den Oberbefehlshaber der China Station, Admiral Percy Noble, ein Kriegsschiff anzuweisen, das japanische Schiff zu stoppen und verdächtige Passagiere festzunehmen, sofern dies nicht in Sichtweite der japanischen Küste geschah.[10] Knapp 56 km östlich von Niijima, an der Küste von Honshū, ortete die Liverpool das Schiff und gab einen Warnschuss vor den Bug der Asama Maru ab, um das Schiff zum Anhalten zu zwingen. 12 Männer wurden losgeschickt,[11] um das Schiff nach feindlichen Kombattanten zu durchsuchen. 21 Passagiere, von denen die Briten annahmen, dass es sich um Überlebende des gesunkenen deutschen Schiffes Columbus handelte, wurden festgenommen und an Bord der Liverpool gebracht.[12] Da die Asama Maru später ausgelaufen war und von ihrem erwarteten Kurs abwich, kam die Liverpool viel näher an die japanischen Küste heran als beabsichtigt.[9] Vier Tage nach dem Vorfall wurde Kapitän Watanabe des „Fehlverhaltens“ beschuldigt und unter dem Vorwand der Pensionierung von Nippon Yūsen entlassen.[13] Die japanische Regierung verurteilte die Aktion als Missbrauch des Kriegsrechts, was die Spannungen zwischen den beiden Ländern weiter erhöhte.[12] Um den Streit zu entschärfen, wurde in Verhandlungen die Freilassung von neun Deutschen beschlossen, sofern Japan sich verpflichtete, deutschen Staatsbürgern im wehrfähigen Alter den Zugang zu ihren Schiffen zu verweigern.[12]

Im April wurde die Liverpool zum Flaggschiff der Red Sea Force von Konteradmiral Arthur Murray.[14] Die Red Sea Force sollte bei der Umsetzung der Marinestrategie im Gebiet des Roten Meeres helfen, indem sie eine Reihe von Aufgaben wie Patrouillen und die Durchsetzung der Blockade im Falle eines Krieges mit Italien übernahm.[15] Während ihres Aufenthalts dort eskortierte die Liverpool einen Konvoi, der Kontingente des australischen Militärs zum Suezkanal transportierte.[16]

Mittelmeer (1940–1941)

Im Juni 1940 wurde die Liverpool ins Mittelmeer beordert. Dort gehörte sie zum 7. Kreuzergeschwader und war damit einer von neun Kreuzern, die kurz nach dem Kriegseintritt des faschistischen Italiens von der Mittelmeerflotte eingesetzt werden konnten.[17] Am 12. Juni stieß sie vor der libyschen Küste erstmals auf italienische Schiffe, als sie zusammen mit der Gloucester und vier Zerstörern Stellungen bei Tobruk beschoss. Die Kreuzer griffen fünf Schiffe an, darunter der veraltete Panzerkreuzer San Giorgio, und versenkten das Minensuchboot Giovanni Berta.[18] Am 28. Juni entdeckte ein britisches Short-Sunderland-Patrouillenflugzeug die drei italienischen Zerstörer Espero, Ostro und Zeffiro westlich von Zante.[19] Das 7. Kreuzergeschwader war im Rahmen der Operation MA.3 zur Unterstützung der langsamen Konvois MF 1 und MS 1 auf See, als es die Nachricht von der Entdeckung der Zerstörer erhielt. Die Besatzung der Sunderland gab keinen Kurs an, aber man nahm an, dass die italienischen Schiffe auf Kythira zusteuerten.[20] Um 16:10 Uhr ließ Vizeadmiral John Tovey nach Norden wenden, um die italienischen Schiffe abzufangen. Die Liverpool sichtete die Italiener um 18:30 Uhr 52 Seemeilen südwestlich von Kap Tenaro und eröffnete drei Minuten später das Feuer.[19] Während des etwa zweistündigen Gefechts traf eine italienische 12,0-cm-Granate die Liverpool 0,91 m über der Wasserlinie, verursachte aber nur geringen Schaden.[21] Am Ende des Gefechts hatte die Besatzung der Liverpool den Inhalt ihrer Munitionskammern fast aufgebraucht und berichtete, dass für jedes Geschütz nur noch 40 Granaten zur Verfügung standen.[19][22] Die Admiralität kritisierte, dass das Geschwader etwa 5.000 Granaten verbraucht hatte, was Admiral Andrew Cunningham, Oberbefehlshaber der Mittelmeerflotte, auf die Unerfahrenheit des Geschwaders und sein Beharren, den italienischen Kriegsschiffen vor dem Einbruch der Dunkelheit entgegenzutreten. zurückführte.[19][22]

