Gutes Design (DDR)

Vorderseite der Plakette aus Meißner Porzellan, Verleihungsjahr 1980

Die Auszeichnung Gutes Design (Eigenschreibweise „GUTES DESIGN“) war eine staatliche Auszeichnung der DDR für Industrieprodukte mit hervorragender Gestaltung. Die Auszeichnung wurde durch den Staatsrat der DDR gestiftet und ab 1978 zweimal jährlich durch das Amt für Industrielle Formgestaltung (AiF) anlässlich der Leipziger Messe vergeben.

Geschichte

Die Auszeichnung Gutes Design galt „hervorragend gestalteten Serienerzeugnissen“ und wurde an die herstellenden Betriebe und Kombinate vergeben.[1] Die Auszeichnung wurde 1978 durch den Staatsrat der DDR gestiftet und ab 1978 zweimal im Jahr durch das Amt für Industrielle Formgestaltung (AiF) vergeben.[2] Die Verleihung erfolgte anlässlich der Leipziger Frühjahrs- und Herbstmesse. Die ausgezeichneten Produkte wurden in der Zeitschrift form+zweck publiziert, dabei wurden neben dem Produkt und Herstellerbetrieb auch die beteiligten Designer (Gestalter) genannt.

Trotz der Nennung der Designer war die Auszeichnung „Gutes Design“ primär eine Produktauszeichnung, vergleichbar dem westdeutschen Designpreis Gute Form. Das Ziel war die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der DDR-Industrie, besonders bei Exportwaren. Hervorragende Designer („Formgestalter“) wurden hingegen mit dem Preis Designpreis der DDR persönlich ausgezeichnet.

Die letzte Verleihung von Gutes Design fand anlässlich der Leipziger Frühjahrsmesse 1990 statt.

Signet und Plakette

Das gemeinsame Signet von Designpreis, Design-Förderpreis und der Produktauszeichnung GUTES DESIGN entwarf Dietrich Otte nach dem Objekt „Verklammerte Kreisscheiben“ von Hermann Glöckner.[3][4]

Die Plakette für die Produktauszeichnung war aus Meißner Porzellan und wurde auf der Leipziger Messe bei den ausgezeichneten Maschinen und Produkten aufgestellt.[5] Auf der Vorderseite der Plakette befindet sich das Signet, darüber die Aufschrift „GUTES DESIGN“ und darunter „DDR“ und das Jahr der Auszeichnung. Auch die Produkte und ihre Packungen konnten das Signet tragen, ob als Aufkleber oder Aufdruck.

Auszeichnungen

Pro Messe wurden maximal 50 Preise vergeben, in der Praxis waren es eher 20 bis 40 Preise. Daher verbietet sich eine namentliche Aufzählung aller ausgezeichneten Produkte und deren Hersteller sowie Gestalter. Diese finden sich in den Fußnoten bei den digitalisierten Ausgaben von form+zweck, genannt wird eine Verteilung auf Kategorien und – beispielhaft – besonders bekannte unter den ausgezeichneten Produkten.

