Hüffenhardt

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 49° 17′ N, 9° 5′ O

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk:Karlsruhe
Landkreis:Neckar-Odenwald-Kreis
Höhe:292 m ü. NHN
Fläche:17,62 km2
Einwohner:2009 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:114 Einwohner je km2
Postleitzahl:74928
Vorwahl:06268
Kfz-Kennzeichen:MOS, BCH
Gemeindeschlüssel:08 2 25 042
Gemeindegliederung:2 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Reisengasse 1
74928 Hüffenhardt
Website:www.hueffenhardt.de
Bürgermeister:Walter Neff (SPD)
Lage der Gemeinde Hüffenhardt im Neckar-Odenwald-Kreis
KarteHessenBayernHohenlohekreisLandkreis HeilbronnMain-Tauber-KreisRhein-Neckar-KreisRhein-Neckar-KreisAdelsheimAglasterhausenBilligheimBinauBuchen (Odenwald)Elztal (Odenwald)FahrenbachHardheimHaßmersheimHöpfingenHüffenhardtLimbach (Baden)MosbachMudauNeckargerachNeckarzimmernNeunkirchen (Baden)Obrigheim (Baden)OsterburkenRavensteinRosenberg (Baden)SchefflenzSchwarzach (Odenwald)SeckachWaldbrunn (Odenwald)WalldürnZwingenberg (Baden)
Karte

Hüffenhardt (lokal: Hiffelde) ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg. Die Gemeinde liegt im Südwesten des Neckar-Odenwald-Kreises auf einer Anhöhe nur wenige Kilometer westlich des Neckars zwischen Odenwald und Kraichgau – rund 30 km südöstlich der Stadt Heidelberg. Sie gehört zur europäischen Metropolregion Rhein-Neckar.

Geografie

Lage

Die Gemeinde besteht aus zwei Ortschaften: Der Hauptort Hüffenhardt liegt mit 1536 Einwohnern im Süden der Gemarkung und der Teilort Kälbertshausen mit 533 Einwohnern[2] im Norden.

Das Gemeindegebiet liegt teilweise im Naturpark Neckartal-Odenwald zwischen 219 und 338 Meter Höhe. Ein Teil der Gemarkung wird nicht zum wenige Kilometer im Osten liegenden Neckar entwässert, sondern mit dem Wollenbach nach Westen. Im Wollenbachtal liegt die zu Hüffenhardt zählende Hüttigsmühle.

Nachbarorte

Die Nachbarorte sind im Norden Obrigheim und Hochhausen, im Osten Haßmersheim und Neckarmühlbach. Im Süden grenzen das zum Landkreis Heilbronn gehörige Siegelsbach und der Bad Rappenauer Ortsteil Wollenberg, und im Westen Helmstadt-Bargen, das zum Rhein-Neckar-Kreis gehört, an das Gemeindegebiet.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Hüffenhardt gehört die ehemalige Gemeinde Kälbertshausen. Zur Gemeinde Hüffenhardt in den Grenzen vom 31. Dezember 1974 gehörten das Gehöft Wüsthausen, die Häuser Hüttigsmühle und die Wüstung Hofsteden.[3]

In Kälbertshausen ist eine Ortschaft im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher als dessen Vorsitzendem eingerichtet.

Geschichte

Hüffenhardt

Die frühesten Besiedlungsspuren in Hüffenhardt, 1844 im Gewann Langherd entdeckte Grabhügel, datieren auf die Jungsteinzeit (3. Jahrtausend v. Chr.). Auch die Römer hinterließen Spuren. Eine durchgängige Besiedlung bis in heutige Zeit kann jedoch nicht nachgewiesen werden. Das heutige Hüffenhardt entstand vermutlich erst im 10. Jahrhundert und wurde erstmals anlässlich einer Schenkung von Gütern des Erchenbert von Röttingen im Jahr 1083 an das Kloster Hirsau erwähnt. Das Schenkungsbuch des Klosters Reichenbach im Schwarzwald besagt, dass ein Gut Hufelinhart um 1150 in den Besitz der Reichenbacher Mönche überging.

Im Hochmittelalter waren die Lehnsherren des unter Oberhoheit des Bistums Worms stehenden Ortes die Herren von Burg Guttenberg, also ab 1417 die Herren von Weinsberg, ab 1449 die Herren von Gemmingen. Die von Gemmingen hatten ab 1497 auch die hohe Gerichtsbarkeit (Blutbann) über den Ort. Darüber hinaus hatten das Ritterstift in Wimpfen, die Guttenberger Eucharius-Kaplanei, Wimpfener Bürger, ein Veit von Helmstatt und andere hier Besitztümer. Um 1525 wurde durch die Herren von Gemmingen die (lutherische) Reformation eingeführt.

Im Flurgebiet Bargen befand sich die abgegangene Burg Hüffenhardt von der 1900 Mauerreste ausgegraben wurden.

Um das Jahr 1600 hatte Hüffenhardt rund 400 Einwohner, doch der nachfolgende Dreißigjährige Krieg dezimierte die Bevölkerung auf sechs Haushalte. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurden daher von den von Gemmingen auch Schutzjuden angesiedelt. 1806 kam Hüffenhardt als selbstständige Gemeinde zum neu geschaffenen Großherzogtum Baden. Dort gehörte es zunächst zum Bezirksamt Neckarbischofsheim. Als dieses 1864 aufgelöst wurde, kam Hüffenhardt zum Bezirksamt Mosbach, aus dem 1938 der gleichnamige Landkreis wurde. Während des Zweiten Weltkriegs bombardierten amerikanische Truppen am Ostersonntag 1945 das Dorf, wodurch sie 12 Häuser und Scheunen zerstörten[4]. 1939 wurden 891 Einwohner gezählt, Ende 1945 waren es 1130.[5] Im Zuge der Kreisreform Baden-Württemberg 1973 kam Hüffenhardt zum neuen Neckar-Odenwald-Kreis.

Eingemeindungen

Wappen
Wappen

Kälbertshausen wurde am 1. Januar 1975 nach Hüffenhardt eingemeindet.[6]

Religionen

Die Bevölkerung war von der Reformation bis nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem evangelisch geprägt. Durch die nach dem Krieg zuströmenden katholischen Flüchtlinge erhöhte sich der Anteil der Katholiken auf heute ca. 27 Prozent. In Hüffenhardt und Kälbertshausen besteht eine eigene evangelische Pfarrei. Hüffenhardt und Kälbertshausen sind Filialen der römisch-katholischen Pfarrei Siegelsbach.

Es gab eine kleine jüdische Gemeinde, die im Laufe des 17. Jahrhunderts entstanden war und in der Zeit des Nationalsozialismus vernichtet wurde. Die Synagoge wurde während der Novemberpogrome 1938 völlig zerstört; die Gemeindemitglieder flohen ins Ausland oder wurden in Konzentrationslager deportiert.[7]

Politik

Rathaus Hüffenhardt

Bürgermeister

Der Bürgermeister wird für acht Jahre direkt gewählt.

  • 1994–2010: Bruno Herberich
  • Seit 12. März 2010: Walter Neff, wiedergewählt 2018[8].

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat normalerweise 12 Mitglieder, gegebenenfalls ergänzt durch Ausgleichssitze (2014: 13 Mitglieder), die für fünf Jahre gewählt werden. Hinzu kommt der Bürgermeister als stimmberechtigter Gemeinderatsvorsitzender.

Dabei garantiert die Unechte Teilortswahl den Ortsteilen eine festgelegte Anzahl von Sitzen: Aus Hüffenhardt kommen mindestens neun, aus Kälbertshausen mindestens zwei Gemeinderäte.[9]

Die Kommunalwahl 2019 führte zu folgendem Ergebnis[10] (in Klammern: Unterschied zu 2014[11]):

Gemeinderat 2019
Partei / ListeStimmenanteilSitze
Freie Wählergruppe (FWG)40,6 % (−17,4)5 (−2)
Bürger für Bürger (BfB)39,0 % (+39,0)5 (+5)
Freie Wähler12,9 % (−9,3)2 (−1)
Wahlbeteiligung:[12] 67,2 % (+8,4)

Wappen

In gespaltenem Schild vorn in Rot eine gestürzte goldene (gelbe) Pflugschar, hinten in Blau zwei goldene (gelbe) Balken. Die Pflugschar im vorderen, in den badischen Farben tingierten Feld des Wappens ist das Fleckenzeichen Hüffenhardts, das auch auf Grenzsteinen und in den Gemeindesiegeln seit dem 18. Jahrhundert vorkommt. Das linke Feld zeigt das gemmingische Wappen in Anspielung auf die frühere Ortsherrschaft von 1449 bis 1805, die Herren von Gemmingen.