Während Operation MA.5, die im Juli auf MA.3 folgte, erhielt Admiral Cunningham am 8. Juli Meldungen über eine große Formation italienischer Kriegsschiffe, worauf er den Kurs in Richtung Tarent änderte um sie abzufangen.[23] Am 9. Juli trafen die Flotten vor Kalabrien aufeinander, und es kam zum ersten größeren Gefecht zwischen den alliierten und italienischen Seestreitkräften im Mittelmeerraum.[24] Die Liverpool und die Neptune erwiderten um 15:22 Uhr das Feuer, nachdem die italienischen Kreuzer mit Sperrfeuer aus 22 km Entfernung begonnen hatten. Nach einem anhaltenden Schusswechsel traf das Schlachtschiff Warspite um 16:00 Uhr das italienische Schlachtschiff Giulio Cesare, was die italienische Flotte dazu veranlasste, sich aus dem Gefecht zurückzuziehen.[25] Am 12. Juli wurde die Liverpool auf dem Rückweg nach Alexandria, Ägypten, von italienischen Flugzeugen angegriffen, wobei drei Menschen, getötet bzw. verwundet wurden.[26] Später im Juli begleitete die Liverpool den Konvoi AN.2 von Ägypten auf seinem Weg zu griechischen Häfen in der Ägäis und den südwärts fahrenden Konvoi AS.2 aus der Ägäis. Der letztgenannte Konvoi geriet am 29. Juli unter erheblichen Beschuss durch italienische Flugzeuge, wobei die Liverpool beschädigt wurde, als eine nicht explodierte Bombe zwei Decks durchschlug[27] und den 32-jährigen Stoker First Class Patrick Leslie Harney aus Stalybridge, Cheshire, tötete.[28][29]

Als die Mediterranean Light Forces im August umstrukturiert wurden, wurde die Liverpool zum 3. Kreuzergeschwader versetzt, das zusammen mit der Gloucester und dem schweren Kreuzer Kent unter dem Kommando von Konteradmiral Edward de Faye Renouf stand.[30] Am 28. September transportierten die Liverpool und die Gloucester als Teil der Operation MB.5 Verstärkung nach Malta, wobei sie wiederholt unter Luftangriffe der Italiener gerieten.[31] Beide Kreuzer lösten sich später von ihrem Verband und erreichten am 30. September die Insel.[32] Am 8. Oktober stach die Flotte erneut in See, um den Konvoi MF.3 nach Malta und den Konvoi MF.4 nach Alexandria zu unterstützen und gleichzeitig ein Zusammentreffen mit den wichtigsten Einheiten der italienischen Marine herbeizuführen. Obwohl Admiral Cunninghams letztgenanntes Ziel sich auf ein Gefecht mit italienischen Zerstörern beschränkte, erreichten die Konvois ihr jeweiliges Ziel.[33] Während die Liverpool am 14. Oktober von ihrem Einsatz zurückkehrte,[33] griffen italienische Savoia-Marchetti SM.79 unter dem Kommando von Capitano Massimiliano Erasi das Schiff an und beschädigten es erheblich.[34] Dabei gelangte Treibstoff in das Mannschaftsdeck und wurde dort von einem elektrischen Kurzschluss entzündet.[35] Die anschließende Explosion um 19:20 Uhr[36] beschädigte die Bugstruktur der Liverpool schwer,[3] hüllte das Vorschiff in Flammen und sprengte den leerstehenden A-Turm.[35][36]

Die Besatzung der Liverpool begann die Rettungsboote zu Wasser zu lassen, während andere Kriegsschiffe am Ort des Geschehens eintrafen.[36] Die Orion, die von den Kreuzern Calcutta und Coventry abgeschirmt wurde, nahm das Schiff in Schlepptau.[37] Die Verluste der Liverpool beliefen sich auf drei Offiziere und 27 getötete Besatzungsmitglieder sowie 35 Verwundete.[38] Kapitän Read wechselte Ende Oktober auf die Ramillies,[35] sein Nachfolger wurde Commander Roger S. Welby. Laut dem Tagebuch des Fähnrichs William Hayes war die Liverpool, wie auch andere Kriegsschiffe in der Nähe, per Radar vor einem bevorstehenden Angriff gewarnt worden, aber der unerfahrene Wachposten meldete dies wegen offensichtlicher Überforderung nicht an seine Vorgesetzten.[36] Nachdem das Schiff notdürftig seetauglich gemacht wurde, fuhr die Liverpool in die Vereinigten Staaten wo sie in der Mare Island Naval Shipyard reparierten werden sollte.[39] Die Anwesenheit des Schiffes wurde erst im September bekannt gegeben, als das United States Department of the Navy eine Liste mit zwölf Schiffen veröffentlichte, die sich in verschiedenen Häfen befanden.[40] In der Werft wurde die Flugabwehr der Liverpool durch neun einzelne 20-mm-Oerlikon-Kanonen verstärkt. Im November lief sie nach Großbritannien aus, um sich ein verbessertes Radarsystem installieren zu lassen.[4]