JahrMessePreiseAnmerkungen
1978Frühjahr50Erste Verleihung überhaupt.[5]
1978Herbst42Erste Verleihung mit Signet. 6 der Preise gingen an Investitionsgüter, 9 an Medizintechnik und 25 an Konsumgüter, darunter das Mokick Simson S 50.[5]
1979Frühjahr40Es gab 65 Nominierungen. 28 Preise gingen an Konsumgüter, 12 an Investitionsgüter, darunter das Frachtschiff Typ UL-ESC.[6]
1979Herbst37Es gab 150 Nominierungen. Unter den 37 Preisen überwogen Konsumgüter, darunter Schreibgeräte, u. a. von Markant und Heiko.[7]
1980Frühjahr32Aus mehr als 100 Nominierungen gingen 32 Preisträger hervor, darunter Eisenbahnwagen aus Bautzen und Görlitz.[8]
1980Herbst30Mehr als 100 Nominierungen, unter den 30 Preisträgern waren 26 Konsumgüter, darunter besonders viel Textilien und Bekleidung.[9]
1981Frühjahr22Neben den 22 Preisen wurden erstmals Anerkennungen ausgesprochen, als Stufe unter Gutes Design.[10]
1981Herbst23Von den 23 Preisen gingen 21 an Konsumgüter, darunter das HiFi-Radio RS 5001[11] von Robotron mit Boxen B 9271.[12]
1982Frühjahr24Die 24 Preise gingen überwiegend an Investitionsgüter, darunter der Mähdrescher E 514 und die Elektrolok 212/243.[13]
1982Herbst25Es gab 83 Bewerbungen, von den 25 Preisen gingen 21 an Konsumprodukte, darunter der Farbfernseher COLORMAT 4506 aus Staßfurt.[14]
1983Frühjahr28Von 89 Nominierungen wurden 28 Produkte ausgezeichnet, davon 24 Konsumprodukte.[15]
1984Frühjahr26Investitionsgüter erhielten 8 Preise, Konsumprodukte 18, u. a. der Tuschezeichner lin’s.[16]
1984Herbst22Ausgezeichnet wurden durchgehend Konsumprodukte, darunter das Möbelprogramm MDW 90.[17]
1985Frühjahr20Unter den 20 Preisen waren 9 Investitionsgüter, darunter ein Großraum-Reisezugwagen aus Bautzen.[18]
1985Herbst2218 der Preise waren Konsumgüter, darunter das Teeservice Kumitate aus der Porzellan-Manufaktur Meißen.[19]
1986Frühjahr23Das größte ausgezeichnete Produkt war ein Großraumwagen 2. Klasse aus Bautzen, das kleinste das Holzspielzeug VERO SCOLA 1+1.[20]
1986Herbst14Neben den 14 Preisen gab es 10 Anerkennungen.[21]
1987Frühjahr16Von den 16 Preisen gingen 8 an Investitionsgüter und 8 an Konsumgüter, daneben gab es fünf Anerkennungen.[22]
1987Herbst19Neben den 19 Auszeichnungen (u. a. für das Vermona-Stereokeyboard SK 86 und Shanty-Jeans) gab es fünf Anerkennungen.[23]
1988Frühjahr20Erster internationaler Wettbewerb. 20 der Preise gingen an DDR-Produkte, u. a. Robotron EC 1834. Zu den westlichen Preisträgern zählte der Atari ST.[24]
1988Herbst16Zweiter internationaler Wettbewerb, 16 der Preise gingen an DDR-Produkte. Zu den westlichen Preisträgern zählte ein Discman von Sony.[25]
1989Frühjahr32Dritter internationaler Wettbewerb, 32 der Preise gingen an DDR-Produkte: 12 an Investitionsgüter, 20 an Konsumgüter.[26]

