H-Boot

Klassenzeichen
Bootsmaße
Länge üA:8,28 m
Länge WL:6,30 m
Breite üA:2,18 m
Tiefgang:1,30 m
Gewicht (segelfertig):1450 kg
Gewicht (Ballast, Kiel):725 kg
Segelfläche
Segelfläche am Wind:25 m²
Großsegel:14,8 m²
Fock:10,2 m²
Spinnaker:36 m²
Sonstiges
Takelungsart:Slup
Yardstickzahl:106[1]
Klasse:international

Das H-Boot stellt europaweit die größte, weltweit die zweitgrößte bzw. die größte, nichtolympische Kielbootklasse dar.

Geschichte

Konstrukteur des H-Boots ist der Finne Hans Groop. Vom Vornamen des Konstrukteurs leitet sich auch der Buchstabe „H“ in der Bezeichnung ab.[2] Groop begann mit dem Entwurf des neuen Modells 1965 und zeichnete es 1967, nachdem er die Anforderungen an das neue Boot vor allem mit den Renn- und Fahrtenseglern von Helsingfors Segelsällskap diskutiert hatte. Das geplante Boot sollte die besten Eigenschaften des Hai-Boots, Finnlands bis dahin größter Kielbootklasse, und des Folkeboots vereinen und gleichzeitig die Linienführung und das Aussehen von Drachen und Schärenkreuzer berücksichtigen.[3]

Das Segelboot wird seit 1967 als Einheitsklasse von verschiedenen Werften (z. B. Artekno OY (FIN), Botnia (FIN), Ott Yacht (GER), Frauscher (AUT), Eagle Marine (FIN), Elvstrøm (DK), Hydrospeed etc.) und Saare Yachts OÜ (EST) aus GFK gebaut.

Die deutsche Bootswerft Ott Yacht und die estnische Bootswerft SAARE Yachts (Yachtsport Eckernförde GmbH & Co. KG) haben derzeit (Stand 2023) von World Sailing (International Sailing Federation) die Lizenz zum Bauen von H-Booten.[4] Auf Grund dieser Lizenzverträge sind die Werften zur Einhaltung der Klassenregeln beim Bau und bei der Ausrüstung eines H-Bootes verpflichtet. Ein Vermessungssystem kontrolliert die Werften, um sicherzustellen, dass ein H-Boot den Klassenregeln entspricht, wenn es die jeweilige Werft verlässt.

Die Maximalbesatzung des Bootes beträgt sechs Personen. In der Kajüte bietet sich Platz für drei bis vier Kojen. Das Cockpit ist selbstlenzend. Bei Regatten wird das Boot mit einer Besatzung von drei bis vier Mann und einem maximalen Mannschaftsgewicht von 300 kg gesegelt.

Die Beliebtheit des Bootes (weltweit wurden bis 2007 über 5300 H-Boote gebaut) erklärt sich einerseits aus seiner Regattatauglichkeit, andererseits ist es auch ein sicheres, gutmütiges Familien- und Tourenboot unter anderem bewiesen mit einer erfolgreich durchgeführten Atlantiküberquerung im Jahr 2001.[5]

Regatta und Wettfahrten

Weltmeisterschaften
Jahr und OrtGoldSilberBronze
1980 GrömitzDanemark Dänemark
Poul Richard Høj Jensen
Henrik Reese
Theis Palm
Danemark Dänemark
Henrik Søderlund
Gustav Anker Sørensen
Steen Nielsen
Deutschland Deutschland
Niels Springer
Manfred Regener
Ger Schmitz
1981Danemark Dänemark
Jens Christensen
Arne Larsen
Morten Nielsen
Danemark Dänemark
Poul Richard Høj Jensen
Henrik Reese
Flemming Ibsen
Deutschland Deutschland
Alexander Hagen
Vincent Hoesch
A. Schweitzer
1982 GoldachOsterreich Österreich
Harald Fereberger
Hans Frauscher
H. Gehmayer
Deutschland Deutschland
Horst Nebel
Tripp
Thallmair
Danemark Dänemark
Jens Christensen
Arne Larsen
Herluf Jørgensen
1983Danemark Dänemark
Poul Richard Høj Jensen
Henrik Reese
Henrik Sørensen
Danemark Dänemark
Henrik Søderlund
Gustav Anker Sørensen
Steen Nielsen
Danemark Dänemark
Peter Due
Ole Christensen
Sandy Goodall
1984Danemark Dänemark
Morten Nielsen
Niels Henrik Borch
Per Kloster Hansen
Danemark Dänemark
Peter Due
Niels Kjeldsen
Ole Christensen
Danemark Dänemark
Tommi Krog Hansen
Jan Krog
Lars Erting
1985Danemark Dänemark
Jens Christensen
Jens Makholm
Josef Resch
Osterreich Österreich
Farthofer
Holler
Holler
Danemark Dänemark
Henrik Søderlund
Arne Larsen
Leo Sørensen
1986Danemark Dänemark
Herluf Jørgensen
John N Andersen
Ole Johansen
Deutschland Deutschland
Gerd Eiermann
Wolfgang Brochardt
Dirk Sundermann
Danemark Dänemark
Jesper Bendix
Klavs Bruun
Thomas Søndergaard
1987Danemark Dänemark
Tommi Krog Hansen
Jan Krog
Renato Skov
Danemark Dänemark
Jesper Bank
Steen Secher
Søren Olsen
Finnland Finnland
Matti Rouhiainen
Jari Bremer
G. Tallberg
1988 VänersborgDanemark Dänemark
Jesper Bank
Steen Secher
Søren Olsen
Danemark Dänemark
Henrik Søderlund
Leo Sørensen
Finn Nikolajsen
Finnland Finnland
Henrik Lundberg
 