Mittelmeer (1942–1945)

Nach ihrer Rückkehr in den aktiven Dienst wurde die Liverpool dem 18. Kreuzergeschwader in Scapa Flow unterstellt und zur Unterstützung der Nordmeergeleitzüge eingesetzt.[41] Die Bedingungen, denen die alliierten Schiffe während der Konvois ausgesetzt waren, erwiesen sich als extrem: eisiges Wetter, Schneestürme und häufige Angriffe durch Luftwaffe und Kriegsmarine.[42] Die Liverpool kam als Ersatz für den beschädigten Kreuzer Trinidad im europäischen Nordmeer an. Sie schloss sich am 12. April dem Geleitzug QP 10 an, der aus 16 Handelsschiffen und fünf Zerstörern bestand, und begleitete ihn auf seiner Reise von der russischen Halbinsel Kola nach Island.[43] Der Konvoi wurde bis zu seiner Ankunft in Reykjavík am 21. April wiederholt von U-Booten und Flugzeugen angegriffen. Vier Schiffe wurden versenkt und eines wurde beschädigt.[44][45][46]

Mitte Mai schloss sich die Liverpool einer Gruppe von Kriegsschiffen an, welche die Trinidad auf ihrer Rückreise nach Großbritannien eskortieren sollte. Der Geleitschutz positionierte sich westlich der Bäreninsel in der Barentssee, um sich mit dem Kreuzer zu treffen. Am 14. Mai geriet die Trinidad wiederholt unter Beschuss und wurde durch Bomben in Brand gesetzt. Die Briten mussten das Schiff evakuieren und am nächsten Tag versenken, als das Feuer unkontrollierbar wurde.[47] Die Liverpool und der Rest von Konteradmiral Burroughs Gruppe geriet auf der Rückfahrt selbst unter Beschuss.[44] Am 25. Mai begann die Liverpool mit der Eskortierung von Geleitzug PQ 16,[47] einem Konvoi von 35 Handelsschiffen auf dem Weg nach Murmansk, dem größten Konvoi, der bisher zur Unterstützung der Sowjetunion unternommen wurde.[44] PQ 16 hatte beträchtlichen Schutz, darunter die leichten und schweren Kreuzer Nigeria, Kent und Norfolk sowie zahlreiche Zerstörer und U-Boote, wobei die Homefleet aus der Ferne Deckung bot.[47] Der Konvoi geriet unweigerlich unter Beschuss, beginnend mit einem Einsatz am 25. Mai, bei dem der Frachter Carlton beschädigt wurde.[44] Anhaltende Angriffe von U-Booten und mindestens 242 deutschen Flugzeugen führten am 26. und 27. Mai zur Versenkung von insgesamt sieben Schiffen.[44] Am 26. Mai wechselte die Kreuzer-Eskorte zum zurückkehrenden Konvoi QP 12.[48]

Im Juni kehrte die Liverpool ins Mittelmeer zurück, um an der Operation Harpoon teilzunehmen, die Teil der Malta-Konvois war.[41] Während sie der Force W zugeteilt war, um den Konvoi WS.19 am 14. Juni zu decken,[49] wurden die Liverpool und der Konvoi von mindestens 38 Flugzeugen der Achsenmächte angegriffen. Sie beschädigten die Liverpool und versenkten den niederländischen Frachter Tanimbar,[50] wodurch der Konvoi letztlich keine direkte Kreuzereskorte mehr hatte, da die Kenya und die Charybdis die Flugzeugträger der Force W deckten, als italienische Schiffe die verbliebenen Frachtschiffe und Zerstörer angriffen.[51] Der Einschlag des Torpedos, der die Liverpool an Steuerbord auf Höhe des Maschinenraums traf, führte dazu, dass der Kreuzer teilweise überflutet wurde und dadurch die Maschinen und die Ruderanlage ausfielen.[3] Die jetzt nur noch mit 4 Knoten (7,4 km/h) fahrende Liverpool musste vom Zerstörer Antelope in den Schlepp genommen werden.[52] Für den Rest des Tages konzentrierten sich die italienischen Flugzeuge vermehrt auf die beschädigte Liverpool als auf den Konvoi.[53] Vor der Ankunft in Gibraltar am 17. Juni geriet die Gruppe unter einen weiteren Luftangriff, und die Liverpool erlitt durch Beinahezusammenstöße zusätzlichen Schaden. Im Logbuch des Schiffes wurden die Verluste mit 15 Toten und 22 Verwundeten angegeben.[54]

