Guy Edwards

Guy Edwards
Guy Edwards Hesketh 308D aus dem Jahre 1976
Nation:Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start:Großer Preis von Argentinien 1974
Letzter Start:Großer Preis von Kanada 1976
Konstrukteure
1974 Lola Cars · 1976 Hesketh· 1977 B.R.M.
Statistik
WM-Bilanz:keine WM-Platzierung
StartsSiegePolesSR
11
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Guy Richard Goronwy Edwards, QGM (* 30. Dezember 1942 in Macclesfield, Vereinigtes Königreich) ist ein ehemaliger britischer Rennfahrer. 1974 und 1976 fuhr er insgesamt elf Große Preise in der Formel 1.

Karriere

Bekannt wurde Guy Edwards vor allem als Lebensretter von Niki Lauda. Beim Großen Preis von Deutschland 1976 auf der Nordschleife ging Laudas Ferrari nach einem Unfall in Flammen auf. Zusammen mit Harald Ertl, Arturo Merzario und Brett Lunger befreite Edwards den Verunglückten aus dem brennenden Wrack. Für diese Tat wurde Edwards mit der Queen’s Gallantry Medal ausgezeichnet.

1978 gewann Edwards mit einem von RAM Racing eingesetzten March 781 zwei Rennen der Aurora-AFX-Formel-1-Serie. Er war achtmal beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans am Start. Seine beste Platzierung in der Gesamtwertung war der vierte Rang 1985, den er auf einem Porsche 956C des Teams von John Fitzpatrick einfuhr. Seine Partner waren David Hobbs und Jo Gartner.

Heute konzentriert Edwards sich auf die Nachwuchsarbeit und hilft jungen Fahrern, Sponsoren zu finden.

Persönliches

Guy Edwards’ 2013 tödlich verunglückter Sohn, Sean Edwards, war ebenfalls Rennfahrer. Im Spielfilm Rush – Alles für den Sieg verkörperte er 2013 seinen Vater.[1]

Statistik

Statistik in der Automobil-Weltmeisterschaft

Diese Statistik umfasst alle Teilnahmen des Fahrers an der Automobil-Weltmeisterschaft, die heutzutage als Formel-1-Weltmeisterschaft bezeichnet wird.

Einzelergebnisse

Saison1234567891011121314151617
1974
11DNFDNQ1287DNF15DNSDNQ
1976
DNQ17DNF15DNS20
1977
DNPQ
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Le-Mans-Ergebnisse

JahrTeamFahrzeugTeamkollegeTeamkollegePlatzierungAusfallgrund
1971Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Camel Team HuronLola T212Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roger EneverAusfallReifen verloren
1977Deutschland Porsche Kremer RacingPorsche 935K2Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John FitzpatrickVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nick FaureAusfallMotorschaden
1978Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich IBEC Racing Developments Ltd.Ibec-Hesketh 308LMVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian GrobAusfallAntriebswelle
1980Vereinigte StaatenVereinigte Staaten JLP RacingPorsche 935 JLP-2Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Paul seniorVereinigte StaatenVereinigte Staaten John Paul juniorRang 9
1981Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Team LolaLola T600SpanienSpanien Emilio de VillotaSpanienSpanien Juan FernándezRang 15
1982Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ultramar Team LolaLola T610Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rupert KeeganVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nick FaureAusfallZylinder überhitzt
1983Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Fitzpatrick RacingPorsche 956Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John FitzpatrickVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rupert KeeganRang 5
1984Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Skoal Bandit Racing TeamPorsche 962Brasilien Roberto MorenoVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rupert KeeganAusfallUnfall
1985Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Fitzpatrick RacingPorsche 956CVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David HobbsOsterreichÖsterreich Jo GartnerRang 4