 
1989Danemark Dänemark
Jesper Bank
Søren Olsen
Steen Secher
Deutschland Deutschland
Vincent Hoesch
Dirk Stadler
Andreas Huber
Finnland Finnland
Marrku Karjalainen
Jukka Karjalainen
H. Keituri
1990Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Helmar Nauck
Michael Zacharias
Josef Resch
Danemark Dänemark
Morten Nielsen
Niels Henrik Borch
Jan Krog
Deutschland Deutschland
Wolfgang Döring
Janne De Jong
Gerd Wichmann
1991Deutschland Deutschland
Vincent Hoesch
Wolfgang Nothegger
Spiker Janka
Schweden Schweden
Henrik Edman
J. Holst
Peder Edman
Deutschland Deutschland
Dirk Stadler
F. Piotrowski
Thomas Munk
1992Deutschland Deutschland
Vincent Hoesch
Wolfgang Nothegger
Markus Daniel
Deutschland Deutschland
Werner Fritz
Charly Zipfer
Thomas Auracher
Danemark Dänemark
Theis Palm
Niels Rasmussen
Thomas Kristensen
1993Danemark Dänemark
Christian Rasmussen
Torjus Gylstroff
Kasper Harnsberg
Deutschland Deutschland
Vincent Hoesch
Wolfgang Nothegger
Markus Daniel
Danemark Dänemark
Theis Palm
Henrik Vildenfeldt
Thomas Kristensen
1994Deutschland Deutschland
Vincent Hoesch
Wolfgang Nothegger
Stefan Abel
Danemark Dänemark
Theis Palm
Henrik Vildenfeldt
Thomas Kristensen
Danemark Dänemark
Sten Lindberg
Henrik Sørensen
Kim Buhl
1995Deutschland Deutschland
Stefan Meister
Ingo Borkowsky
Jonas Busch
Deutschland Deutschland
Wolfgang Döring
Karsten Bredt
Sönke Durst
Schweiz Schweiz
Kurt Frei
Nils Frei
Peter Rüfli
1996Danemark Dänemark
Herluf Jørgensen
Christian Pasbjerg
Søren Nielsen
Schweden Schweden
Lars Bergenzaun
Anders Lofqvist
Mirek Stanczuk
Schweden Schweden
Jan Gustafson
Per Liljenberg
Håkan Olsson
1997Schweden Schweden
Jan Gustafson
Per Liljenberg
Håkan Olsson
Danemark Dänemark
Herluf Jørgensen
Christian Pasbjerg
Søren Nielsen
Deutschland Deutschland
Vincent Hoesch
Stefan Abel
Florian Fendt
1998Danemark Dänemark
Bo Selko
Jonas Pedersen
Niels Sørensen
Schweden Schweden
Jan Gustafson
Per Liljenberg
Håkan Olsson
Danemark Dänemark
Morten Nielsen
Jan Krog
Per Kloster Hansen
1999 ThunerseeDanemark Dänemark
Bo Selko
Jonas Pedersen
Niels Sørensen
Danemark Dänemark
Herluf Jørgensen
Christian Pasbjerg
Carsten Pedersen
Deutschland Deutschland
Vincent Hoesch
Fendt
Müller
2000Danemark Dänemark
Theis Palm
Finn Nikolajsen
Lars Christiansen
Danemark Dänemark
Bo Selko
Jonas Pedersen
Kenneth Bøggild
Schweden Schweden
Anders Olsson
Håkan Olsson
Peter Jønsson
2001 HankoSchweden Schweden
