Hălmăgel

Hălmăgel
Kishalmágy
Hălmăgel (Rumänien)
Hălmăgel (Rumänien)
Basisdaten
Staat:Rumänien Rumänien
Historische Region:Kreischgebiet
Kreis:Arad
Koordinaten:46° 16′ N, 22° 37′ O
Zeitzone:OEZ (UTC+2)
Fläche:76 km²
Einwohner:973 (1. Dezember 2021[1])
Bevölkerungsdichte:13 Einwohner je km²
Postleitzahl:317180
Telefonvorwahl:(+40) 02 57
Kfz-Kennzeichen:AR
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Hălmăgel, Luncșoara, Sârbi, Târnăvița, Țohești
Bürgermeister :Nicolae-Miron Golea (PNL)
Postanschrift:Str. Principală Nr. 1/A
loc. Hălmăgel, jud. Arad, RO–317180
Website:
Lage der Gemeinde Hălmăgel im Kreis Arad
Hălmăgel (Kis Halmágy) auf der Josephinischen Landaufnahme von 1782–1785.

Hălmăgel (ungarisch Kishalmágy) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens. Zu der Gemeinde Hălmăgel gehören auch die Dörfer Luncșoara, Sârbi, Târnăvița und Țohești.

Geografische Lage

Hălmăgel liegt im Osten des Kreises Arad, an der Grenze zum Kreis Hunedoara. Die Ortschaft befindet sich am Fuße des Bihor-Gebirges, in der Hălmagiu-Senke, im Hălmăgeltal, in 140 km Entfernung von der Kreishauptstadt Arad.

Nachbarorte

BodeștiLuncșoaraSârbi
HălmagiuKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtBulzeștii de Jos
OcișorTârnava de CrișDobroți

Geschichte

Eine erste urkundliche Erwähnung von Holmad stammt aus dem Jahr 1439.

Im Laufe der Jahrhunderte traten verschiedene Schreibweisen des Ortsnamens in Erscheinung: 1359 Holmad, 1439 Halmagh, Kyshalmagh, 1441 Kis-Halmagh, 1441, 1445 Halmaghfalwa, 1451 Halmagh, 1760–1762 Kis Halmágy, 1784 Kis Halmágy, 1800 Kis-Halmágy, 1808 Halmágy (Kis-), Kishalmágy, Halmagyul-mik, 1817, 1827 Kis Halmágy, 1839 Kis-Halmágy, Helmezsel, Halmatsel, 1850 Kis Halmágy, Helmeszel, 1857 Kis-Halmágy, Hălmăjelu, 1857 Halmágy Kis, 1863 Kis-Halmágy, Halmagielu, 1873, 1877 Halmágy (Kis-), 1882 Halmágy (Kis-), Halmagielu, 1891 Kis-Halmágy, 1893 Halmágy (Kis-), 1909 Hălmăgel, Kishalmágy, 1913 Kishalmágy, 1921 Hălmăgel, Kishalmágy, 1925, 1932 Hălmăgel.[3]

Nach dem Frieden von Karlowitz (1699) kam Arad und das Maroscher Land unter österreichische Herrschaft, während das Banat südlich der Marosch bis zum Frieden von Passarowitz (1718) unter Türkenherrschaft verblieb. Auf der Josephinischen Landaufnahme ist Halmágy eingetragen.

Infolge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs (1867) wurde das Arader Land, wie das gesamte Banat und Siebenbürgen, dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert. Die amtliche Ortsbezeichnung war Kishalmágy.

Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Grenzregulierung zur Folge, wodurch Hălmăgel an das Königreich Rumänien fiel.

Hălmăgel ist für seine Töpferei-Erzeugnisse bekannt.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Volkszählung[5]Ethnie
JahrBevölkerungRumänenUngarnDeutscheandere
188024392421--18
1910391038891812
1930396339621--
1977257325721--
199219791979---
200216561656---
20219739432-28
Commons: Hălmăgel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Autoritatea Electorală Permanentă: Primar. prezenta.roaep.ro, 9. Juni 2024, abgerufen am 3. September 2024 (rumänisch).
  3. arcanum.hu, Szabó M. Attila: Historisch-administratives Ortsnamenbuch von Siebenbürgen, Banat und Partium.
  4. virtualarad.net, Hălmăgel auf VirtualArad.
  5. Varga E. Árpád: Volkszählungen 1880–2002 bei kia.hu, letzte Aktualisierung 30. Oktober 2008 (PDF; 767 kB; ungarisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Romania location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Rumänien
Actual Arad county CoA.png
Coat of arms of Arad County, Romania.
Josephinische Landaufnahme pg120.jpg
Grand Duchy of Transylvania, 1769-1773. Josephinische Landaufnahme pg.120