Häckel (Bergbau)

Zwei Ausführungen eines Westfälischen Häckels
1930 datierter Häckel mit Schlägel und Eisen für den „Berghauptmann Dr. Ing. Bornhardt“ vom „Oberharzer Geschichts- und Museumsverein“ (Oberharzer Bergwerksmuseum;
Kategorie Alltagskultur im Portal Kulturerbe Niedersachsen)
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F009345-0007 / Steiner, Egon / CC-BY-SA 3.0
Steiger im Ruhrbergbau untertage mit Häckel und Geleucht

Ein Häckel, auch Fahrstock oder Steigerstock genannt, ist ein Handstock, der üblicherweise von Aufsichtspersonen im Bergbau zu festlichen Anlässen oder Bergparaden mitgeführt wird. Der Handgriff (Krücke) besteht aus Messing, Bronze oder auch Silber und ist einem bergbaulichen Werkzeug nachempfunden. Die Bergbarte stellt im Gegensatz dazu eine Paradewaffe dar.

Der Häckel sieht ähnlich wie Froschlampen in jeder Bergbauregion entsprechend der jeweiligen Tradition individuell anders aus.

Zumindest für den Ruhrbergbau ist die Verwendung des Häckels durch Steiger auch untertage bekannt. Dabei diente der Häckel als Gehstock und als Werkzeug zur Überprüfung der Standfestigkeit von Gebirge und Grubenausbau durch Abklopfen. Durch die definierte Länge des Häckels (oftmals 1 m) konnten auch grobe Längen (etwa Abbaufortschritt) ermittelt werden. Diese „Gebrauchshäckel“ waren weniger künstlerisch gestaltet.

Häckel sind beliebte Ehrengaben an Führungskräfte aus dem Bergbau (Ehrenhäckel) oder Gäste zu besonderen Anlässen. Im Salzbergwerk wird der Ehrenhäckel bei der Pensionierung weitergereicht.[1]

Entstehung und Aussehen

Der Häckel ist wahrscheinlich aus der Keilhaue entstanden, wobei einige regionale Varianten Schneiden parallel zum Stiel und somit Elemente einer Bergaxt aufweisen. Die Krücke ist asymmetrisch und je nach Region ein- oder zweiseitig ausgeführt. Der Stiel ist einschließlich des Handgriffs meistens einen Meter lang und konnte als Messlatte verwendet werden. Häufig sind seitlich zusätzlich Nieten oder Einkerbungen in 5 bis 10 cm Abstand eingelassen.

Neben dem eher schlicht gehaltenen Westfälischen oder dem Oberharzer Häckel weisen die Mansfelder oder Erzgebirgischen Varianten reichliche Verzierungen auf.

Regionale Varianten
BezeichnungBeschreibung
Erzgebirgischer, Mansfelder und Schlesischer Häckel.Ähneln sich in der Gestaltung des Kopfes, der einer Barte nachempfunden und reichlich mit Bergbauabbildungen verziert ist. Der Erzgebirgische und der Schlesische Häckel besitzen Schlägel-und-Eisen-Motive in der vorderen, unteren Ecke. Eine schlichtere Ausführung ist der Chursächsische Häckel.
Oberharzer HäckelSchlichter, einseitiger Häckel mit einer leichten Krümmung in Richtung des Stiels. An der Spitze ist eine Schneide angedeutet.
Siegerländer HäckelBei diesem Häckel ähnelt das Griffstück stark einem sogenannten Klauenhammer, ohne dass die Finne zur Klaue gespaltet ist. Zwischen Kopf und Stiel befindet sich ein metallisches Zwischenstück mit eingelassenen Schlägel und Eisen.
Westfälischer HäckelDer Westfälische Häckel hat einen zweiseitigen Handgriff. Eine Seite ist flach mit einer Schneide parallel zum Stiel ähnlich einer sehr schmalen Axt. Die andere Seite ist hammerähnlich von quadratischen Querschnitt und von innen nach außen konisch dicker werdend. Gebrauchsvarianten weisen einfache pickelähnliche Spitzen auf. Letzterer Häckel tritt auch als Deutscher Fahrstock oder Ruhrgebietshäckel als Zierversion in Erscheinung.

Literatur

  • Torsten Schröpfer: Fundgrube: Wissenswertes über den Westharzer Bergbau und das Hüttenwesen. 1. Auflage. Pieper, Clausthal-Zellerfeld 2000, ISBN 3-923605-08-0.
  • Walter Bischoff: Das kleine Bergbaulexikon. 4. Auflage. Glückauf, Essen 1983, ISBN 3-7739-0402-9.

Einzelnachweise

  1. Pensionierung

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv B 145 Bild-F009345-0007, Essen, Steiger im Stollen.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F009345-0007 / Steiner, Egon / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Ruhrbergbau-Essen
Der Steiger auf seinem Weg zum Kohlenstreb
Westfälischer Häckel.JPG
(c) Matthias Becker in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Zwei Ausführungen eines Westfälischen Häckels
1930 Oberharzer Bergwerksmuseum Clausthal-Zellerfeld Fotografie Häckel mit Schlägel und Eisen Berghauptmann Dr. Ing. Wilhelm Bornhardt Bornhardt.jpg
Autor/Urheber: Oberharzer Bergwerksmuseum Clausthal-Zellerfeld, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1930 datierter Häckel, auch Fahrstock oder Steigerstock genannt, eingraviert die Inschrift

„Berghauptmann Dr. Ing. Bornhardt

Unter Schlägel und Eisen die Jahreszahlt 1930.
Umseitig lautet die Inschrift laut der Beschreibung über das Portal Kulturerbe Niedersachsen:

„Vom ‚Oberharzer Geschichts- und Museumsverein‘ (Oberharzer Bergwerksmuseum)

Den etwa 13 cm breite Häckel an 88,5 cm langen Holzschaft mit Metallspitze findet sich beim Kulturerbe Niedersachsen in der Kategorie Alltagskultur.