Wappen von Hüffenhardt
Wappen von Hüffenhardt

Die Gemeinde Hüffenhardt führte in reichsritterschaftlicher Zeit ein Wappen mit einer Pflugschar, zwei Löwen als Schildhaltern sowie einer Krone. Die Regierung des Großherzogtums Baden hat 1895 Schildhalter und Kronen in Wappen von Landgemeinden beanstandet und auf die Änderung der betroffenen Gemeindewappen gedrängt. Ein Wappenvorschlag von 1904 mit einer einzelnen goldenen Pflugschar auf rotem Grund wurde zunächst vom Gemeinderat abgelehnt. Das heutige Wappen wurde von der Landesarchivdirektion 1960 festgelegt.

Gemeindepartnerschaften

Mit Champvans in Frankreich besteht seit 19. April 1980 eine Partnerschaft und mit Máriakálnok in Ungarn seit 28. Mai 2005.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Evangelische Kirche von 1738

Bauwerke und Denkmäler

Die barocke evangelische Kirche stammt in ihrer heutigen Gestalt von 1738, damals wurde das Kirchenschiff neu erbaut. Im Inneren der von einem historischen Tonnengewölbe überspannten Kirche befindet sich auf einer zweigeschossigen hölzernen Empore eine historische Overmann-Orgel. Die Brüstung der Empore ist im ersten Emporengeschoss umlaufend mit in Öl gemalten Bibelszenen verziert. Der Altar ist aus Holz mit Furnier- und Intarsienarbeiten, was im Kraichgau und Kleinem Odenwald eher selten anzutreffen ist. Hinter dem Altar befindet sich eine barock verzierte historische Kanzel. Der Taufstein wurde im späten 18. Jahrhundert gestiftet. In der Kirche befindet sich außerdem ein historisches Helmstatt-Epitaph mit einer nahezu lebensgroßen Sandsteinplastik.

Vor der evangelischen Kirche befinden sich ein Ehrenmal für die Kriegsteilnehmer 1870/71 und ein Kriegerdenkmal von 1927 für die Gefallenen 1914–18 (nach dem Krieg erweitert um die Namen der Toten 1939–45). Das historische evangelische Pfarramt und ein moderner Brunnen runden das Ensemble um die evangelische Kirche ab.

Die katholische Kirche ist ein moderner Zweckbau des 20. Jahrhunderts.

Volksschule
  • Das Rathaus ist ein schmucker Fachwerkbau aus dem Jahr 1559, der in der heutigen Form seit einer Renovierung von 1861 besteht. Vor dem Rathaus befindet sich ein neuzeitlicher Ortsbrunnen mit einer Mädchengestalt. Im gesamten Ortskern von Hüffenhardt sind weitere historische Fachwerkhäuser und weitere Brunnen erhalten.
  • Neben dem klassizistischen Schulhaus der Volksschule von 1895/96 mit seiner Backsteinfassade besteht auch noch das 1848 erbaute evangelische Schulhaus.
Wasserturm
  • Am Geburtshaus von Karl Schramm erinnert eine Gedenktafel an den Heimatdichter.
  • Längs der Landstraße nach Siegelsbach befinden sich mehrere historische Wegmarken, darunter neben Wegkreuzen die außergewöhnliche Ruhbank mit Stundenstein und der Husarenstein genannte Sühnestein für einen 1799 getöteten französischen Soldaten.
  • Auf einer Anhöhe am Ortsrand in Richtung Kälbertshausen befindet sich ein weithin sichtbarer Wasserturm.

Kultur

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Hüffenhardt der Heimatort des Kunstmalers Edgar John, nach dem hier inzwischen eine Straße benannt ist. Im Ort befindet sich außerdem das Geburtshaus des Heimatdichters Karl Schramm, nach dem ebenfalls eine Straße benannt ist.

Sportvereine und Sportanlagen

In Hüffenhardt gibt es mehrere Sportvereine die verschiedenste sportliche Aktivitäten abdecken.

