Lungenheilstätte
Der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geprägte Begriff Lungenheilstätte bezeichnet eine Heilstätte für Tuberkulosekranke, an der die Luftkur durchgeführt wurde, insbesondere in Form von Höhenkliniken. Der Übergang zu Sanatorium und Fachklinik ist fließend.
Lage und Bedeutung
Im Jahr 1854 hatte Hermann Brehmer die Lungenheilstättenbehandlung eingeführt.[1] Der von Ernst von Leyden gegründete Deutsche Zentralverein zur Errichtung von Heilstätten für Lungenkranke bewirkte einen deutlichen Rückgang der Tuberkulosesterblichkeit. Carl Dorno und Alexander Spengler untersuchten den therapeutischen Wert von Klima und Ultraviolettstrahlung. Höhenkliniken kamen in Mode.[E 1] Der Zauberberg (1924) hat ein verzerrtes („schönes“) Bild der Lungenheilstätten entstehen lassen. Wirklichkeitsnäher ist die sarkastische Bezeichnung „Mottenbunker“ – wobei mit Motten die Tuberkelbazillen gemeint sind. Der Infektiosität entsprechend befanden sich die Krankenanstalten isoliert von Städten und Dörfern, wenn möglich in Höhenlage. Frauen, Männer und Kinder wurden getrennt untergebracht. Die meisten Häuser hatten große Sonnenterrassen und Gärten, weil die Ultraviolettstrahlung und frische Luft die Heilung fördern. Die abgeschiedene und gesunde Lage begünstigte seit den 1970er Jahren die Umwidmung für Kur und Rehabilitation. Viele Häuser wurden Fachkliniken für Orthopädie oder Psychiatrie.
Nach wie vor ist die Tuberkulose ein gewaltiges Problem der Sozialmedizin und der Infektiologie. So nimmt die Antibiotikaresistenz zu. Dass die Heilstätten weitgehend verschwunden sind, liegt vor allem an Wohlstand und Hygiene. In der Nachkriegszeit in Deutschland und in der Nachkriegszeit in Österreich traten wieder zahlreiche Tuberkulosefälle auf. Viele Lungenheilstätten erlebten eine zweite „Blütezeit“.
Lungenheilstätten nach Regionen
Unvollständige Liste. E=Einzelnachweise/Geschichte, B=Bilder, DNB=Deutsche Nationalbibliothek.
Deutschland
Baden und Württemberg
- Bad Dürrheim – Hirschhalde[B 1]
- Badenweiler[DNB 1]
- Bolsternang – Überruh[E 2]
- Sanatorium St. Blasien (1881)
- Dischingen – Demmingen[DNB 2]
- Kinderheilstätte Schloss Friedenweiler (1922)
- Schloss Horneck (1946–1957)[E 3]
- Malsburg-Marzell – Heilstätten Friedrichsheim / Luisenheim[E 4]
- Nordrach[DNB 3]
- Oppenweiler – Wilhelmsheim[E 2]
- Schloss Rohrbach (Heidelberg)
- Schömberg (Landkreis Calw) – Charlottenhöhe[E 2]
- Weinsberg[E 5]
- Stuttgart – Siedlung Ziegelklinge
- Isny – Überruh, Wilhelmsstift[E 6]
Franken und Bayern
- Donaustauf
- Fürth – Lungenheilstätte im Fürther Stadtwald, „Waldkrankenhaus“ für Frauen (1903–1980)
- Gauting, für Displaced persons[E 7]
- Herrsching am Ammersee[E 7]
- Krailling – Waldsanatorium Planegg
- Kutzenberg (ab 1946) → Bezirksklinikum Obermain
- Lautrach[E 8]
- Lindenberg im Allgäu Heilstätte Ried
- München – Sanatorium Harlaching (1936)[E 9]
- Münnerstadt – Heilstätte am Michelsberg[E 10]
- Nürnberg – Frankenalb-Klinik Engelthal
- Sackenbach (Lohr am Main) – Lungenheilstätte für Frauen „Maria-Theresien-Heim“ (1914–1985)
