Gymnasium Radetzkystraße

Gymnasium Radetzkystraße
Logo
Eingangsbereich Hintere Zollamtsstraße 7
SchulformAllgemeinbildende höhere Schule (Gymnasium)
Schulnummer903036
Gründung1851
AdresseRadetzkystraße 2a
OrtWien-Landstraße
BundeslandWien
StaatÖsterreich
Koordinaten48° 12′ 40″ N, 16° 23′ 15″ O
TrägerBund
Schüler645
Lehrkräfteetwa 60
LeitungAlexander Ecker
Websitewww.grg3rad.at
Die Straßenfront Radetzkystraße

Das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Radetzkystraße (auch Radetzkygymnasium, Radetzkyschule, oder GRG3 Radetzkystraße) ist das älteste Realgymnasium Österreichs. Es befindet sich in der Radetzkystraße 2a im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße.

Das GRG 3 Radetzkystraße ist seit dem 30. September 2020 offiziell in das UNESCO Associated Schools Project Network aufgenommen.

Geschichte

Zunächst wurden die Schüler der 1851 gegründeten Realschule in einem Seitentrakt des Palais Rasumofsky unterrichtet, erst 1873 wurde das heutige Gebäude der Schule erbaut.[1]

Kurz nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurden zahlreiche Lehrer und Schüler aus der Schule entlassen. Im April 1938 wurde das Gebäude zu einer „Sammelschule“ für jüdische Kinder und Jugendliche umfunktioniert.[1]

Am 13. November 2009 wurde eine Gedenktafel für die Opfer aus der Zeit zwischen 1938 und 1945 enthüllt.[2]

Heute ist das Gymnasium naturwissenschaftlich und sportlich ausgerichtet, bietet jedoch auch eine Qualifikation im neusprachlichen Bereich (Spanisch) an.

Bekannte Schüler

  • Matti Bunzl (* 1971), Anthropologe und Kulturwissenschaftler
  • Wilhelm Exner (1840–1931), Forstwissenschaftler und Reichsratsabgeordneter[3]
  • Bruno Kreisky (1911–1990), Politiker[4]
  • Otto Schulhof (1889–1958), Konzertpianist, Komponist und Lehrer

Einzelnachweise

  1. a b Geschichte der Schule. In: grg3rad.at. Abgerufen am 24. August 2020.
  2. Gedenktafel für verfolgte SchülerInnen und LehrerInnen – BRG 3 im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  3. Wilhelm Franz Exner. In: grg3rad.at. Abgerufen am 24. August 2020.
  4. Biographie – 1920. In: Kreisky-Archiv. Abgerufen am 24. August 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria Bundesadler.svg
Bundeswappen Österreichs
Wien 03 Gymnasium Radetzkystraße d.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Gymnasium Radetzkystraße in Wien 3
Wien 03 Gymnasium Radetzkystraße a.jpg
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Gymnasium Radetzkystraße in Wien 3