HMS Havelock (H88)

Havelock
Das auch bei White gebaute Schwesterschiff Havant
Schiffsdaten
Flagge(Brasilien Brasilien)
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
andere Schiffsnamen

(Jutahy)

SchiffstypZerstörer
KlasseH-Klasse, Javary-Typ
BauwerftJ. Samuel White, Cowes
Bestellung8. Dezember 1937
Kiellegung31. Mai 1938
Stapellauf16. Oktober 1939
Indienststellung10. Februar 1940
Verbleibab November 1946 Abbruch
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
98,5 m (Lüa)
95,1 m (Lpp)
Breite10,1 m
Tiefgangmax. 3,89 m
VerdrängungStandard: 1.400 ts
maximal: 1.930 ts
 
Besatzung145 Mann
Maschinenanlage
Maschine3 Admiralty-3-Trommel-Dampfkessel
2 Parsons-Turbinen mit Einfachgetriebe
Maschinen-
leistung
34.000 PS (25.007 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
36 kn (67 km/h)
Propeller2
Bewaffnung

zuletzt

Sensoren

Sonar Typ 128

HMS Havelock (H88) war ein Zerstörer der H-Klasse der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg. Das für die brasilianische Marine im Bau befindliche Schiff wurde unmittelbar nach dem Kriegsbeginn mit seinen fünf Schwesterschiffen von Großbritannien angekauft. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schiff mit den Battle Honours „Norway 1940“, „Atlantic 1940-45“, „Biscay 1943“, „English Channel 1944“ und „Normandy 1944“ ausgezeichnet.

Geschichte

HMS Havelock wurde am 8. Dezember 1937 von Brasilien bei J. Samuel White in Cowes, Isle of Wight, bestellt. Insgesamt bestellte jeweils zwei Zerstörer bei den Werften White, Thornycroft und Vickers in Barrow nach dem Muster der britischen H-Klasse. Die Kiellegung des Zerstörers, der den Namen Jutahy erhalten sollte, fand am 31. Mai 1938 statt. Am 4. September 1939, also unmittelbar nach dem Kriegsbeginn, erwarb Großbritannien die sechs im Bau befindlichen Zerstörer, von denen bis dahin erst zwei vom Stapel gelaufen waren: das Typschiff Javary bei White am 17. Juli 1939 und der erste Thornycroft-Bau Juruena am 1. August. Der zweite bei White im Bau befindliche Zerstörer erhielt den Namen Havelock nach einem im Ersten Weltkrieg eingesetzten Monitor der Abercrombie-Klasse bzw. nach dem General Henry Havelock (1795–1857). Er lief am 16. Oktober 1939 vom Stapel. In Dienst gestellt wurde er am 10. Februar 1940.

Der Zerstörer wurde gemeinsam mit seinen früher brasilianischen Schwesterschiffen der 9. Zerstörerflottille zugewiesen und fungierte als deren Flottillenführer. Der erste Kriegseinsatz des Schiffes war die Evakuierung der alliierten Truppen aus Norwegen nach den gescheiterten Versuchen, die gelandeten deutschen Truppen (Unternehmen Weserübung) zurückzuwerfen. Im Juni 1940 wurde HMS Havelock gemeinsam mit vielen anderen Schiffen bei der Evakuierung der in Nordfrankreich abgeschnittenen alliierten Truppen eingesetzt.

In der Folgezeit war das Schiff dann Geleitgruppen zugewiesen, die Konvois eskortierten. Dabei gelang es am 8. November 1940 westlich von Schottland, das italienische U-Boot Faà di Bruno zu versenken.

Im Mai 1941 wurde HMS Havelock bei einem stark gesicherten Geleitzug im Mittelmeer eingesetzt, der der Versorgung der belagerten Insel Malta diente. Ansonsten lag das Einsatzgebiet des Schiffes lange Zeit im Nordatlantik. HMS Havelock diente als Führungsschiff einer der Geleitgruppen, die aus wenigen, meist älteren Zerstörern und mehreren Korvetten, später dann auch teilweise einer Fregatte, bestanden. Die U-Boot-Abwehr- und Flugabwehr-Bewaffnung wurde dafür im Laufe der Zeit zulasten der Hauptgeschütze und eines Torpedorohrsatzes verstärkt.

Der Zerstörer war mit seiner Geleitgruppe im Frühjahr 1942 in der Karibik eingesetzt, um die dortigen lokalen Geleite zu decken. Nach weiteren Nordatlantik-Konvois (z. B. Geleitzug TM 1) folgte im Sommer eine Zeit, in der die Gruppe zur freien U-Jagd in der Biskaya eingeteilt war. In der Zeit von Herbst 1943 bis Frühjahr 1944 war die von HMS Havelock geführte Geleitgruppe auf der Route zwischen Großbritannien und Gibraltar eingesetzt.

Bis zum Kriegsende lag der Einsatzschwerpunkt dann im Ärmelkanal und in der Biskaya, wo der Zerstörer deutsche U-Boote jagte. Kurz nach dem Beginn der Operation Overlord gelang es ihm gemeinsam mit den Zerstörern HMS Fame und HMS Inconstant, das mit einem Schnorchelmast ausgestattete U-Boot U 767 südwestlich von Guernsey zu versenken.

Nach dem Ende der Kampfhandlungen wurde HMS Havelock im Oktober 1946 zum Abwracken verkauft.

Literatur

  • M. J. Whitley: Destroyers of World War Two. Arms and Armour Press, London 1988, ISBN 0-85368-910-5.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
HMS Havant (H32).jpg
British destroyer HMS Havant (H32) stopped.
War ensign of Germany (1938-1945).svg
War Ensign of Germany 1938-1945. See Flags Of The World.
Canadian Blue Ensign (1868–1921).svg
Autor/Urheber: Fry1989 eh?, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Canadian Blue Ensign from 1868-1921.
Naval Ensign of the Kingdom of Greece.svg

An SVG version of Naval Ensign of the Kingdom of Greece.png
made out of and crown of [[Image:Standard_of_Royal_Family_of_Greece_(1936-1967).svg

|50px]]
Flag of Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.