- Bad Oberdorf – Alpensanatorium (1946–1950)[E 7]
- Oy-Mittelberg[E 8]
- Pappenheim[DNB 4]
- Parsberg[E 7]
- Schwabthal – Heilstätte Schwabthal
- Wasach (Oberstdorf) – Sanatorium Wasach
Harz
- Clausthal-Zellerfeld: Klinik am Hasenbach[E 11], Lungenheilanstalt Erbprinzentanne[E 11]
- Goslar: Königsberg-Sanatorium
- Heilstätte Harzgerode
- Oderberg (Braunlage)
- Schielo[B 2]
- Sorge (Harz): Johanniter-Heilstätte Sorge
- Sankt Andreasberg: Glückauf[E 12]
- Stiege (Harz): Albrechtshaus
- Sülzhayn: Knappschafts-Heilstätte
Hessen und Westfalen
- Ambrock[DNB 5]
- Bad Hamm
- Bad Oeynhausen, DRK-Heilstätte
- Beringhausen (Meschede)[E 13]
- Brilon-Wald
- Eberbach (Reichelsheim)[DNB 6][DNB 7]
- Hengsbach (Siegen) (1954–1967)[E 14]
- Immenhausen – Philippstift[B 3]
- Kaufungen[E 15]
- Kelkheim (Taunus) – Ruppertshain[E 16]
- Nordkirchen, Kinderheilstätte
- Volksheilsstätte Roderbirken
- Winterkasten – Eleonoren-Klinik (1905)[B 4]
- Volksheilstätte Hellersen[E 17]
- Klinik Waldhof Elgershausen
- Wiesbaden-Naurod – Nassauische Heilstätte
Mark Brandenburg und Anhalt
- Beelitz-Heilstätten
- Bad Belzig[B 2][E 18]
- Bad Wilsnack, Heilstätte Goethehaus
- Berlin-Blankenfelde[E 19]
- Heilstätte Grabowsee[E 20]
- Heilanstalten Hohenlychen[B 2]
- Lungenheilstätte Kolkwitz[B 2]
- Müllrose
- Stahnsdorf[B 5]
- Treuenbrietzen
- Rathenow[B 2][B 6]
- Waldhaus Charlottenburg in Sommerfeld
- Lostau[DNB 8]
- Oranienbaum[B 7]
- Bad Wilsnack
Neumark und Posen
- Hohensalza – Prinz- und Prinzessin-Wilhelm-Kinderheilstätte[E 21]
- Heil- und Pflegeanstalt Obrawalde
- Sternberg – Berliner Lungenheilstätte „Schöneberg“[E 22]
- Trebschen[DNB 9]
Nordwestdeutschland
- Amrum – Kinderklinik Satteldüne[E 23]
- Cuxhaven – Seehospital Sahlenburg[E 24]
- Lungenheilstätte Edmundsthal-Siemerswalde
- Gelbensande, Schloss
- Großhansdorf
- Bad Rehburg – Bremer Heilstätte (1893–1898)[E 25]
- Plön – Johanniter-Lungenheilstätte (1881–1957)
- Ringelheim, siehe Schloss und Park Ringelheim#Nachfolgende Nutzung (1942–1969)[E 26]
- Tönsheide – Fachklinik Aukrug
- Schwaan – Fachklinik Waldeck[E 27]
- Wildeshausen – Großherzogin Elisabeth-Heilstätte am Höscherholz (1908–1970)[E 28]
Ostpreußen, Westpreußen und Pommern
- Allenstein – Frauenwohl[E 29]
- Bromberg – Kronprinzessin Cecilie-Heilstätte[E 30]
- Hohenkrug bei Stettin[E 31][E 32]
- Lungenheilstätte Hohenstein
- Kolberg[B 8]
- Lochstädt im Samland, Seeheilstätte für Kinder[E 33]
- Schneewalde bei Königsberg (Pr.), eröffnet (1908)
- Tilsit (Stadtheide), Bau zur Zeit der Weimarer Republik (1928)
Pfalz und Saarland
- Dannenfels für die BASF
- Landkreis Saarbrücken – Saarland-Heilstätten mit Häusern in Ludweiler und Kleinblittersdorf[E 34]
- Fachklinik Eußerthal[E 35]
- Waldbreitbach – Antoniushaus[E 36]
- Weibern (Eifel) – Elisabethhaus (1950–1962)[E 37]
Rheinland
- Fachklinik Kamillushaus Heidhausen
- Essen-Werden – Heilstätte Holsterhausen[B 9]
- Hardter Wald – Hardterwald-Klinik[B 10][E 38]
- Hohenhonnef
- Ronsdorf – Klinik Bergisch-Land[DNB 10][B 11]
- Rosbach (Windeck) – Auguste-Viktoria-Stiftung