In Gibraltar wurde die Liverpool behelfsmäßig repariert und kehrte im August nach Großbritannien zurück.[41] Obwohl die Reparaturen in Rosyth im Juli 1943 abgeschlossen waren, wurde der Liverpool bis Ende 1945 keine ausreichende Besatzung zugewiesen.[3] In Rosyth wurde die Liverpool einer längeren Umrüstungs- und Wartungsphase unterzogen.[41] Im Zuge der Umrüstung wurde die Radaranlage der Liverpool aufgerüstet,[4] der „X“-Turm und das Flugzeugkatapult entfernt und die Defensivbewaffnung des Kreuzers vergrößert (darunter auch auf 28 40 m L/39 Pom-Pom in sechs Vierfach- und vier Einzellafetten, sieben 40-mm-Bofors-Geschütze in Einzellafetten und fünf 20-mm-Oerlikon-Kanonen).[2]

Nachkriegszeit (1945–1958)

Im Oktober 1945 kehrte die Liverpool in den Dienst zurück und schloss sich dem 15. Kreuzergeschwader der Mittelmeerflotte an, in dem sie hauptsächlich als Flaggschiff diente.[41] Im Oktober 1946 wurde der Besuch der Liverpool in Griechenland durch den Korfu-Kanal-Zwischenfall unterbrochen, bei dem die Zerstörer Saumarez und Volage versenkt wurden. Mit Admiral Algernon Willis an Bord fuhr das Schiff daraufhin nach Korfu und nahm dort den verwundeten Kapitän der Saumarez auf.[55] Im April 1948 transportierte der Kreuzer olympische Fackeln und ähnliche Gegenstände zur Vorbereitung des feierlichen Auftakts der Olympischen Sommerspiele in London.[56]

Am 22. Januar 1950 empfing die Liverpool im Hafen von Alexandria König Faruq von Ägypten. Der Kreuzer gab einen Salut mit 21 Kanonen ab. Farouk traf Vizeadmiral Louis Mountbatten und den ägyptischen Botschafter und äußerte später seine „Freude über den Besuch und die Erneuerung meiner Bekanntschaft mit der Royal Navy“.[57] Im September 1951 besuchte die Liverpool als Flaggschiff von Admiral John Edelsten als erstes britisches Kriegsschiff der Nachkriegszeit Jugoslawien und wurde in der Stadt Split von Marschall Josip Broz Tito inspiziert.[58] Es war der erste offizielle Besuch der Royal Navy in diesem Land seit zwölf Jahren.[59]

Nach der Aufhebung des anglo-ägyptischen Vertrags im Oktober 1951 entsandte die Royal Navy Schiffe nach Port Said, nachdem die Hafenarbeiter aus Protest gegen die britische Verwaltung der Suezkanalzone einen Streik ausgerufen hatten. Die Kreuzer Gambia und Liverpool übernahmen nacheinander die Zuständigkeit für den Hafenbetrieb, indem sie Männer als Ersatz für die fehlenden Arbeiter bereitstellten und Angriffe der Guerilla auf die Anlagen abwehrten.[60] Im Januar beschuldigten ägyptische Medien die Liverpool, während eines Gefechts mit Guerillas in den Hafen geschossen zu haben, was das britische Militär vehement bestritt und auf eine Fehlinformation zurückführte.[61]

Nach ihrer Außerdienststellung im Jahr 1952 wurde die Liverpool in der Marinewerft von Portsmouth in die Reserve überführt.[62] Dort wurde das Schiff vom „Senior Officer, Reserve Fleet“ und seinem Personal genutzt.[63] Es wurden umfassende Pläne für die Modernisierung der Liverpool ausgearbeitet. Die Kreuzer der Town-Klasse wurden als geeignet für die Montage von drei der neuen 152-mm-L/50-Geschütze Mark N5 eingestuft,[64] während die kleineren Kreuzer der Fiji- und Minotaur nur zwei Geschütze aufnehmen konnten. Die Belfast und die Liverpool, die beiden größten Kreuzer der Town-Klasse, galten in den frühen 1950er-Jahren als vorrangig zu modernisierende Schiffe[65] und waren zusammen mit den Kreuzern der Minotaur-Klasse, der Superb und der Swiftsure die einzigen Kreuzer aus der Kriegszeit, für die ein vollständiger Schiffsplan zur Modernisierung mit Waffensystemen für die Nachkriegszeit erstellt wurde. Die schrittweise Rationalisierung der Royal Navy begann jedoch in den 1950er-Jahren im Rahmen von Duncan Sandys1957 Defence White Paper und die Reserve von mindestens 551 Schiffen wurde abgeschafft.[66] Mit der vollständigen Außerdienststellung der Kreuzer aus Kriegszeiten in den 1960er-Jahren wurden die Aufgaben der Liverpool und ihrer Schwesterschiffe durch die Lenkwaffenzerstörer der County-Klasse und die drei Kreuzer der Tiger-Klasse ersetzt.[67] Schließlich wurde die Liverpool nach 20 Jahren in Dienst nach Bo’Ness in Schottland verkauft, wo sie im Juli 1958 abgewrackt wurde.[68]

