Guy Butler

Guy Butler

Guy Butler
Guy Butler, 1926

Voller NameGuy Montagu Butler
NationVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Geburtstag25. August 1899
GeburtsortHarrowVereinigtes Königreich
Größe188 cm
Gewicht80 kg
Sterbedatum22. Februar 1981
SterbeortSt NeotsVereinigtes Königreich
Karriere
DisziplinSprint
Bestleistung21,7 s (200 m)
48,0 s (400 m)
VereinUniversity of Cambridge
Achilles Club
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille2 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold1920 Antwerpen4 × 400 m
Silber1920 Antwerpen400 m
Bronze1924 Paris400 m
Bronze1924 Paris4 × 400 m

Guy Butler (Guy Montagu Butler; * 25. August 1899 in Harrow, London; † 22. Februar 1981 in St Neots, Cambridgeshire) war ein britischer Sprinter und Olympiasieger.

1919 gewann er die britischen AAA-Meisterschaften über 440 Yards und 1926 über 220 Yards. Ebenso stellte er in diesem Jahr einen Weltrekord von 30,6 Sekunden über 300 Yards auf. Durch seinen Gewinn von vier olympischen Medaillen hält er diesen Rekord zusammen mit Sebastian Coe.

Bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen gewann er die Silbermedaille im 400-Meter-Lauf hinter dem Südafrikaner Bevil Rudd (Gold) und vor dem Schweden Nils Engdahl (Bronze). Ebenso gewann er die Mannschaftsgoldmedaille in der 4-mal-400-Meter-Staffel, zusammen mit seinen Teamkollegen Cecil Griffiths, Robert Lindsay und John Ainsworth-Davis, vor den Teams aus Südafrika (Silber) und Frankreich (Bronze). Bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris gewann Butler die Bronzemedaille über 400 Meter, hinter dem Briten Eric Liddell (Gold) und dem US-Amerikaner Horatio Fitch (Silber) und die Mannschafts-Bronzemedaille in der 4-mal-400-Meter-Staffel, zusammen mit seinen Teamkollegen Edward Toms, George Renwick und Richard Ripley, hinter den Teams aus den Vereinigten Staaten (Gold) und aus Schweden (Silber). Bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam trat er ebenfalls an, kam aber über einen siebten Platz im Viertelfinale im 200-Meter-Lauf nicht hinaus.

Nach seiner sportlichen Karriere arbeitete Butler als Lehrer in einer Schule, danach als Sportjournalist und war einer der Filmpioniere von Sportleraufnahmen In Action.

  • Guy Butler in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Guy Butler 1926.jpg
Colombes : match d'athlétisme France Angleterre : Butler (anglais) gagnant du 200 m. (portrait) : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Flag of Jamaica (1906–1957).svg
Flag of Jamaica between 1906 - April 8, 1957.