- Villa Sophienhöhe
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
- Adorf/Vogtl.[E 39]
- Albertsberg[E 40]
- Bad Berka – Sophienheilstätte[B 12]
- Bad Gottleuba-Berggießhübel, Heilstätte LVA Sachsen, erbaut 1909–1913
- Bad Reiboldsgrün
- Lungenheilstätte Borna
- Carolagrün[E 41]
- Coswig (Sachsen) – Lindenhof[E 42]
- Etzelbach (Uhlstädt-Kirchhasel)
- Gommern[DNB 11]
- Hohwald (Waldgebiet) – Hohwaldklinik (1905–1925)
- Pulsnitz – Heilstätte Waldheimat
- Radebeul – Fiedlerhaus
- Römhild[E 43]
- Schneeberg – Heilstätte des Landesverbandes sächsischer Krankenkassen
- Schweizermühle
- Schloss Waldenburg (Sachsen) (1948–1998)
- Burg Weißenburg (Thüringen)[E 44]
- Zschadraß[E 45]
Schlesien
- Görbersdorf im Waldenburger Bergland
- Loslau – Volksheilstätte Loslau[E 46]
- Riesengebirge – acht Lungenheilstätten[E 47]
- Bad Ziegenhals[E 48]
Österreich
- Bludesch – Lungenheilstätte Gaisbühel
- Feichtenbach – Sanatorium Wienerwald
- Hochegg[DNB 12]
- Eisbach (Steiermark) – Hörgas[E 49]
- Enzenbach (Steiermark) – Enzenbach[E 50]
- Groisbach (Gemeinde Alland)[E 51]
- Hochzirl
- Judendorf-Straßengel für Österreichische Bundesbahnen[B 13]
- Laas (heute LKH Laas)[E 52]
- Natters (1940)[E 53]
- Oberfürberg[E 54]
- Rechnitz, Burgenland – Großer Hirschenstein#Pflegezentrum Hirschenstein (1955–1975)
- Schwarzach im Pongau – Grafenhof[B 14]
- Stolzalpe[E 55]
- Landesklinik Sankt Veit im Pongau
- Penzing (Wien) – Otto-Wagner-Spital auf der Baumgartnerhöhe, mit 1.000 Betten das größte Tuberkulosehospital Europas[E 56]
- Tullnerbach – Wilhelmshöhe, für Häftlinge[E 57]
- Wien – Wiedner Spital
- Winzendorf-Muthmannsdorf
- Zwickau in Böhmen – Heilstätte für lungenkranke Kinder (1908)[E 58]
Russland
Schweiz
Von 1916 bis 1925 starben in der Schweiz über 50'000 Menschen an der Lungentuberkulose. Neben den Privatkliniken gab es auch Volksheilstätten. Ende des 19. Jahrhunderts wurden in der Schweiz die ersten Volksheilstätten für Lungenkranke eröffnet: 1895 Heiligenschwendi, 1896 die Basler Volksheilstätte in Davos-Dorf, 1897 die Glarner Volksheilstätte in Braunwald und 1898 die Zürcher Heilstätte Wald. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts folgten Sanatorien in Clermont-sur-Sierre, Leysin, Malvilliers, Knoblisbühl, Unterägeri, Allerheiligenberg und 1912 die Barmelweid. In Davos gab es 1918 zwölf kantonale und einige ausländische Volkssanatorien (Niederlande, Deutschland, England usw.). Ende der 1920er-Jahre gab es in der Schweiz 88 Sanatorien als Lungenheilstätten.[2][3]
- Basler Sanatorium, Davos
- Deutsches Haus (Agra) – Alpensanatorium
- Deutsche Hochgebirgsklinik Davos (1901–1972)[E 59]
- Höhenklinik Wald
- Höhenklinik Allerheiligenberg
- Sanatorio Popolare Cantonale di Piotta – ehemaliges Militär- und Tuberkulosespital
- Sanatorium Turban, Davos
Siehe auch
- Bioklimatologie
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin
- Heinrich von Brunck
- Georg Cornet
- Gotthold Pannwitz
- Paul-Georg Schmidt
Literatur
- Carl Credé: Ueber Heilstätten-Wesen. Dissertation Universität Leipzig 1907.