Technik

Die Leichten Kreuzer der Town-Klasse wurden als Gegenentwurf zu den japanischen Kreuzern der Mogami entworfen, die in den frühen 1930er-Jahren gebaut wurden. Die Liverpool gehörte zu einer Baureihe von drei Schiffen, die mit den stärksten Maschinen ausgestattet wurden und zusätzlich über die größte Breite aller Kreuzer der Royal Navy nach 1927 verfügten. Dies diente dazu, die Geschwindigkeit und Stabilität trotz des Gewichts einer weiteren Deckspanzerung sowie eines zweiten Niedrigwinkel-Zielrechners zu gewährleisten.[4][69] Das Schiff hatte eine Gesamtlänge von 180,10 m, eine Breite von 19,80 m und einen Tiefgang von 6,30 m.[2] Die Verdrängung lag zwischen 9.545 t und 12.120 t.[70]

Antrieb

Die Liverpool war mit vier Parsons-Dampfturbinensätzen ausgestattet, die jeweils eine Welle antrieben und insgesamt 82.500 PS (61.500 kW) entwickelten, mit der sie eine Höchstgeschwindigkeit von 32,3 Knoten (59,8 km/h) erreichte. Der Dampf wurde von vier Admiralty-Trommelkesseln geliefert. Das Schiff konnte maximal 2.108 t Heizöl mitführen, was ihr bei 14 Knoten (26 km/h) eine Reichweite von 6.000 Seemeilen (11.110 km) ermöglichte. Die Besatzung des Schiffes bestand aus 800 bis 850 Offizieren und Mannschaften.[2][4]

Bewaffnung

Die Hauptbewaffnung der Liverpool bestand aus zwölf 152-mm-Kanonen in vier Dreifach-Geschütztürmen,[4] die von vorne nach hinten mit „A“, „B“, „X“ und „Y“ bezeichnet wurden. Ihre Sekundärbewaffnung bestand aus acht 102-mm-Geschützen in Zwillingslafetten, die sowohl für Luft auch für Bodenziele eingesetzt wurden.[4][71] Ihre leichte Flugabwehr bestand aus 40-mm-Kanonen[72] in Vierfachlafetten und 12,7-mm-Vickers-Maschinengewehren in zwei Vierfachlafetten. Das Schiff verfügte außerdem über zwei Dreifach-Lafetten für 533-mm-Torpedos.[4] Zudem besaß die Liverpool ein Flugzeugkatapult mit drei Supermarine Walrus.

Panzerung

Dem Schiff fehlte ein Panzergürtel über die gesamte Länge der Wasserlinie. Die Seiten der Kessel- und Maschinenräume der Liverpool sowie die Seiten der Magazine waren mit einer Panzerung von 114 mm geschützt. Die Oberseite der Magazine und die Maschinenräume waren mit einer Panzerung von 51 mm geschützt. Die Panzerung der Hauptgeschütztürme hatte eine Stärke zwischen 51 mm und 102 mm.[4]

Feuerleitanlage, Sensoren, Stromversorgung

Die Hauptbewaffnung wurde durch einen DCT (director control tower) an der Spitze der offenen Brücke gelenkt. Der DCT bestand aus einer Besatzung von 14 Mann plus drei Offizieren und war mit einem gyrostabilisierten Teleskop und einem FM6-5-m-Duplex-Entfernungsmesser ausgestattet. Für die Sekundärbewaffnung stand ein HACS (High Angle Control System) zur Verfügung. Das HACS bestand aus einem HADT (High Angle Director Tower) mit einer Besatzung von vier Mann plus Offizier und einem HACP (High Angle Calculating Position) mit einer Besatzung von zehn Mann plus Offizier.[73] Die Liverpool hatte ein Typ-273-Radar zur Bodenwarnung, ein Typ-281-Radar für die Luftverteidigung sowie ein Typ-284-Feuerleitradar für die Hauptbewaffnung und ein Typ-285-Feuerleitradar für die Sekundärbewaffnung.[74]

