Höster Mühle

Höster Mühle

Höster Mühle in Weeze
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de

Höster Mühle in Weeze

Lage und Geschichte
Höster Mühle (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten51° 39′ 17″ N, 6° 11′ 31″ O
StandortDeutschland
Nordrhein-Westfalen
Kreis Kleve
Gemeinde Weeze
GewässerNiers
Erbautvor 1330
Stillgelegtum 1955
Technik
NutzungKornmühle
Mahlwerk2 Mahlgänge
AntriebWassermühle
Wasserradunterschlächtig

Die Höster Mühle war eine an der Niers gelegene Wassermühle in der Gemeinde Weeze mit unterschlächtigem Wasserrad.

Geographie

Die Höster Mühle hatte ihren Standort am Höst-Vornicher-Weg, an der linken Seite der Niers, in der Gemeinde Weeze, Kreis Kleve, in Nordrhein-Westfalen. Oberhalb hatte die Niersmühle Weeze, unterhalb die Susmühle ihren Standort.

Die Niers hat hier eine Höhe von ca. 18 m über NN. Die Pflege und Unterhaltung des Gewässers obliegt dem Niersverband, der in Viersen seinen Sitz hat.[1]

Geschichte

Die Höster Mühle fand ihre urkundliche Ersterwähnung im Jahre 1330, als Graf Dietrich Luf III. von Kleve bei einer Einkünfteregelung des Lehensmann Dietrich von der Straten, die Einnahmen aus der Mühle zu Hoest hat aufnehmen lassen. Die Mühle war ein Lehen des Ruleken Hagedorn. Zum Höster Lehen gehörten eine Korn-, Voll-, Öl- und Lohmühle, die 1487 bei der Erbteilung des Heinrich Schenk von Nydeggen genannt werden. Ob es sich um ein Objekt oder um vier Mühlen handelte, ist nicht bekannt. Auf der Tranchotkarte 1803/04 wurde die Mühle auch Hartefeldmühle genannt. Im Jahre 1841 lässt der Ritterschaftsrat Freiherr von Hertefeld eine zu Höst an der Niers gelegene Kornwassermühle mit 2 Mahlgängen, Müllerwohnung und Kornscheune verkaufen. 1843 war Peter Stammen der Besitzer der Mühle. 1904/05 brannte die Mühle nieder und wurde wieder aufgebaut. 1911 wurde die Mühle mit einer Dampflokomobile betrieben, nach der Flussregulierung der Nier und der Beseitigung des Mühlenstaus im Jahre 1929 wurde auf Elektroantrieb umgestellt. 1955 wurde der Mühlenbetrieb eingestellt.

Galerie

Literatur

  • Susanne Sommer: Mühlen am Niederrhein. Rheinland Verlag, Köln 1991, ISBN 3-7927-1113-3.
  • Hans Vogt: Niederrheinischer Wassermühlen-Führer. 2. Auflage. Verein Niederrhein, Krefeld 1998, ISBN 3-00-002906-0.

Weblinks

Commons: Höster Mühle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Website von Niersverband. Abgerufen am 30. März 2019.

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
453 Tranchot Höster Mühle Weeze.jpg
Kartenaufnahme der Rheinlande 1803-1820
453 Urkataster Höster Mühle Weeze.jpg
Preußische Kartenaufnahme 1846 - Urkataster
453 Höster Mühle Weeze.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Wassermühle im Kreis Kleve
453 Mühlstein an der Höster Mühle.jpg
(c) Foto: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / Lizenz: Creative Commons BY-SA-3.0 de
Wassermühle im Kreis Kleve