- Andreas Jüttemann: Die preußischen Lungenheilstätten 1863–1934. Dissertation Charité Berlin 2015.
- Ingeborg Langerbeins: Lungenheilanstalten in Deutschland (1854–1945). Dissertation Universität Köln 1979.
- Wilhelm Roloff: Tuberkulose-Lexikon. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1949.
- Erich Stern: Zur Frage der Psychotherapie im Lungensanatorium. In: Allgemeine ärztliche Zeitschrift für Psychotherapie und psychische Hygiene. Band 2, 1929, S. 299–314.
- Erich Stern: Bemerkungen zu Thomas Manns „Zauberberg“. In: Medizinische Klinik. Band 21, 1925, S. 254–257.
Weblinks
- Projekt Lungenheilstätten (Charité)
- Tuberkulose tödlicher als HIV und Malaria (FAZ, 14. Oktober 2016)
Bilder
- ↑ Hirschhalde
- ↑ a b c d e Lungenheilstätten (private Website) ( vom 19. August 2014 im Internet Archive)
- ↑ Philippstift
- ↑ Walter Koepff: Von der Heilanstalt zur modernen Klinik (Eleonoren-Klinik)
- ↑ Stahnsdorf ( vom 22. Juli 2015 im Internet Archive)
- ↑ Rathenow
- ↑ Oranienbaum (lungenheilstaetten.de)
- ↑ Kolberg (lungenheilstaetten.de).
- ↑ Holsterhausen
- ↑ Die Lungenheilstätte im Hardter Wald (Hindenburger) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Ronsdorf
- ↑ Sophienheilstätte
- ↑ Heilstätte der Österreichischen Bundesbahner ( des vom 22. Juli 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Grafenhof
DNB-Nachweise
- ↑ Friedrich-Hilda-Genesungsheim (Oberweiler); GND 7691121-4
- ↑ Demmingen ( vom 7. April 2015 im Internet Archive)
- ↑ Heilstätte Nordrach-Kolonie; GND 65889-3
- ↑ Lungenheilstätte (Pappenheim); GND 5295821-8
- ↑ Klinik Ambrock; GND 2157537-X
- ↑ Eberbach, Männer
- ↑ Reichelheim, Frauen
- ↑ Lostau
- ↑ Vollmarstiftung Trebschen
- ↑ Ronsdorf
- ↑ Vogelsang
- ↑ Landesklinikum Thermenregion
Einzelnachweise
- ↑ Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 38.
- ↑ Nationalmuseum.ch: Die weisse Pest
- ↑ B. Rüttimann: Volkssanatorien in der Schweiz. In: Schweizerische Aerztezeitung. ([1]).
- ↑ Mythos «Höhenkur» und die Gründung der Lungenliga. (PDF) In: Schweizerische Ärztezeitung. Abgerufen am 21. Juli 2015.
- ↑ a b c Volksheilstätten für Lungenkranke in Württemberg (Landesarchiv Baden-Württemberg) in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- ↑ Baugeschichte Schloss Horneck ( vom 20. August 2014 im Internet Archive).
- ↑ Heilstätten Friedrichsheim-Luisenheim (Landesarchiv Baden-Württemberg) in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- ↑ Lungenheilstätte Weinsberg (Landesarchiv Baden-Württemberg)
- ↑ Rehaklinik Überruh ( vom 21. August 2014 im Internet Archive)
- ↑ a b c d Ulrike Lindner (2001)
- ↑ a b Deutsches Ärzteblatt (2008)
- ↑ Über die München Klinik Harlaching, Menüpunkt: Geschichte des Klinikums. München Klinik gGmbH, abgerufen am 25. Februar 2020.