Der Hüffenhardter Sportverein e.V hat über 700 Mitglieder. Hauptsportart ist Fußball, der sich auf verschiedene Altersklassen verteilt. Der Verein verfügt über eine Bambini-Mannschaft, mehrere Jugendmannschaften (teilweise in Spielgemeinschaften), zwei Herrenmannschaften und eine Alte-Herren-Mannschaft. Auch eine Damen-Mannschaft war im Verein vorhanden, diese wurde aber mittlerweile vom Spielbetrieb abgemeldet. Neben dem Fußballsport gibt es im Verein auch weitere Freizeitangebote.

Außerdem gibt es in Hüffenhardt auch einen Kleinkaliber-Schützenverein (kurz: KKS Hüffenhardt) und den Verein der Hundefreunde im Ortsteil Kälbertshausen.

Sport- und Freizeitanlagen:

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Mann & Schröder betreibt neben dem Hauptsitz im benachbarten Siegelsbach ein Stammwerk in Hüffenhardt. In mehreren Hallen werden hier Kosmetik- und Körperpflegeprodukte produziert.

Verkehr

Schienenverkehr

Hüffenhardt ist Endpunkt der Krebsbachtalbahn nach Neckarbischofsheim Nord. Der reguläre Personenverkehr wurde zum 1. August 2009 eingestellt. An Sonn- und Feiertagen von Mai bis Oktober findet ein Ausflugsverkehr mit Uerdinger Schienenbussen statt.

ÖPNV

Mosbach und Haßmersheim sind von Hüffenhardt mit den Buslinien 828 und 822 der Busverkehr Rhein-Neckar GmbH erreichbar. Nachts sowie samstags und sonntags gibt es einen Service mit Anrufsammeltaxis, die reguläre Busfahrten ersetzen.

Ferner bedient PlatinaBus die Linie 795 nach Bad Rappenau und Helmstadt.

Bildungseinrichtungen

In Hüffenhardt gibt es eine Grundschule und einen Kindergarten für alle Kinder der Gemeinde.

Energie

Östlich von Hüffenhardt betreibt die EnBW AG ein großes Umspannwerk, zu dem auch ein 116 Meter hoher als freistehende Stahlfachwerkkonstruktion ausgeführter Richtfunkturm gehört.

Soziales

Für ältere und pflegebedürftige Menschen betreiben die Neckar-Odenwald-Kliniken in Hüffenhardt ein Wohn- und Pflegezentrum mit 135 Plätzen. Das Wohn- und Pflegezentrum wurde 2007 mit 45 Plätzen in „zukunftorientierten Wohnformen“ erweitert. Außerdem werden hier auch Patienten mit apallischem Syndrom und Demenz in einem geschlossenen Bereich versorgt. Im Oktober 2019 beschloss der Kreistag des Neckar-Odenwald-Kreises den Verkauf an ein Privatunternehmen.[13]

Im Untergeschoss des Anbaus befindet sich das Café Bea das samstags, sonntags und an Feiertagen neben Heimbewohnern auch der Öffentlichkeit zur Verfügung steht.

Persönlichkeiten

Mit Hüffenhardt verbunden

  • Edgar John (1913–1996), Maler und Pressezeichner, lebte seit 1943 in Hüffenhardt

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. „Hüffenhardt – Zahlen, Daten, Fakten…“ Stand Dezember 2008 (Memento desOriginals vom 17. Mai 2003 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hueffenhardt.de
  3. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. S. 284–285
  4. https://www.hueffenhardt.de/cms/index.php/unsere-gemeinde/wissenswertes/historisches
  5. Mitteilungen des Württ. und Bad. Statistischen Landesamtes Nr. 2: Ergebnisse der Einwohnerzählung am 31. Dezember 1945 in Nordbaden
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 485.
  7. Hüffenhardt (Neckar-Odenwald-Kreis), Jüdische Geschichte / Betsaal/Synagoge, Alemannia Judaica – Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum; abgerufen 22. Juni 2019. Simon Gajer: Ein Parkplatz, wo einst die Synagoge stand, Heilbronner Stimme, 6. Oktober 2015.
  8. Amtsinhaber Walter Neff gewinnt Wahl in Hüffenhardt. 14. Januar 2018, abgerufen am 8. Dezember 2018.
  9. Gemeinde Hüffenhardt: Hauptsatzung, §8; abgerufen 22. Juni 2019.
  10. Gemeinde Hüffenhardt: Ergebnis der Gemeinderatswahl am 26.05.2019; abgerufen 22. Juni 2019.
  11. Rhein-Neckar-Zeitung, 27. Mai 2014: Kommunalwahl in Hüffenhardt: Diese Kandidaten wurden gewählt (2014); abgerufen 22. Juni 2019.
  12. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Gemeinderatswahlen 2019, Hüffenhardt; abgerufen 22. Juni 2019.
  13. Alexander Rechner: Neckar-Odenwald-Kreis gibt das Wohn- und Pflegezentrum ab. Rhein-Neckar-Zeitung, 18. Oktober 2019, abgerufen am selben Tage.

