Győrzámoly
Győrzámoly | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Ungarn | |||
Region: | Westtransdanubien | |||
Komitat: | Győr-Moson-Sopron | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Győr | |||
Kreis: | Győr | |||
Koordinaten: | 47° 45′ N, 17° 35′ O | |||
Fläche: | 26,8 km² | |||
Einwohner: | 3.866 (1. Jan. 2022) | |||
Bevölkerungsdichte: | 144 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 9172 | |||
KSH-kód: | 15228 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2022) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Bürgermeisterin: | Nikoletta Pulai[1] (parteilos) | |||
Postanschrift: | Rákóczi út 45 9172 Győrzámoly | |||
Website: | ||||
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) |
Győrzámoly ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Győr im Komitat Győr-Moson-Sopron. Zur Gemeinde gehören Patkányos und Sólinkadűlő.[2]
Geografische Lage
Győrzámoly liegt sieben Kilometer nordwestlich des Komitatssitzes und der Kreisstadt Győr am linken Ufer des Flusses Mosoni-Duna. Durch den Ort verläuft der Kanal Zámolyi-csatorna. Im Nordwesten grenzt Győrladamér unmittelbar an die Gemeinde. Weitere Nachbargemeinden sind Vámoszabadi, Győrújfalu und am gegenüberliegenden Flussufer Kunsziget und Abda.
Geschichte
Die erste schriftliche Erwähnung der Siedlung stammt aus dem Jahr 1271. Győrzámoly wurde in der Vergangenheit mehrfach von Überschwemmungen als auch von Bränden heimgesucht. 1869 brannte ein Teil des Ortes ab, wurde aber bald wieder aufgebaut. Im Jahr 1913 gab es in der damaligen Kleingemeinde 183 Häuser und 1338 Einwohner auf einer Fläche von 5394 Katastraljochen. Sie gehörte zu dieser Zeit zum Bezirk Tószigetcsilizköz im Komitat Győr.[3] Das letzte große Hochwasser gab es im Jahr 1954, bei dem viele alte Baudenkmäler stark geschädigt wurden.
Gemeindepartnerschaften
- Sâncrai (Harghita), Rumänien, seit 1990
Sehenswürdigkeiten
- Kruzifix
- Nepomuki-Szent-János-Statue
- Pumpmaschinenhaus (bei Patkányos-puszta)
- Römisch-katholische Kirche Szent László, erbaut 1779
- Römisch-katholische Kapelle Szent Mária
- Szent-Flórián-Statue
- Weltkriegsdenkmäler
- Römisch-katholische Kirche Szent László
- Nepomuki-Szent-János-Statue
- Weltkriegsdenkmäler
- EuroVelo 6 bei Győrzámoly
Verkehr
Durch Győrzámoly verläuft die Landstraße Nr. 1401. Es bestehen Busverbindungen über Győrújfalu nach Győr sowie über Győrladamér, Dunaszeg, Ásványráró, Hédervár, Darnózseli und Halászi nach Mosonmagyaróvár. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Győr. Durch die Gemeinde führt die Fahrradroute EuroVelo 6.
Literatur
- Győrzámoly – Településképi Arculati Kézikönyv. Hrsg. von der Gemeindeverwaltung, Győrzámoly 2017.
Einzelnachweise
- ↑ Helyi önkormányzati választások 2019 - Győrzámoly (Győr-Moson-Sopron megye). Nemzeti Választási Iroda, 13. Oktober 2019, abgerufen am 30. November 2022 (ungarisch).
- ↑ Magyarország helységnévtára: Győrzámoly. Központi Statisztikai Hivatal, abgerufen am 30. November 2022 (ungarisch).
- ↑ Győrzámoly. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1913. Budapest 1913, S. 630 (ungarisch).
Weblinks
- Offizielle Website (ungarisch)
- Wappen von Győrzámoly bei Nemzeti Jelképek (ungarisch)
- Szent László-templom (ungarisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Ungarn
Autor/Urheber: Sóhivatal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Szigetköz Bikeway between Győrzámoly and Győrújfalu; Hungary
(c) Bahusz in der Wikipedia auf Ungarisch, CC BY-SA 3.0
Világháborús emlékművek (Győrzámoly, Győr-Moson-Sopron megye, Magyarország)
Autor/Urheber: hu:User:Bahusz = Dr. Baranyi János - saját munka (own work), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Szent László római katolikus templom
Autor/Urheber: Pasztilla aka Attila Terbócs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Statue of Saint John of Nepomuk in Győrzámoly, Hungary
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Győrzámoly, Hungary