Das Schiff wurde mit Strom aus zwei dampfbetriebenen Turbogeneratoren und zwei Dieselgeneratoren versorgt, die jeweils 300 kW erzeugten, so dass sich eine Gesamtleistung von 1.200 kW ergab.[75]

Literatur

  • Paul Haggie: Britannia at Bay. The Defence of the British Empire Against Japan, 1931–1941. Clarendon Press, Oxford 1981, ISBN 0-19-822641-1 (englisch).
  • Phillips Payson O’Brien: Technology and Naval Combat in the 20th Century and Beyond. Routledge, London 2001, ISBN 0-7146-5125-7 (englisch).
  • J. R. Hill, Bryan Ranft: The Oxford Illustrated History of the Royal Navy. Oxford University Press, London 2002, ISBN 0-19-860527-7 (englisch).
  • Ronald Basset: HMS Sheffield. The Life and Times of „Old Shiny“. Naval Institute Press, Annapolis 1988, ISBN 0-87021-434-9 (englisch).
  • John C. Tovey: Convoys to North Russia, 1942. Her Majesty’s Stationery Office, abgerufen am 14. September 2010.
  • Roger Chesneau (Hrsg.): Conway’s All the World’s Fighting Ships 1922–1946. Mayflower Books, New York 1980, ISBN 0-8317-0303-2 (englisch).
  • Desmond Wettern: The Decline of British Seapower. Jane’s, London 1982, ISBN 0-7106-0043-7 (englisch).
  • Alan Raven, John Roberts: British Cruisers of World War Two. Naval Institute Press, Annapolis 1980, ISBN 0-87021-922-7 (englisch).
  • Sydney David Waters: The Royal New Zealand Navy, Official History of New Zealand in the Second World War 1939–45. In: Official War History project. War History Branch, Department of Internal Affairs, abgerufen am 8. September 2010.
  • Paul Kemp: Convoy. Drama in Arctic Waters. Castle Books, Edison 2004, ISBN 0-7858-1603-8 (englisch).
  • Arthur Jacob Marder: Old Friends, New Enemies. The Royal Navy and the Imperial Japanese Navy. Oxford University Press, London 1981, ISBN 0-19-822604-7 (englisch).
  • Eric Leggett: The Corfu Incident. Seeley, London 1974, ISBN 0-85422-075-5 (englisch).
  • Paul Brown: Britain’s Historic Ships. The Ships That Shaped a Nation. Anova Books, London 2009, ISBN 978-1-84486-093-7 (englisch).
  • Neil McCart: Town Class Cruisers. Maritime Books, Liskeard 2012, ISBN 978-1-904459-52-1 (englisch).
  • G. A. Titterton: Naval Staff Histories (= The Royal Navy and the Mediterranean. Nr. 1). Routledge, London 2002, ISBN 0-7146-5179-6 (englisch).
  • J. Greene, A. Massignani: The Naval War in the Mediterranean, 1940–1943. 2. Auflage. Chatham, London 2002, ISBN 1-86176-190-2 (englisch).
  • Douglas Morris: Cruisers of the Royal and Commonwealth Navies. Maritime Books, Cornwall 1987, ISBN 0-907771-35-1 (englisch).
  • Chris Clark: The Encyclopaedia of Australia’s Battles. Allen & Unwin, St Leonards 2001, ISBN 1-86508-634-7 (englisch).
  • Antony Preston: History of the Royal Navy in the 20th Century. Presidio Press, Novato 1987, ISBN 0-86124-364-1 (englisch).
