Häfen Ibbenbüren

Häfen Ibbenbüren
Daten
UN/LOCODEDE IBB
BetreiberAlbert Bergschneider GmbH u.A.
Eröffnung1904 / 1961
HafentypHafen und Länden
Umschlagsmenge1,03 Mio. Tonnen (2011)
WebseiteHäfen Ibbenbüren
Geografische Informationen
OrtIbbenbüren
LandNordrhein-Westfalen
StaatDeutschland
Blick auf Häfen Uffeln von Norden
Koordinaten52° 18′ 40″ N, 7° 37′ 37″ O
Häfen Ibbenbüren (Nordrhein-Westfalen)
Lage Häfen Ibbenbüren

Die Häfen Ibbenbüren umfassen drei Anlandungsstellen und zwei Häfen auf dem Gebiet der Stadt Ibbenbüren im westfälischen Tecklenburger Land (Kreis Steinfurt).

Geographie

Die Häfen Ibbenbürens liegen an räumlich getrennten Standorten südlich und nordwestlich des Ortskernes auf einer Höhe von 49,6 bis 50,6 m ü. NN an den Bundeswasserstraßen Mittellandkanal (MLK) und am Dortmund-Ems-Kanal (DEK).

Lage:
Gewässer – km
Hafen:BeschreibungKailängeAusstattung
MLK 4,9 WestHafenÖlhafen85 m, DalbenPumpen, Gleisanschluss
MLK 4,4 OstLändeHafen Uffeln340 m gespundet2 Kräne, Waage, Gleisanschluss
MLK 3,5HafenFreizeitschifffahrt und Liegeplätze370 m geböschtWendeplatz, Wasser, Abwasser, Strom
DEK 105 OstLändeUmschlagstelle L&S GmbH320 m gespundetMobilkran
DEK 99,7 OstLändeHafen Dörenthe500 m gespundetKran, Waage, Gleisanschluss, Wendeplatz

Geschichte

IbbenbuerenDoerentheHafen.jpg
Hafen Uffeln.jpg
Links: Lände Dörenthe von Süden. Rechts: Lände Uffeln von Westen

Bereits um 1900 erreichte der Dortmund-Ems-Kanal Ibbenbüren. Die erste Lände, hauptsächlich für den Umschlag von Baustoffen, Agrarprodukten und Kohle entstand im Ortsteil Dörenthe ab 1904.[1] Ab 1905 wurde der Bau des Mittellandkanales nach Osten vorangetrieben, die Umschlagsmengen stiegen stetig und in den 1930er Jahren wurde auch ein Bahnanschluss zum Hafen hergestellt.[2]

Während des Zweiten Weltkrieges wurden die Hafenanlagen vollständig zerstört und in den frühen 1950er Jahren allmählich wieder aufgebaut. Ab 1960 entstand die Lände am Mittellandkanal und überbaute die dort in der Kriegszeit angelegten Arbeitslager und Bunkereinrichtungen.[3] Eine Vielzahl von Blindgängern, die erst geräumt werden mussten gestalteten den Neuaufbau schwierig. Die alte Fahrt des Mittellandkanales (der heutige Stichkanal) wurde aufgelassen[4] und der Kanal weiter westlich neu gebaut. Ab 1964 wurde dann auch zu den neuen Hafenanlagen in Uffeln eine Bahnverbindung hergestellt.[2]

Umschlagsmengen

Die Umschlagsmengen der Ibbenbürener Häfen:[5][6][7][8]

JahrUffelnDörenthe
2000715.000228.000
2012723.070183.360
2013682.910123.010
2014851.000141.000
2015654.000130.000
2016506.000183.000
2017506.000211.000

Gewerbe und Infrastruktur

Heute bestehen die Häfen Ibbenbürens aus mehreren Gewerbegebieten, die die Hafenanlagen mit wichtiger Infrastruktur ergänzen. Ausziehgleise führen bis direkt auf die Kais der Häfen.
Neben Kränen und Förderbändern sind auch spezielle Einrichtungen für den Umschlag und die Lagerung von Flüssigkeiten vorhanden. Ein trimodaler Güterumschlag Schiff/Schiene/Straße ist in den Häfen Ibbenbürens ebenfalls möglich. 2011 wurde im Schiffsgüterumschlag erstmals die Menge von 1 Mio. Tonnen jährlich überschritten.[9]

Verkehr

Die Häfen sind mit zwei Auffahrtsmöglichkeiten zur Bundesautobahn 30 an das europäische Fernstraßennetz angebunden.

Weblinks

Commons: Hafen Dörenthe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Hafen Uffeln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anfänge der Schiffahrt in Ibbenbüren nach 1900
  2. a b Bahnanschlüsse der Häfen Ibbenbüren
  3. Zwangsarbeit und Bunker Uffeln
  4. Trassenänderung 1960er Jahre
  5. Güterumschlag in Kanalhäfen. In: archiv.ivz-aktuell.de. Ibbenbürener Volkszeitung, 14. Juni 2001, abgerufen am 10. Juli 2021.
  6. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) Daten zu den Umschlagsmengen der Häfen in NRW 2012/13 (pdf)@1@2Vorlage:Toter Link/www.it.nrw (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) Daten zu den Umschlagsmengen der Häfen in NRW 2014/15 (pdf)
  8. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) Daten zu den Umschlagsmengen der Häfen in NRW 2016/17 (pdf)
  9. Güterumschlag NRW 2011/12 (.pdf) (Memento des Originals vom 28. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.it.nrw.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

IbbenbuerenDoerentheHafen.jpg
Autor/Urheber: STBR, Lizenz: CC BY 2.5
Ibbenbüren, Hafen im Stadtteil Dörenthe.
Hafen Uffeln.jpg
Autor/Urheber: Ramsch at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hafen von Uffeln in der Abendsonne
North Rhine-Westphalia location map 01.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte: