Guy Mardel
Guy Mardel (* 30. Juni 1944 in Oran als Mardochée Elkoubi) ist ein französischer Sänger algerischer Abstammung.
Seine ersten 15 Jahre verbrachte Mardel in Algerien, 1959 kam er nach Frankreich und betätigte sich dort als Sänger einer Jazz-Band. 1963 erhielt er einen Plattenvertrag beim französischen Label disc`AZ und veröffentlichte zwei Singles. Danach wurde er von der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt ORTF ausgewählt, Frankreich beim Eurovision Song Contest 1965 in Neapel zu vertreten. Er erreichte mit seinem Chanson N’avoue jamais den 3. Platz.
Er blieb der Musik treu und veröffentlichte bis in die 1980er Jahre Singles. Er war zusätzlich seit den 1970er Jahren in der Musikproduktion tätig. Mardel lebt heute in Jerusalem.
Diskografie
Singles
- C'est mon bilan d'amour (1963)
- Si tu n'y crois pas - Je t'ai crue trop vite (1964)
- N'avoue jamais - Songe songe (1965)
- Je voudrais l'oublier - Entre les deux (1965)
- Monsieur Plum / Toi et moi (1966)
- C'est une larme / Quand on est jeune (1967)
- Qui n'aime pas les filles / Kitty (1968)
- C'est la Primavera / Le temps d'aimer (1973)
- Un arc et des flèches / On ne met pas l’amour dans sa valise (1974)
- Ma femme / De quoi demain sera-t-il fait ? (1977)
- Gueule d'ange / Paradiso (1979)
- Brésillienne / Paradiso (1985)
- Entre nous / Prends le temps (1986)
Alben
- N´avoue jamais (1965)
- Guy Mardel (1967)
Weblinks
- Guy Mardel/Frankreich 1965 bei diggiloo.net
- Guy Mardel bei Myspace
- Diskographie und Covers bei encyclopedisque.fr
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mardel, Guy |
ALTERNATIVNAMEN | Elkoubi, Mardochée (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Sänger |
GEBURTSDATUM | 30. Juni 1944 |
GEBURTSORT | Oran |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Finnlands
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Logo français au Concours Eurovision de la chanson