  • Peter C. Smith: Pedestal. Crécy Publishing, Manchester 2002, ISBN 0-907579-19-1 (englisch).
  • Arnold Hague: The Allied Convoy System 1939–1945. Its Organization, Defence and Operation. Vanwell Publishing, Ontario 2000, ISBN 1-55125-033-0 (englisch).
  • J. L. S. Coulter: Operations, History of the Second World War (= The Royal Naval Medical Service. Nr. 2). HMSO, London 1954, OCLC 59027794 (englisch).
  • Sam Moses: At All Costs. How a Crippled Ship and Two American Merchant Mariners Turned the Tide of World War II. Random House Trade, New York 2006, ISBN 0-345-47674-3 (englisch).
  • Jürgen Rohwer, Gerhard Hümmelchen: Chronology of the War at Sea 1939–1945. The Naval History of World War Two. Naval Institute Press, Annapolis 1992, ISBN 1-55750-105-X (englisch).
  • Stephen Wentworth Roskill: The War at Sea, 1939–1945, Volume II: The Period of Balance, History of the Second World War. Abgerufen am 20. September 2010.
  • J. J. Colledge, Ben Warlow: Ships of the Royal Navy. The Complete Record of All Fighting Ships of the Royal Navy. Casemate, London 2010, ISBN 978-1-935149-07-1 (englisch).
  • M. J. Whitley: Cruisers of World War Two. An International Encyclopedia. Caxton Editions, London 2000, ISBN 1-86019-874-0 (englisch).
  • Conrad Waters: British Town Class Cruisers. Design, Development & Performance. Southampton & Belfast Classes. Seaforth Publishing, Barnsley 2019, ISBN 978-1-5267-1885-3 (englisch).
  • David Stevens: The Royal Australian Navy in World War II. Allen & Unwin, St. Leonards 2005, ISBN 1-74114-184-2 (englisch).
  • John Bunker: Heroes in Dungarees. The Story of the American Merchant Marine in World War II. Naval Institute Press, Annapolis 2006, ISBN 1-59114-099-4 (englisch).
  • James L. George: History of Warships. From Ancient Times to the Twenty-First Century. Naval Institute Press, Annapolis 1998, ISBN 1-55750-312-5 (englisch).
  • Norman Friedman: British Cruisers. Two World Wars and After. Seaforth Publishing, Barnsley 2010, ISBN 978-1-59114-078-8 (englisch).
  • Bernard Fitzsimons: The Illustrated Encyclopaedia of 20th Century Weapons and Warfare. Band 22. Columbia House, New York 1969, OCLC 177305886 (englisch).
  • Anthony Best: Britain, Japan and Pearl Harbor. Avoiding War in East Asia, 1936–41. Routledge, London 1995, ISBN 0-415-11171-4 (englisch).
  • Bernard Edwards: The Road to Russia. Arctic Convoys 1942. Naval Institute Press, Annapolis 2002, ISBN 1-59114-732-8 (englisch).
  • Chris Bishop: The Encyclopedia of Weapons of World War II. Sterling Publishing, New York 2002, ISBN 1-58663-762-2 (englisch).
  • Peter Charles Smith, John Dominy: Cruisers in Action, 1939–1945. William Kimber, London 1981, ISBN 0-7183-0218-4 (englisch).
  • G. G. Connell: Valiant Quartet. His Majesty’s Anti-Aircraft Cruisers Curlew, Cairo, Calcutta, and Coventry. William Kimber, London 1979, ISBN 0-7183-0426-8 (englisch).