- ↑ Münnerstadt ( vom 19. August 2014 im Internet Archive)
- ↑ a b siehe Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover#Rehazentrum Oberharz
- ↑ Sankt Andreasberg: Glückauf (lungenheilstaetten.de)
- ↑ Knappschaftskrankenhaus Beringhausen
- ↑ Hengsbach (D. Spies)
- ↑ Kaufungen: Aus Lungenheilstätte wurde neues Zuhause (HNA)
- ↑ Von der Hustenburg zum Zauberberg (Ruppertshain) ( vom 13. November 2011 im Internet Archive)
- ↑ Volksheilstätte Hellersen (lungenheilstaetten.de)
- ↑ Reha Klinikum „Hoher Fläming“
- ↑ Blankenfelde: Lungenheilstätte und Aufnahmelager ( vom 27. Juni 2014 im Internet Archive)
- ↑ Der Geist von Grabowsee
- ↑ Hohensalza (lungenheilstaetten.de)
- ↑ Sternberg: Schöneberg (lungenheilstaetten.de)
- ↑ Fachklinik Satteldüne ( vom 4. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ Nordheimstiftung (StadtWiki Cuxhaven)
- ↑ Bremer Heilstätte für unbemittelte Lungenkranke (GoogleBooks)
- ↑ Bürgerverein Ringelheim: Das Schloss Ringelheim
- ↑ Fachklinik Waldeck
- ↑ Kein Denkmalschutz für Ex-Lungenheilanstalt (MK Kreiszeitung)
- ↑ Lungenheilstätte Frauenwohl bei Allenstein in Ostpreußen (lungenheilstaetten.de).
- ↑ Kronprinzessin Cecilie-Heilstätte (lungenheilstaetten.de).
- ↑ Andreas Jüttemann: Tbc-Krankenhaus Hohenkrug
- ↑ Thaddäus Zajaczkowski: The Tuberculosis Hospital in Hohenkrug, Stettin, Department of Genitourinary Tuberculosis. Annales Academiae Medicae Stetinensis 58 (2012), S. 66–76.
- ↑ Lungenheilanstalt Lochstädt war hochmodern (PAZ 2012) – (PDF; 3,6 MB).
- ↑ SHG-Kliniken Sonnenberg
- ↑ Fachklinik Eußerthal ( vom 20. August 2014 im Internet Archive)
- ↑ Chefärzte waren Fritz Bredow (1880–1936) und Paul-Georg Schmidt.
- ↑ Seniorenzentrum Elisabethhaus Weibern
- ↑ Städtische Hardterwald-Klinik, Louise-Guery-Stiftung ( vom 19. August 2014 im Internet Archive)
- ↑ Adorf: Am 21. Mai 1906 wurde die Heilstätte im Ortsteil Sorge in Betrieb genommen
- ↑ Geschichte Albertsbergs
- ↑ Geschichte Carolagrüns
- ↑ (K)ein Schloss in Coswig. Eine 220-jährige wechselvolle Geschichte ( vom 19. August 2014 im Internet Archive)
- ↑ AHG-Klinik Römhild
- ↑ Schloss Weißenburg
- ↑ Klinikum Chemnitz (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)
- ↑ Volksheilstätte Loslau (lungenheilstaetten.de)
- ↑ Lungenheilstätten im Riesengebirge
- ↑ Bad Ziegenhals (lungenheilstaetten.de)
- ↑ LKH Hörgas-Enzenbach
- ↑ lkh-hoergas.at
- ↑ gegründet 1896 von Leopold Schrötter von Kristelli
- ↑ KABEG LKH Laas. In: lkh-laas.at. Abgerufen am 27. Dezember 2017.
- ↑ Natters
- ↑ Lungenheilstätte im Fürther Stadtwald (FürthWiki)
- ↑ Geschichte des Allgemeinen und Orthopädischen LKH Stolzalpe
- ↑ Wiener Krankenanstaltenverbund
- ↑ Lungenheilstätte Wilhelmshöhe Tullnerbach der Justizanstalt Wien-Josefstadt
- ↑ Heilstätte für lungenkranke Kinder. In: archINFORM.
- ↑ 100 Jahre Hochgebirgsklinik Davos ( vom 9. Juli 2014 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Maren Reese-Winne, Cuxhavener Nachrichten, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fotografie des Seehospitals Sahlenburg, Lungenheilstätte bei Cuxhaven
Autor/Urheber: Sammlung Harald Zimmermann/Ursula Behrens, Lizenz: Copyrighted free use
Fotografie der Seeheilstätte für Kinder in Lochstädt, Samland