Gutspark Groß Glienicke

Gutspark Groß Glienicke
Park in Potsdam
Gutspark Groß Glienicke
Ansicht der Teichanlagen mit Sichtachse zum Herrenhaus
Basisdaten
OrtPotsdam
OrtsteilGroß Glienicke
Angelegtca. 1847/48
Technische Daten
Parkfläche?
52° 28′ 32,1″ N, 13° 6′ 56,8″ O
Gutspark Groß Glienicke (Brandenburg)
Gutspark Groß Glienicke (Brandenburg)

Der Gutspark Groß Glienicke ist ein ursprünglich zum Rittergut Groß Glienicke gehörender Landschaftspark am Nordende des Groß Glienicker Sees. Er wurde vermutlich 1847/48 als Gutspark des Herrenhauses angelegt. Dieses brannte 1945 ab.[1] Seit dem 10. Dezember 2004 steht der Gutspark zusammen mit dem Potsdamer Tor, den Mauern, Brunnen sowie der Grabanlage der Familie Wollank unter Denkmalschutz.[2]

Geschichte

Mit Inbesitznahme des Rittergutes durch die Familie Landefeldt im Jahr 1836 wurde das Gut in mehreren Schritten ausgebaut. Unter Johann Heinrich Berger-Landefeldt entstand um 1847/48 gegenüber dem eigentlichen Rittergut ein Herrenhaus, das unter Ankauf weiterer Landflächen in einen Landschaftspark eingebettet wurde.[1] Die Anlage des Parkes orientierte sich dabei an den topografischen Gegebenheiten: In Fortsetzung der glazialen Schmelzrinne, in der auch der Groß Glienicker See liegt, wurde der große Teich mit einer Insel angelegt, während der westliche und östliche Bereich des Parkes leicht erhöht liegen.[3]

Kartendarstellung des Gutsparks, Ausschnitt aus der Topografischen Karte 1:25.000, Ausgabe 1936

Der weiträumige Landschaftspark wurde von zwei langen Blickachsen durchzogen, von denen die erste vom Herrenhaus über den Teich bis zur Potsdamer Chaussee verlief. Die zweite und längere Sichtachse ging von der Neugierde neben dem Potsdamer Tor durch den gesamten Park bis zu einer weiteren Neugierde in Form eines Monopteros, die an der gegenüberliegenden Spitze im Nordosten der Anlage am Kreuzungspunkt der neu errichteten Potsdamer Chaussee mit dem Ritterfelddamm stand.[4]

Der Park wurde durch lichte Wiesenbereiche und lockere Baumgruppen aus Nadel- und Laubgehölzen gegliedert. Die Uferkante des mit Seerosen bewachsenen Teiches wurde durch große Trauerweiden betont. Das Wegesystem erschloss hauptsächlich den westlichen Bereich des Parkes und führte mit mindestens fünf Brücken über den Teich und auf dessen Insel sowie über die zu- bzw. ableitenden Gräben. Mit in das Wegesystem aufgenommen wurde ein ehemaliger, vermutlich aus dem 18. Jahrhundert stammender Weg.[4]

1903 wurde das Potsdamer Tor aus Beton gefertigt, das mit seinem verdachten offenen dreibogigen Aufsatz eine formale Nähe zu Bodo Ebhardts Entwurf für eine Straßenbrücke über den Rhein bei Worms von 1895 erkennen lässt.[3] Im westlichen Teil des Parkes ließ die Familie Wollank, die das Gut bereits 1890 erworben hatte,[1] im Jahr 1917 ihr Familiengrab in Form einer halbrunden, aus acht dorischen Säulen bestehenden Kolonnade errichten, die sich in Richtung des Herrenhauses öffnete. Östlich der Grabanlage befindet sich ein aus Kalk-, Feld- und Ziegelsteinen errichteter Staffagebau in Form einer gotisierten Ruine, vor dessen Turm ein gemauerter Brunnen liegt.[3]

Der Gutspark blieb in seiner ursprünglichen Form bis in die Nachkriegszeit vollständig erhalten. Durch die Grenzziehung und Anlage des Todesstreifens nach 1961 wurde der Park in zwei Teile getrennt und teilweise zerstört. Auf West-Berliner Seite entstand ein Dauercampingplatz, während der Baumbestand auf dem westlichen Gebiet der DDR innerhalb der Sperrzone über Jahrzehnte unangetastet blieb.[4] Heute erinnert ein Teilstück der Mauer am Ufer des Groß Glienicker Sees an die Teilung.

Weblinks

Commons: Gutspark Groß Glienicke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Der Gutspark von Groß Glienicke. Zur Geschichte des Ritterguts. In: potsdam.de. Landeshauptstadt Potsdam, S. 1, abgerufen am 12. April 2017.
  2. Gutspark unter Denkmalschutz. In: Potsdamer Neueste Nachrichten. 8. Januar 2005 (online).
  3. a b c Der Gutspark von Groß Glienicke. Der Landschaftspark. In: potsdam.de. Landeshauptstadt Potsdam, S. 3f., abgerufen am 13. April 2017.
  4. a b c Andreas Kalesse, Ines Duncker: Der Gutspark Groß Glienicke, in: Mitteilungsblatt der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V., 106. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2005, S. 5 ff.

Auf dieser Seite verwendete Medien

GrGlienicke asv2020-10 img01 Gutspark.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Spandauer Tor am Gutspark Groß Glienicke, Berlin-Kladow, Deutschland
GrGlienicke asv2020-10 img02 Gutspark.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Stück der Berliner Mauer im Gutspark Groß Glienicke, Stadtgrenze Berlin-Kladow zu Potsdam, Deutschland
GrGlienicke asv2020-10 img04 Gutspark.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Familiengrab Wollank im Gutspark Groß Glienicke, Potsdam, Deutschland
Topografische Karte Gutspark Groß-Glienicke.png
Plan vom Gutspark Groß Glienicke, Ausschnitt aus der Topografischen Karte 1:25.000, Ausgabe 1936
GrGlienicke asv2020-10 img03 Gutspark.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Turmruine im Gutspark Groß Glienicke, Potsdam, Deutschland
GrGlienicke asv2020-10 img07 Gutspark.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Potsdamer Tor am Gutspark Groß Glienicke, Potsdam, Deutschland
Brandenburg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte NordNordWest, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Brandenburg, Deutschland
Green Point.gif
Green_Point