Gypsogenin

Strukturformel
Gypsogenin
Allgemeines
NameGypsogenin
Andere Namen
  • (3β,4α)-3-Hydroxy-23-oxoolean-12-en-28-säure
  • Gypsophilasaponin
SummenformelC30H46O4
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer639-14-5
EG-Nummer211-353-7
ECHA-InfoCard100.010.322
PubChem92825
ChemSpider83794
WikidataQ20054523
Eigenschaften
Molare Masse470,68 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

269–270 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gypsogenin ist ein Triterpen mit einem Oleanan-Grundgerüst. Es ist eines der Triterpensaponine.[3]

Vorkommen

Gewöhnliches Seifenkraut (Saponaria officinalis)

Gypsogenin ist ein Naturstoff und kommt im Gewöhnlichen Seifenkraut (Saponaria officinalis) vor.[4]

Einzelnachweise

  1. K. Paech, M. V. Tracey: Moderne Methoden der Pflanzenanalyse / Modern Methods of Plant Analysis. Springer Science & Business Media, 2012, ISBN 978-3-642-64958-5, S. 115 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. Ernst Steinegger, Rudolf Hänsel: Lehrbuch der Allgemeinen Pharmakognosie. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-28499-5, S. 235 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Albert Gossauer: Struktur und Reaktivität der Biomoleküle. Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich 2006, ISBN 978-3-906390-29-1, S. 132.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Saponaria-officinalis-flower.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gypsogenin.svg
chemical structure of Gypsogenin