HAWA Vampyr

Vampyr
Der Vampyr beim Rhönwettbewerb 1922 beim Start
TypSegelflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

HerstellerHAWA
Erstflug23. August 1921[1]
Stückzahl1
Friedrich Hentzen, der Dauerflug-Rekordhalter des Jahres 1922 mit 3 Stunden und 6 Minuten, im Vampyr

HAWA H 1 „Vampyr“ war ein deutsches Segelflugzeug. Es wurde von Arthur Martens, Friedrich Hentzen und Walter Blume – allesamt ehemalige Weltkriegspiloten und zu der Zeit Studenten des Flugtechnischen Instituts der Technischen Hochschule Hannover – im Rahmen der neugegründeten Akaflieg Hannover konstruiert und von der Hannoverschen Waggonfabrik unter der Leitung von Hermann Dorner gebaut. Der Entwurf stammt von Georg Madelung.[2]

Konstruktion

Der Vampyr gilt als Urahn der modernen Segelflugzeuge, da er erstmals Konstruktionsmerkmale in einem Flugzeug verband, die jahrzehntelang den Entwurf von Leistungssegelflugzeugen prägten. Ein möglichst geringer Luftwiderstand war die oberste Maßgabe bei der Auslegung des Flugzeugs. Im Unterschied zu den damals noch üblichen Doppeldecker- und Bootskonstruktionen hatte der Vampyr einen geschlossenen Rumpf. Die Tragfläche war bis auf zwei kleine Hilfsstreben unverstrebt. Wegweisend war die erstmals eingesetzte einholmige Bauweise des Tragflügels mit sperrholzbeplankter Torsionsnase (s. Bredtsche Formel) und Querrudern als Steuerflächen, die auch bei Motorflugzeugen übernommen wurde.[3][4]

Nutzung

Vampyr im Überflug, 1922
Vampyr beim Rhönwettbewerb 1922 beim Start
Torsionsnase der Vampyr-Tragfläche, 1922
Der Vampyr im Deutschen Museum (München)

1921 nahm er erstmals beim II. Rhön-Wettbewerb auf der Wasserkuppe teil. Arthur Martens legte bei einem Flug 3580 Meter in 5 Minuten und 33 Sekunden zurück. Am 5. September gelang ihm ein Rekordflug von 7,5 km in 15 Minuten und 40 Sekunden. Insgesamt sicherten sich die Hannoveraner Preisgelder in einer Höhe von 21.000 Reichsmark.[3]

Ein Jahr später wurde der Vampyr beim gleichen Wettbewerb mit verändertem Tragwerk eingesetzt und stellte am 18. August 1922 mit einer Stunde und 6 Minuten Flugzeit, 8,9 km Flugstrecke und 108 m Überhöhung drei neue Weltrekorde auf und vollzog damit den Übergang vom Gleit- zum Segelflug. Einen Tag später erhöhte Friedrich Hentzen die Flugzeit mit dem Vampyr auf 2 Stunden 10 Minuten, am 21. August sogar auf 3 Stunden 6 Minuten bei 350 m Überhöhung.

In Auswertung des IV. Rhön-Wettbewerbs von 1923 wurde der Vampyr in einer österreichischen Zeitschrift als das „beste deutsche Fluggerät“ bezeichnet.[5] Eine von Arthur Martens verfeinerte Weiterentwicklung war der Strolch, der von ihm beim Rhön-Wettbewerb 1923 geflogen wurde.

Verbleib

Der Vampyr wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und lag im Keller des Deutschen Museums in München. Cordes, ein ehemaliger Direktor der Drägerwerke, übernahm die Initiative zur Restaurierung des Flugzeuges. Der Rumpf wurde im Deutschen Museum restauriert, die Tragfläche, von der nur noch der Holm sowie Beschläge und Fragmente der Rippen vorhanden waren, in der Landesverbands-Werkstatt des DAeC SH in Rendsburg-Schachtholm. Die Tragfläche wurde dem Deutschen Museum 1966 anlässlich des Deutschen Luftfahrertags wieder übergeben. Der Vampyr war wegen des Umbaus des Deutschen Museums zeitweise eingelagert, ist aber seit Juli 2022 wieder zu sehen, jetzt allerdings nicht mehr im Erdgeschoss der Luftfahrthalle, sondern auf der Galerie im 1. Obergeschoss.[6]

Ein nicht flugfähiger Nachbau kann im Deutschen Segelflugmuseum auf der Wasserkuppe besichtigt werden.

Technische Daten

Nachbau im Deutschen Segelflugmuseum auf der Wasserkuppe
Briefmarke 1979
KenngrößeDaten
Besatzung1
Länge5,54 m
Spannweite12,6 m
Flügelfläche16,0 m²
Flügelstreckung10,8
Tragflächenbelastung13,1 kg/m²
TragflächenprofilGö 482
Gleitzahl16
Geringstes Sinken0,77 m/s
Nutzlastca. 80 kg
Leermasseca. 130 kg
Startmasse210 kg

Siehe auch

Literatur

  • Wolf Hirth (Hrsg.): Handbuch des Segelfliegens. 7. Auflage. Franckh’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1957.
  • Peter F. Selinger: Segelflugzeug-Geschichten. Die Gleit- und Segelflugzeuge des Deutschen Segelflugmuseums mit Modellflug auf der Wasserkuppe. Stiftung Deutsches Segelflugmuseum Wasserkuppe mit Modellflug, Gersfeld/Rhön 2004, ISBN 3-00-011649-4.

Weblinks

Commons: Vampyr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Akaflieg Hannover Vampyr im Deutschen Museum
  • Vampyr "Hannover". (Nicht mehr online verfügbar.) Stiftung Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug, archiviert vom Original am 3. März 2016; abgerufen am 18. April 2019.

Einzelnachweise

  1. Markus Klemmer: Vom Lederfußball-Fahrwerk zum nachrüstbaren Sicherheits-Cockpit: 100 Jahre Akademische Fliegergruppe an der Universität Hannover e.V. im Lichte der Segelfliegerei in Deutschland. Selbstverlag, 2021, ISBN 978-3-00-070197-9, S. 63 f.
  2. Frank-Dieter Lemke, Rolf Jacob: Die akademischen Fliegergruppen in Deutschland bis 1945. Teil 2, in: Flieger Revue Extra Nr. 32, 2011, S. 60.
  3. a b Dietmar Geistmann: Die Segelflugzeuge und Motorsegler in Deutschland. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02739-8, S. 20.
  4. Günter Brinkmann, Hans Zacher: Die Evolution der Segelflugzeuge. 1. Auflage. Bernard & Graefe, Bonn 1992, ISBN 978-3-7637-6104-3, S. 32.
  5. Das Ergebnis des Rhön-Segelflugwettbewerbes. In: Neue Freie Presse, 11. September 1923, S. 24 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  6. Historische Luftfahrt - Pressebereich des Deutschen Museums. Abgerufen am 18. August 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

1922 Rhoen Vampyr cropped.png
Ein Start der HAWA Vampyr 1922 in der Rhön
HAWA Vampyr.jpg
Autor/Urheber: Armin, Lizenz: CC BY 2.0
HAWA Vampyr
1922 Rhoen Vampyr.png
Ein Start der HAWA Vampyr 1922 in der Rhön
Hannover Vampyr overhead.jpg
The Hannover Vampyr 1922 glider flying overhead
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
1922 Rhoen Vampyr Hentzen.jpg
Vampyr 1922 mit Friedrich Hentzen
Aircraft Glider Vampyr.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Jaypee als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Photo by Jean-Patrick Donzey in Deutsches Museum Munich

German Glider Vampyr