Höganäs AB
Höganäs AB | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiebolag Aktiengesellschaft (Schweden) |
ISIN | SE0000232175 |
Gründung | 1797 |
Sitz | ![]() |
Leitung | Magnus Eriksson (interim CEO) |
Umsatz | 6.671 Mio SEK (2010) |
Branche | Metall |
Website | www.hoganas.com |
Höganäs AB ist ein schwedischer Hersteller von Metallpulvern. Die Ursprünge des Unternehmens liegen im Kohle- und Tonbergbau. Der Unternehmenssitz liegt im Ort Höganäs in der südschwedischen Provinz Skåne län.
Die Unternehmensgruppe ist weltweit mit Tochtergesellschaften vertreten. In Düsseldorf befindet sich der Sitz der deutschen Tochtergesellschaft Höganäs Germany GmbH[1].
Zwischen 1992 und 2013 wurden die Aktien der Gesellschaft an der Börse notiert. Nachdem die Unternehmen Foundation Asset Management und Lindéngruppen eine Übernahme vollzogen hatten, fand 2013 ein Delisting statt. Vor dem Börsengang 1992 war Höganäs bereits bis zu einer Komplettübernahme durch den schwedischen Industriellen Ulf G. Lindén 1987 börsennotiert.[2]
Die abgebildete Aktie des Steinkohlenbergwerks König Gustaf IV. Adolph über 3.000 Riksdaler Specie, ausgegeben am 19. August 1805, im Original unterschrieben von den Gründern Eric Ruuth, William Chalmers, Anders und seinem Bruder Carl von Wahrendorff. Die Vignette der Aktie wurde von Jacob Axel Gillberg entworfen und von Martin Rudolf Heland als Aquatinta-Grafik ausgeführt.
- Aktie vom 19. August 1805
Einzelnachweise
- ↑ Our locations. Abgerufen am 31. Januar 2023 (englisch).
- ↑ Höganäs: Our History, abgerufen am 26. März 2019
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Julie Ceccaldi, Lizenz: CC0
Aktie des Stenkols Grufvan Konung Gustaf IV. Adolph (Steinkohlenbergwerk König Gustaf IV. Adolph) über 3.000 Riksdaler Specie, ausgegeben am 19. August 1805, im Original unterschrieben von den Gründern Eric Ruuth, William Chalmers, Carl Bagge, Anders (1759-1848) und seinem Bruder Carl von Wahrendorff (1726-1831). Graf Erik Ruuth (1746-1820) war Finanzminister, Generalgouverneur, Marschall, Kapitän und Unternehmer. Der Kaufmann William Chalmers (1748-1811) war Direktor der Schwedischen Ostindien-Kompanie. 1795 gründete er die erste mechanische Baumwollspinnerei Schwedens in Lerum. Die Technische Hochschule Chalmers in Göteborg wurde 1829 dank seiner testamentarischen Verfügung gegründet. Der Göteborger Kaufmann Carl Bagge kaufte das Bergwerk 1797 auf einer Versteigerung und brachte es in die neu gegründete Aktiengesellschaft. Anders von Wahrendorff und Carl von Wahrendorff gehörten der zu einer westfälischen Adelsfamilie. Die beiden Brüder wurden 1805 vom deutschen Kaiser Franz II. in den Stand von deutschen Reichsfürsten erhoben. König Gustav IV. Adolf bestätigte dies durch die Einbürgerung der Brüder in den schwedischen Adelsstand am 13. August 1805. Das 1797 gegründete Bergwerk ist eines der ältesten Unternehmen Schwedens, welches ab 1876 als Höganäs Stenkolsbolag firmierte. 1825 wurde das Unternehmen reorganisiert und begann mit der Produktion von feuerfesten Ziegeln, ab 1833 von Steinzeuggefäßen, ab 1835 von salzglasiertem Steinzeug (welches mit Vorliebe in den schwedischen Haushalten verwendet wurde). Ab 1876 firmierte das Unternehmen als Höganäs Stenkolsbolag. In den 1880er Jahre wurde die Produktion auf bleiglasiertes Steingut im Majolika-Stil ausgeweitet. 1926 wurde die Produktion von Tongefäßen eingestellt. 1961 wurden die Minen in Höganäs geschlossen, womit 165 Jahre der Kohleförderung zu Ende ging. 1966 wurde das Unternehmen in Höganäs AB umbenannt. Die Vignette der Aktie wurde von dem bedeutenden schwedischen Miniaturmaler Jacob Axel Gillberg entworfen und von Martin Rudolf Heland als Aquatinta ausgeführt. Die mehrfarbige Vignette, ein Novum in der graphischen Aktiengestaltung, zeigt die Landschaft um Höganäs, auf der die frühindustriellen Kohleförderungsanlagen zu sehen sind.