HAT-P-7

Stern
HAT-P-7
HAT-P-7
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
SternbildSchwan
Rektaszension19h 28m 59s
Deklination+47° 58′ 10″
Bekannte Exoplaneten1
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit10,5 mag
Spektrum und Indices
SpektralklasseF8
Astrometrie
Entfernung1000 Lj
300 pc
Eigenbewegung 
Rek.-Anteil:−13 mas/a
Dekl.-Anteil:+13 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse1,09 M
Radius1,47 R
Effektive Temperatur6350 K
Metallizität [Fe/H]+0,26
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD +47° 2846
Tycho-KatalogTYC 3547-1402-1[1]Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
Weitere BezeichnungenGSC 03547-01402 • Kepler-2 • 2MASS J19285935+4758102

HAT-P-7 ist ein etwa 1000 Lichtjahre von der Erde entfernter Hauptreihenstern der Spektralklasse F8 mit einer scheinbaren Helligkeit von 10,5 mag. Im Jahr 2008 wurde im Rahmen des HATNet-Projektes die Entdeckung eines Exoplaneten um diesen Stern bekannt gegeben: HAT-P-7b.

Helligkeitskurven des Sterns gemessen vom Weltraumteleskop Kepler. Der ihn umkreisende Planet verursacht periodische Helligkeitseinbrüche durch Transit und Bedeckung durch den Stern.

Weblinks


Auf dieser Seite verwendete Medien

Cercle rouge 100%.svg
Opaque red circle
Cygnus IAU.svg
Autor/Urheber: IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg), Lizenz: CC BY 4.0
IAU Cygnus chart
HAT-P-7b-Lichtkurven-und-Modell.png
Autor/Urheber:

own work, M. Kuhlberg (Netazon)

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Helligkeitskurve des Sterns HAT-P-7. 1) Gesamtansicht 2) Vergrößerung 3) weitere Vergrößerung und Modellkurve (blau) für einen Planeten, dessen Phasenlage die Helligkeit moduliert. Der erste große Helligkeitsabfall entspricht dem Transit des Planeten vor dem Stern. Der zweite Helligkeitsabfall entsteht, wenn sich der Planet, der selbst das Licht des Sterns nur reflektiert, während seines Umlaufs in der Sichtlinie hinter dem Stern befindet.