Weblinks

Commons: Liverpool – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. a b c Bishop: The Encyclopedia of Weapons of World War II. S. 493 f.
  2. a b c d Campbell: Great Britain. S. 31 f.
  3. a b c d Fitzsimons: The Illustrated Encyclopaedia of 20th Century Weapons and Warfare, Volume 22. S. 2367 f.
  4. a b c d e f g h i j Whitley: S. 104 f.
  5. Latest Cruiser Launched. In: The Glasgow Herald. 25. März 1937, S. 12.
  6. A City’s Gift to Warship. H.M.S. Liverpool in the Mersey. In: The Times. Nr. 48198, 9. Januar 1939, S. 15, Sp. F.
  7. H.M.S. Liverpool. In: The Times. Nr. 48256, 17. März 1939, S. 10, Sp. E.
  8. Smith, Dominy: Cruisers in Action, 1939–1945. S. 70.
  9. a b Haggie: Britannia at Bay. S. 169.
  10. Best: Britain, Japan and Pearl Harbor. S. 98.
  11. Homeseekers. Time, 29. Januar 1940; abgerufen am 25. August 2010.
  12. a b c Marder: Old Friends, New Enemies. S. 106.
  13. Asama Maru Incident: Captain Dismissed – „misconduct“ Charge. In: Sydney Morning Herald. 25. Januar 1940, S. 6.
  14. Waters: The Royal New Zealand Navy. S. 85.
  15. Gill: Royal Australian Navy, 1939–1942. Band 1, S. 133f.
  16. Rohwer: Chronology of the War at Sea 1939–1945. S. 17.
  17. Gill: S. 149.
  18. Rohwer: S. 24.
  19. a b c d Titterton: The Royal Navy and the Mediterranean, Volume I. S. 22 ff.
  20. Gill: S. 164.
  21. Greene, Massignani: The Naval War in the Mediterranean, 1940–1943. S. 65.
  22. a b Stevens: The Royal Australian Navy in World War II. S. 68.
  23. Gill: S. 172ff.
  24. Clark: The Encyclopaedia of Australia’s Battles. S. 172.
  25. Titterton: S. 42f.
  26. Coulter: The Royal Naval Medical Service. Band 2, S. 331.
  27. Gill: S. 197f.
  28. Titterton: S. 51.
  29. Commonwealth War Graves Commission (Memento vom 31. August 2000 im Internet Archive) ccta.gov.uk; abgerufen am 4. September 2000.
  30. Titterton: S. 62.
  31. Titterton: S. 70.
  32. Rohwer: S. 37.
  33. a b Titterton: S. 74ff.
  34. Marco Mattioli: Savoia-marchetti S.79 Sparviero Torpedo-bomber Units. Osprey Publishing, Oxford 2014, ISBN 978-1-78200-809-5, S. 10.
  35. a b c Read: Transactions of the Royal Institution of Naval Architects. S. 100.
  36. a b c d W.P. Hayes: The Journal of Midshipman W. P. Hayes, RCN. Naval Officers’ Association of Canada; abgerufen am 10. September 2015.
  37. Smith, Dominy: S. 188.
  38. Naval Casualties. In: Canberra Times. 5. November 1940, S. 1.
  39. Biographical Sketches: No. 312 – Vice-Admiral Arthur Duncan Read, C.B., R.N. (Retd.). In: The Shipbuilder and Marine Engine-Builder. Oktober 1946, S. 503.
  40. H.M. Ships In U.S. Ports. In: The Times. Nr. 49036, 20. September 1941, S. 4, Sp. F.
  41. a b c d e Whitley: Cruisers of World War Two. S. 109.
  42. Hill, Ranft: The Oxford Illustrated History of the Royal Navy. S. 365.
  43. Edwards: The Road to Russia. S. 82.
  44. a b c d e Tovey: Convoys to North Russia, 1942. S. 5142 ff.
  45. Hague: The Allied Convoy System 1939–1945. S. 190.
  46. Edwards: S. 94.
  47. a b c Rohwer. S. 140 f.
  48. Kemp: Convoy. Drama in Arctic Waters. S. 57.
  49. Rohwer: S. 145.
  50. Bunker: Heroes in Dungarees. S. 205.
  51. Roskill: The War at Sea, 1939–1945. S. 65f.
  52. Connell: Valiant Quartet. S. 241.
  53. Smith: Pedestal. S. 28.
  54. Notes taken from Liverpool’s Log. lancs.ac.uk; abgerufen am 12. April 2008.
  55. Leggett: The Corfu Incident. S. 67, 98.
  56. Olympic Games Torch-Relay. (Memento vom 30. Oktober 2013 im Internet Archive) olympic-museum.de; abgerufen am 7. April 2008.
  57. Royal Navy entertains King Farouk. In: The Times. Nr. 51596, 23. Januar 1950, S. 3, Sp. D.
  58. Marshal Tito Visits British Ship. In: The Times. Nr. 52104, 12. September 1951, S. 4, Sp. E.
  59. Mediterranean C.-in-C. To Visit Yugoslavia. In: The Times. Nr. 52097, 4. September 1951, S. 4, Sp. D.
  60. Wettern: The Decline of British Seapower. S. 59.
  61. British Troops in Clash With Terrorists at Port. In: Sydney Morning Herald. 20. Januar 1952, S. 2.
  62. Morris: Cruisers of the Royal and Commonwealth Navies. S. 208.
  63. Reserve Fleet Changes. In: The Times. Nr. 53697, 24. November 1956, S. 8, Sp. F.
  64. Ships Monthly. Juli 2015, S. 52.
  65. Friedman: British Cruisers.
  66. Preston: History of the Royal Navy in the 20th Century. S. 221.
  67. O’Brien: Technology and Naval Combat in the 20th Century and Beyond. S. 189.
  68. Colledge, Warlow: Ships of the Royal Navy. S. 231.
  69. Raven, Roberts: British Cruisers of World War Two. S. 175.
  70. Raven, Roberts: Cruisers of World War Two. S. 175, 418.
  71. navweaps.com
  72. Britain 2-pdr 4 cm/39 (1.575″) Mark VIII. (Memento vom 26. Juni 2015 im Internet Archive) navweaps.com; abgerufen am 10. April 2008.
  73. Waters: British Town-class cruisers. S. 85ff.
  74. HMS Liverpool, British light cruiser, WW2. Abgerufen am 11. März 2022.
  75. Waters: British Town-class cruisers. S. 80.

Auf dieser Seite verwendete Medien