Weblinks

Commons: Hüffenhardt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Hüffenhardt – Reiseführer

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hueffenhardt-ruhbank1.jpg
Autor/Urheber: Peter Schmelzle, Lizenz: CC BY 3.0
Ruhbank bei Hüffenhardt
Hueffenhardt-brunnenfigur-web.jpg
Autor/Urheber: p.schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Brunnenfigur beim Rathaus in Hüffenhardt // Sculpture of city hall fountain in Hueffenhardt, germany
Hueffenhardt-evschul1848-web.jpg
Autor/Urheber: p.schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Evangelisches Schulhaus von 1848 in Hüffenhardt
Hueffenhardt-wasserturm.jpg
Autor/Urheber: p.schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserturm in Hüffenhardt
Hueffenhardt-geb-haus-schramm.JPG
Autor/Urheber: p.schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Geburtshaus von Karl Schramm
Richtfunkturm Hueffenhardt.JPG
Autor/Urheber: Timberwind, Lizenz: Copyrighted free use
Umspannwerk Hüffenhardt mit Richtfunkturm
Hueffenhardt-fachwerk-web.jpg
Autor/Urheber: p.schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Historisches Fachwerkgebäude in Hüffenhardt // Historic framework building in Hüffenhardt, germany
Hueffenhardt-evpfrhaus-web.jpg
Autor/Urheber: p.schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Evang. Pfarrhaus in Hüffenhardt // protestant parish house in Hueffenhardt, germany
Hueffenhardt-histbrunnen-web.JPG
Autor/Urheber: p.schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Historia fonto antaŭ historia lignokadra barako en Hüffenhardt, germanio
MAN-Hue1.jpg
Autor/Urheber: Ulrich Klumpp, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
MAN VT und VS im Endbahnhof Hüffenhardt
Hueffenhardt-franzosenstein.jpg
Autor/Urheber: p.schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franzosenstein in Hüffenhardt
Hueffenhardt-rathaus1559-renov1861.JPG
Autor/Urheber: p.schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Rathaus von Hüffenhardt. Erbaut 1559, renoviert 1861.
Hueffenhardt-kathkirch-web.jpg
Autor/Urheber: p.schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Katholische Kirche in Hüffenhardt // Catholic church in Hüffenhardt, germany
Hüffenhardt in MOS.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Hüffenhardt, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland.
English (en): Locator map of Hüffenhardt in Neckar-Odenwald-District, Baden-Württemberg, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Hüffenhardt dans l'arrondissement de Neckar-Odenwald dans Bade-Wurtemberg, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Hüffenhardt, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Hüffenhardt во рамките на Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Hüffenhardt in de Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Hüffenhardt en Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Baden-Württemberg, Neckar-Odenwald-District, Hüffenhardt ഭൂപടസ്ഥാനം.
Hueffenhardt-kirche-portal.JPG
Autor/Urheber: p.schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Portal der evangelischen Kirche in Hüffenhardt
Hueffenhardt-schule1895-web.jpg
Autor/Urheber: p.schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Schulhaus von 1895/96 in Hüffenhardt // School building in Hüffenhardt, germany, built 1895/96
Hueffenhardt-kirche1.JPG
Autor/Urheber: p.schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Barocke evangelische Kirche von 1738 in Hüffenhardt
Hueffenhardt-evkirch-orgel.jpg
Autor/Urheber: p.schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Empore mit Overmann-Orgel in der evang. Kirche in Hüffenhardt
Hueffenhardt-kriegerdenkmal1927.JPG
Autor/Urheber: p.schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Kriegerdenkmal in Hüffenhardt für die Gefallenen 1914-18, errichtet 1927, nach dem zweiten Weltkrieg erweitert um die namen der Gefallenen 1939-45