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

SaisonTeamRennwagen1234567891011121314151617
1966Marcos Mini GTVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBItalien MONItalien TARBelgien SPADeutschland NÜRFrankreich LEMItalien MUGItalien CCEDeutschland HOKSchweiz SIMDeutschland NÜROsterreich ZEL
DNF
1967Guy EdwardsMarcos Mini GTVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBItalien MONBelgien SPAItalien TARDeutschland NÜRFrankreich LEMDeutschland HOKItalien MUGVereinigtes Konigreich BRHItalien CCEOsterreich ZELSchweiz OVIDeutschland NÜR
23DNF
1969Guy Edwards
Line Racing
Chevron B8Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBVereinigtes Konigreich BRHItalien MONItalien TARBelgien SPADeutschland NÜRFrankreich LEMVereinigte Staaten WATOsterreich ZEL
15DNF
1970Phillips Racing
Guy Edwards
Astra RNR2Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBVereinigtes Konigreich BRHItalien MONItalien TARBelgien SPADeutschland NÜRFrankreich LEMVereinigte Staaten WATOsterreich ZEL
DNFDNF
1971Minilite Ltd
Team Huron
Lola T212Argentinien BUAVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBVereinigtes Konigreich BRHItalien MONBelgien SPAItalien TARDeutschland NÜRFrankreich LEMOsterreich ZELVereinigte Staaten WAT
DNFDNFDNF
1972LolaLola T290Argentinien BUAVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBVereinigtes Konigreich BRHItalien MONBelgien SPAItalien TARDeutschland NÜRFrankreich LEMOsterreich ZELVereinigte Staaten WAT
7DNF
1973LolaLola T292Vereinigte Staaten DAYItalien VALFrankreich DIJItalien MONBelgien SPAItalien TARDeutschland NÜRFrankreich LEMOsterreich ZELVereinigte Staaten WAT
DNF
1976March
Guy Edwards
March 76SItalien MUGItalien VALDeutschland NÜRItalien MONVereinigtes Konigreich SILItalien IMODeutschland NÜROsterreich ZELItalien PERVereinigte Staaten WATKanada MOSFrankreich DIJFrankreich DIJOsterreich SAL
DNFDNF12
1977Guy Edwards
Lola
Lola T296Vereinigte Staaten DAYItalien MUGFrankreich DIJItalien MONVereinigtes Konigreich SILDeutschland NÜRItalien VALItalien PERVereinigte Staaten WATPortugal ESTFrankreich LECKanada MOSItalien IMOOsterreich SALVereinigtes Konigreich BRHDeutschland HOKItalien VAL
DNF4
1978IBEC RacingIbec-Hesketh 308LMVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBItalien MUGVereinigte Staaten TALFrankreich DIJVereinigtes Konigreich SILDeutschland NÜRFrankreich LEMItalien MISVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten WATItalien VALVereinigte Staaten ROD
DNF
1979MarchBMW M1Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBItalien MUGVereinigte Staaten TALFrankreich DIJVereinigte Staaten RIVVereinigtes Konigreich SILDeutschland NÜRFrankreich LEMItalien PERVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten WATBelgien SPAVereinigtes Konigreich BRHVereinigte Staaten ROAItalien VALEl Salvador ELS
DNF
1980Kremer Racing
JLP Racing
Porsche 935Vereinigte Staaten DAYVereinigtes Konigreich BRHVereinigte Staaten SEBItalien MUGItalien MONVereinigte Staaten RIVVereinigtes Konigreich SILDeutschland NÜRFrankreich LEMVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten WATBelgien SPAKanada MOSVereinigte Staaten ROAItalien VALFrankreich DIJ
DNF9
1981LolaLola T600Vereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten SEBItalien MUGItalien MONVereinigte Staaten RIVVereinigtes Konigreich SILDeutschland NÜRFrankreich LEMItalien PERVereinigte Staaten DAYVereinigte Staaten WATBelgien SPAKanada MOSVereinigte Staaten ROAVereinigtes Konigreich BRH
DNFDNF8151DNF1
1982LolaLola T610Italien MONVereinigtes Konigreich SILDeutschland NÜRFrankreich LEMBelgien SPAItalien MUGJapan FUJVereinigtes Konigreich BRH
DNF16DNFDNFDNF7
1983Henns' T-Bird
Fitzpatrick Racing
Porsche 956Italien MONVereinigtes Konigreich SILDeutschland NÜRFrankreich LEMBelgien SPAJapan FUJSudafrika KYA
DNF5
1984Fitzpatrick RacingPorsche 956
Porsche 962
Italien MONVereinigtes Konigreich SILFrankreich LEMDeutschland NÜRVereinigtes Konigreich BRHKanada MOSBelgien SPAItalien IMOJapan FUJSudafrika KYAAustralien SAN
DNF3DNF113
1985Fitzpatrick RacingPorsche 956Italien MUGItalien MONVereinigtes Konigreich SILFrankreich LEMDeutschland HOKKanada MOSBelgien SPAVereinigtes Konigreich BRHJapan FUJMalaysia SEL
DNF4

Literatur

  • Christian Moity, Jean-Marc Teissèdre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923–1992. Éditions d’Art, Besançon 1992, ISBN 2-909413-06-3.

Weblinks

Commons: Guy Edwards – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Supercup - Sean Edwards: Tödlicher Unfall bei Testfahrten. Motorsport-Magazin.com, 15. Oktober 2013, abgerufen am 15. Oktober 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the USA.svg
Flag of the United States of America — version with reduced SVG code
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Hesketh 308D.jpg
Autor/Urheber: John Chapman (Pyrope), Lizenz: CC BY-SA 3.0
A Hesketh 308D Formula One car (1976). In the Donington Grand Prix Collection museum, Leics., UK.