Literatur

Weblinks

Commons: Gutes Design – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wettbewerb – Signet für Designqualität. In: form+zweck, 10. Jahrgang, Heft 6/1978, urn:nbn:de:bsz:14-db-id416501729-197800606, S. 2–3.
  2. Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Von 1950 bis heute, abgerufen am 11. April 2013.
  3. Münzen / Medaillen / Banknoten. In: Industrieform-DDR. 14. Januar 2014 (industrieform-ddr.de [abgerufen am 1. November 2017]).
  4. Heinz Hirdina: Gestalten für die Serie. Hrsg.: AiF & Bauhaus Dessau. VEB Verlag der Kunst, Dresden 1988, S. 236.
  5. a b c GUTES DESIGN DDR 1978. In: form+zweck, 10. Jahrgang, Heft 5/1978, urn:nbn:de:bsz:14-db-id416501729-197800502, S. 2–3.
  6. GUTES DESIGN DDR 1979. In: form+zweck, 11. Jahrgang, Heft 4/1979, urn:nbn:de:bsz:14-db-id416501729-197900403, S. 4–6.
  7. GUTES DESIGN DDR 1979. In: form+zweck, 11. Jahrgang, Heft 6/1979, urn:nbn:de:bsz:14-db-id416501729-197900603, S. 5–8.
  8. GUTES DESIGN DDR 80. In: form+zweck, 12. Jahrgang, Heft 4/1980, urn:nbn:de:bsz:14-db-id416501729-198000400, S. 44–45.
  9. GUTES DESIGN DDR 80. In: form+zweck, 12. Jahrgang, Heft 6/1980, urn:nbn:de:bsz:14-db-id416501729-198000608, S. 42–43.
  10. GUTES DESIGN DDR 81. In: form+zweck, 13. Jahrgang, Heft 4/1981, urn:nbn:de:bsz:14-db-id416501729-198100401, S. 4–5.
  11. Radio und Stereo-Steuergerät RS 5001 HiFi im Historisch-Technischen Museum Sömmerda (Abgerufen im August 2022)
  12. GUTES DESIGN DDR 81. In: form+zweck, 13. Jahrgang, Heft 6/1981, urn:nbn:de:bsz:14-db-id416501729-198100609, S. 5.
  13. GUTES DESIGN DDR 82. In: form+zweck, 14. Jahrgang, Heft 4/1982, urn:nbn:de:bsz:14-db-id416501729-198200402, S. 4–5.
  14. GUTES DESIGN DDR 82. In: form+zweck, 14. Jahrgang, Heft 6/1982, urn:nbn:de:bsz:14-db-id416501729-198200600, S. 2–3.
  15. GUTES DESIGN DDR 83. In: form+zweck, 15. Jahrgang, Heft 5/1983, urn:nbn:de:bsz:14-db-id416501729-198300507, S. 46.
  16. GUTES DESIGN DDR 84. In: form+zweck, 16. Jahrgang, Heft 2/1984, urn:nbn:de:bsz:14-db-id416501729-198400206, S. 2.
  17. GUTES DESIGN DDR 84. In: form+zweck, 16. Jahrgang, Heft 5/1984, urn:nbn:de:bsz:14-db-id416501729-198400508, S. 2–3.
  18. GUTES DESIGN DDR 85. In: form+zweck, 17. Jahrgang, Heft 4/1985, urn:nbn:de:bsz:14-db-id416501729-198500405, S. 2.
  19. GUTES DESIGN DDR 85. In: form+zweck, 17. Jahrgang, Heft 6/1985, urn:nbn:de:bsz:14-db-id416501729-198500603, S. 45.
  20. GUTES DESIGN DDR 86. In: form+zweck, 18. Jahrgang, Heft 3/1986, urn:nbn:de:bsz:14-db-id416501729-198600302, S. 2.
  21. GUTES DESIGN DDR 86. In: form+zweck, 18. Jahrgang, Heft 6/1986, urn:nbn:de:bsz:14-db-id416501729-198600604, S. 2.
  22. GUTES DESIGN DDR '87. In: form+zweck, 19. Jahrgang, Heft 4/1987, urn:nbn:de:bsz:14-db-id416501729-198700407, S. 2.
  23. GUTES DESIGN 87. In: form+zweck, 19. Jahrgang, Heft 6/1987, urn:nbn:de:bsz:14-db-id416501729-198700605, S. 2.
  24. GUTES DESIGN DDR '88. In: form+zweck, 20. Jahrgang, Heft 3/1988, urn:nbn:de:bsz:14-db-id416501729-198800304, S. 2.
  25. GUTES DESIGN 88. In: form+zweck, 20. Jahrgang, Heft 6/1988, urn:nbn:de:bsz:14-db-id416501729-198800606, S. 2.
  26. GUTES DESIGN 1989. In: form+zweck, 21. Jahrgang, Heft 3/1989, urn:nbn:de:bsz:14-db-id416501729-198900308, S. 2–3.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gutes Design DDR 1980 gross vorne.png
Autor/Urheber: Amt für industrielle Formgetaltung, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Medaille „Gutes Design“, Große Ausführung, Vorderseite, DDR, 1980, Meißner Porzellan. dazu gab es auch eine Anstecknadel.