Jan Gustafson
Mats Dahlander
Olof Lundquist
Danemark Dänemark
Bo Selko
Kenneth Bøggild
Michael Empacher
Norwegen Norwegen
Ralph Wikstrøm
Svein Andreassen
John Hatch
2002 EbenseeOsterreich Österreich
Stefan Frauscher
Peter Heininger
Thomas Linortner
Deutschland Deutschland
Dirk Stadler
Nils Ubert
Patrik Purin
Osterreich Österreich
Christian Spießberger
Thomas Lackerbauer
Manfred Schinck
2003 AmmerseeDeutschland Deutschland
Vincent Hoesch
Willi Gerlinger
Michael Lipp
Deutschland Deutschland
Dirk Stadler
Patric Purin
Markus Funke
Deutschland Deutschland
Wolfgang Döring
Thomas Kausen
Norbert Kausen
2004 KøgeDanemark Dänemark
Morten Nielsen
Niels Borch
Per K. Hansen
Danemark Dänemark
Bo Selko
Claus Höj Jensen
Claus Rossing
Schweden Schweden
Jan Gustafsson
Karl Kristensen
Lars Kristensen
2005 MalcesineSchweden Schweden
Lars Idmyr
Peter Andersson
Sebastian Christenson
Danemark Dänemark
Herluf Jørgensen
Christian Pasbjerg
Lars Wegner
Danemark Dänemark
Morten Nielsen
Per Kloster
Niels Henrik Borch
2006 MarstrandDanemark Dänemark
Herluf Jørgensen
Christian Pasbjerg
Lars Wegner
Niederlande Niederlande
Hans Peulen
Patrik Vrancken
René Heijnen
Schweden Schweden
Lars Idmyr
Peter Andersson
Sebastian Christenson
2007 VierwaldstätterseeNiederlande Niederlande
Hans Peulen
Patrik Vrancken
René Heijnen
Danemark Dänemark
Steffen Stegger
Lars Christiansen
Carsten Pedersen
Danemark Dänemark
Herluf Jørgensen
Christian Pasbjerg
Lars Wegner
2008 HankoDanemark Dänemark
Claus Høj Jensen
Henrik Olsen
Jacob Guhle
Danemark Dänemark
Steffen Stegger
Lars Christiansen
Carsten Pedersen
Schweden Schweden
Jan Gustafsson
Karl Kristensen
Richard Ivarsson
2009 MedemblikDanemark Dänemark
Steffen Stegger
Lars Christiansen
Carsten Pedersen
Norwegen Norwegen
Henrik Edman
Peder Edman
Steinar Solnördal
Danemark Dänemark
Morten Nielsen
Niels Henrik Borch
Per Kloster
2010 LarvikDanemark Dänemark
Steffen Stegger
Lars Christiansen
Carsten Pedersen
Schweden Schweden
Michael Collberg
Schweden Schweden
Henrik Edman
2011 NeustadtDanemark Dänemark
Claus Høj Jensen
Karl Kristensen
Frederik Dahl Hansen
Niederlande Niederlande
Hans Peulen
René Heynen
Michel Peulen
Daniel Jonkmanns
Schweden Schweden
Henrik Edman
Peder Edman
Lars Kristensen
Hannes Edman
2012 EbenseeDanemark Dänemark
Morten Nielsen
Niels Henrik Borch
Per Kloster
Osterreich Österreich
Stefan Frauscher
Hans Frauscher
Peter Heinrich Heininger
2013 Thisted

