HD 10647

Stern
HD 10647
HD 10647
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
SternbildEridanus
Rektaszension01h 42m 29,32s [1]
Deklination−53° 44′ 27″ [1]
Bekannte Exoplaneten1
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit5,52 mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex+0,53 [2]
U−B-Farbindex+0,00 [2]
SpektralklasseF8 V [1]
Astrometrie
Parallaxe(57,36 ± 0,25) mas [3]
Entfernung(56,86 ± 0,25) Lj
(17,43 ± 0,08) pc  [3]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis+4,3 mag [4]
Eigenbewegung [3]
Rek.-Anteil:(+166,32 ± 0,24) mas/a
Dekl.-Anteil:(−106,52 ± 0,27) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungq1 Eridani
Córdoba-DurchmusterungCD −54° 356
Bright-Star-KatalogHR 506 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 10647 [2]
Gliese-KatalogGJ 3109 [3]
Hipparcos-KatalogHIP 7978 [4]
SAO-KatalogSAO 232501 [5]
Tycho-KatalogTYC 8475-527-1[6]Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
Weitere BezeichnungenIRAS 01405-5359 • CPD −54° 365

HD 10647, auch als q1 Eridani bekannt, ist ein etwa 57 Lichtjahre entfernter Hauptreihenstern der Spektralklasse F8 im Sternbild Eridanus. Der Stern hat eine Masse von ungefähr 1,1 Sonnenmassen und wird vom Exoplaneten HD 10647 b mit einer Periode von rund 1000 Tagen umrundet.

Planetarer Begleiter

Die Umlaufbahn von HD 10647 b hat eine große Halbachse von ca. 2,0 Astronomischen Einheiten. Der Exoplanet hat eine Mindestmasse von etwa 0,93 Jupitermassen; man kann somit davon ausgehen, dass es sich um einen Gasplaneten handelt. Er wurde von Michel Mayor et al. im Jahr 2003 mit Hilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode entdeckt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  2. a b Bright Star Catalogue
  3. a b c Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
  4. aus scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet


Auf dieser Seite verwendete Medien

Cercle rouge 100%.svg
Opaque red circle
Eridanus IAU.svg
Autor/Urheber: IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg), Lizenz: CC BY 3.0
IAU Eridanus chart