HD 175541

Stern
HD 175541
HD 175541
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
SternbildSchlange
Rektaszension18h 55m 40,88s [1]
Deklination+04° 15′ 55,2″ [1]
Bekannte Exoplaneten1
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit8,02 mag [1]
Spektrum und Indices
SpektralklasseG8 V [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit(19,4 ± 0,2) km/s [2]
Parallaxe(7,87 ± 0,95) mas [3]
Entfernung(414 ± 50) Lj
(127 ± 15) pc  [3]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis+2,50 mag [Anm 1]
Eigenbewegung [3]
Rek.-Anteil:(−6,82 ± 1,01) mas/a
Dekl.-Anteil:(−89,23 ± 0,79) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse1,65 M
Radius3,85 R
Effektive Temperatur5060 K
Metallizität [Fe/H]−0,07
Alter1,9 · 109 a
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Henry-Draper-KatalogHD 175541 [1]
Hipparcos-KatalogHIP 92895 [2]
SAO-KatalogSAO 124054 [3]
Tycho-KatalogTYC 457-495-1[4]Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
Anmerkung
  1. Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

HD 175541 ist ein 417,54 Lichtjahre von der Erde entfernter gelber Unterriese mit einer Rektaszension von 18h 55m 41s und einer Deklination von +04° 15' 55". Er besitzt eine scheinbare Helligkeit von 8,03 mag. Im Jahr 2019 hat er anlässlich des 100-Jahre-Jubiläums der Internationalen Astronomischen Union (IAU) den Namen Kaveh erhalten. Im Jahr 2007 entdeckte John Asher Johnson einen extrasolaren Planeten, der diesen Stern umkreist. Dieser trägt den Namen HD 175541 b.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  2. Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars
  3. a b c Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cercle rouge 100%.svg
Opaque red circle
Serpens Cauda IAU.svg
Autor/Urheber: IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg), Lizenz: CC BY 3.0
IAU Serpens Cauda chart