Danemark Dänemark

Danemark Dänemark
Claus Høj Jensen
Frederik Jensen
Dahl Hansen
Karl Kristensen
Schweden Schweden
Henrik Edman
Peder Edman
Jacob Jakobsson
Hannes Edman
Danemark Dänemark
Stefen Stegger
Lars Christiansen
Carsten Pedersen
2014 Varberg

Schweden Schweden

Danemark Dänemark
Claus Høj Jensen
Frederik Dahl Hansen
Karl Kristiansen
Schweden Schweden
Henrik Jörhov
Jonas Palmkvist
Ida Pedersen
Bent Pedersen
Schweden Schweden
Henrik Edman
Peder Edman
Jacob Jakobsson
Hannes Edman
2015 Malcesine

Italien Italien

Danemark Dänemark
Claus Høj Jensen
Frederik Dahl Hansen
Jacob Guhle
Deutschland Deutschland
Dirk Stadler
Thomas Kausen
Christiane Funk
Danemark Dänemark
Claus Hougaard
Heurir Knude
Morten Hougaard
2016 Helsinki

Finnland Finnland

Schweden Schweden
Henrik Edman
Peder Edman
Bent Pedersen
Reimina Hansson
Finnland Finnland
Staffan Lindberg
Thomas Hallberg
Manni Borg
Danemark Dänemark
Claus Høj Jensen
Frederik Dahl Hansen
Rasmus Andresen[6]
2017 Brunnen

Schweiz Schweiz

Bei der Weltmeisterschaft, mit 41 Booten aus 8 Nationen, konnten aufgrund der Windverhältnisse anstatt der vorgesehenen zehn nur vier reguläre Wettfahrten ausgetragen werden. Die Weltmeisterschaft wurde aus diesem Grund auf eine WM-Regatta herabgestuft.
2018 Sandefjord

Norwegen Norwegen

Danemark Dänemark
Claus Høj Jensen
Frederik Dahl Hansen
Rasmus Jørgen Andresen
Schweden Schweden
Michael Collberg
Per Åhlby
Klas Andersen
Schweden Schweden
Peter Edman
Bent Pedersen
Jesper Axelson
2019 Medemblik

Niederlande Niederlande

Danemark Dänemark
Claus Høj Jensen
Frederik Dahl Hansen
Rasmus Jørgen Andresen
Schweden Schweden
Michael Collberg
Per Åhlby
Klas Andersen
Finnland Finnland
Jan Forsbom
Liro Törnström
Timo Lankinen
2020 Warnemünde

Deutschland Deutschland

Wegen der Corona-Krise ausgefallen.
2021 Struer

Danemark Dänemark

Danemark Dänemark
Claus Høj Jensen
Frederik Dahl Hansen
Rasmus Jørgen Andresen
Finnland Finnland
Jan Forsbom
Miikka Nikkilä
Timo Lankinen
Iiro Törnström
Danemark Dänemark
Anders Bertelsen
Christian Schulz
Betina Jespen
Anders Lamberg
2022 Warnemünde

Deutschland Deutschland

Danemark Dänemark
Claus Høj Jensen
Frederik Dahl Hansen
Rasmus Jørgen Andresen
Danemark Dänemark
Anders Bertelsen
Christian Schulz
Betina Jespen
Morten Kofoged
Deutschland Deutschland
Thomas Kausen
Jani Funk
Franzi Funk
Alexander Eilhardt
2023 Malcesine

Italien Italien

Danemark Dänemark
Claus Høj Jensen
Frederik Dahl Hansen
Rasmus Jørgen Andresen
Italien Italien
Flavio Favini
Tiziano Nava
Guido Bernardinelli
Nicola Bonarrigo
Danemark Dänemark
Anders Bertelsen
Christian Schulz
Betina Jepsen
Morten Kofoged

Siehe auch

Literatur

  • Ilpo Kauhanen: Hans Groop – Suomalainen venesuunnittelija – H-veneestä Kultapokaaliin. Moreeni, 2012, ISBN 978-952-254-137-6 (finnisch).

Weblinks

Commons: H-Boot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 6. März 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dsv.org Yardstickzahlen des DSV 2018, zugegriffen am 5. März 2018
  2. Laut Angabe von Hannes Heinz, Präsident der International H-Boat Association IHA.
  3. Kauhanen, S. 40
  4. International H-Boat Association: Builders. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Dezember 2016; abgerufen am 29. März 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.h-boat.org
  5. Seglermagazin (30. Dez. 2001): Transatlantik mit dem H-Boot Abgerufen am 21. März 2009
  6. Ricky Hansen: Folkekær H-båd fylder 50 og udstilles i Fredericia. In: Min Baad. 20. Februar 2017, abgerufen am 21. Februar 2017 (dänisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
H-Boot 002.jpg
Autor/Urheber: Johann-Nikolaus Andreae (https://www.flickr.com/photos/jnandreae/), Lizenz: CC BY-SA 2.0
H-Boot
H-boat.svg
Autor/Urheber: Barbetorte, Lizenz: CC BY-SA 3.0
H-boat, quillard de sport et de croisière côtière
Straßentransport H-Boot.JPG
Autor/Urheber: Bernd Kirchberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straßentransport eines H-Bootes auf Bootsanhänger mit Tandemachse
H-Båt - Ystad-2015.jpg
(c) Foto: Jonn Leffmann, CC BY 3.0
Två H-båtar i Ystads gästhamn under Ystad Sail Racing Week. 9 Juli 2015.
H-Boat 2.jpg
Autor/Urheber: Levraut, Lizenz: CC BY-SA 3.0
H-Boot Regatta im Ebensee in Österreich
H-båt.jpg
Autor/Urheber: Bengt Oberger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
H.båt