Gut Knoop

Herrenhaus des Gutes Knoop

Gut Knoop ist der Name eines Guts, das heute westlich von Kiel-Holtenau in der Nähe des ehemaligen Eiderkanals in der Gemeinde Altenholz am Nord-Ostsee-Kanal liegt.

Geschichte

Gut Knoop um 1860, Sammlung Alexander Duncker
Stammwappen der Adelsfamilie Knoop
Das alte Wasserschloss Knoop

Das Gut wurde 1322 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Der Name bedeutet im Niederdeutschen so viel wie Knauf oder Buckel. Gründer des Gutes mag der 1322 erwähnte Lupus de Knope (Wulf / Wolf von Knoop) gewesen sein, der das entsprechende Land kurz zuvor erworben hatte. Der Name Wulf / Wolf findet sich heute noch im Wappen der Gemeinde Altenholz wieder: ein an einem Baum hoch springender Wolf.

Knoop befand sich nacheinander im Besitz derer von Knoop, von der Wisch und von Rantzau. Das Gut war also im Besitz von sächsischem Adel, obwohl es nördlich der Levensau und damit im Herzogtum Schleswig lag. Im 16. Jahrhundert ließ der damalige Besitzer Paul von Rantzau das Wasserschloss Knoop („Arx Cnopia“) errichten. Das Haus hatte ein fensterloses Erd- oder auch „Wassergeschoss“, zwei Stockwerke und auf dem Giebeldach drei Erker auf jeder Seite war rings von Wassergräben umgeben, die aus der Levensau gespeist wurden.[1]

1632 kaufte der dänische König Christian IV. das Gut von Cai von Ahlefeldt, der es kurz zuvor erworben hatte, weil er auf dem dazugehörenden Land die Festung Christianspries errichten wollte. Nach Beendigung des Dreißigjährigen Krieges 1648 verkaufte er das Gut an Friedrich von Buchwaldt. Durch die Ehe von Dorothee von Buchwald (1683–1709) mit Wolf Heinrich von Baudissin fiel Knoop an die Familie Baudissin.

1776 kaufte der durch Plantagen in Dänisch-Westindien sowie durch Sklavenhandel reich gewordene Kaufmann Heinrich Schimmelmann (1724–1782) der verarmten Familie Baudissin das Gut Knoop ab, um es seiner Tochter, der späteren Schriftstellerin Caroline Adelheid Cornelia (1759–1826) als Mitgift bei ihrer Hochzeit mit Heinrich Friedrich Graf von Baudissin (1753–1818) zu überlassen. Caroline von Baudissin ließ etwas westlich von der Burg das heutige Herrenhaus aus dem Erbe ihres Vaters bauen und richtete es ein. Die alte Wasserburg wurde anschließend abgerissen und der Graben zugeschüttet. Gemeinsam mit Gut Emkendorf, das Carolines Schwester Julia von Reventlow mit ihrem Mann Friedrich bewohnte, gehörte Knoop um 1800 zu den kulturellen Zentren Schleswig-Holsteins. Erst 1805 wurde die Leibeigenschaft aufgehoben.

1869 wurde das Gut durch Eduard von Baudissin – nicht zuletzt aufgrund der von Caroline hinterlassenen Spielschulden – an den dänischen Kaufmann Ingward Martin Clausen verkauft, der – wie die Schimmelmanns – in Dänisch-Westindien zu Wohlstand gekommen war.[2] Nach Clausens Tod ging das Gut 1903 an den Bremer Tabakkaufmann Heinrich Gerhard Richard Hirschfeld über, dessen Familie bis heute auf Gut Knoop lebt.[3]

Gebäude

Das Herrenhaus des Gutes wurde von 1792 bis 1796 nach den Plänen des dänischen Architektens Axel Bundsen im klassizistischen Stil errichtet und mit der Fassade auf den 1784 eröffneten Eiderkanal ausgerichtet und mit einem von Carl Gottlob Horn gestalteten Landschaftspark umgeben, der das Ufer des Eiderkanals mit einbezog. Dank des Schimmelmannschen Vermögens wurde es von Künstlern wie Ludwig Philipp Strack und dem auch auf Emkendorf tätigen Italienern Giuseppe Anselmo Pellicia und Francesco Antonio Tadey reich ausgestattet. Das Gebäude mit dem mächtigen Portikus gehört zu den herausragenden Werken des Klassizismus in Schleswig-Holstein. Der Landschaftspark wurde beim Bau des Nordostseekanals 1895 weitgehend zerstört. Die Ausstattung blieb größtenteils erhalten.

Auf dem Gutsgelände steht auch das sogenannte Teehaus. Es wurde 1910 vom Künstler und Architekten Rudolf Alexander Schröder aus Bremen an einer Stelle errichtet, an der vorher bereits ein hölzerner Pavillon stand. Das auch als Dorisches Tempelchen bezeichnete Gebäude ist 20 m² groß und wurde 2008 für 60.000 Euro renoviert.

Das Gutshaus befindet sich im Privatbesitz; es kann aber nach Anmeldung besichtigt werden. In einigen Räumen finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt. Das Teehaus ist für die Öffentlichkeit zugänglich und kann auch für standesamtliche Trauungen genutzt werden.

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1984 zur Eröffnung des Schleswig-Holsteinischen Canals 1784 mit Knooper Schleuse und Herrenhaus Knoop

Knooper Schleuse

Östlich vom Gut Knoop verlief der Eiderkanal mit der – nach der ersten Schleuse in Holtenau – zweiten Knooper Schleuse einschließlich einer im holländischen Stil erbauten Klappbrücke. In ca. 3 km Luftlinie[4] vom Gut befindet sich in nordwestlicher Richtung das sanierte Bauwerk der ehemaligen Rathmannsdorfer Schleuse, die im Gegensatz zur Knooper Schleuse keine Brücke hatte.[5]

Persönlichkeiten

Weblinks

Commons: Gut Knoop – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

Literatur

  • Deert Lafrenz: Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein, 2015, Michael Imhof Verlag Petersberg, 3. Auflage in 2 Bänden, ISBN 978-3-7319-1089-3, Bd. 1 S. 335
  • Henning v. Rumohr: Schlösser und Herrenhäuser im Herzogtum Schleswig, neubearb. von Cai Asmus v. Rumohr, 1987, Verlag Weidlich Würzburg, 3. Auflage, ISBN 3-8035-1302-2, S. 372.

Einzelnachweise

  1. Holtenau Infos: Das Gut Knoop. Darstellung der alten Wasserburg
  2. Hermann Baasch: Neunzig Jahre. Aufzeichnungen aus meinem Leben. In: Jahrbuch der Heimatgemeinschaft Eckernförde e. V. Jahrgang 34/1976.
  3. Gut Knoop. In: schleswig-holstein.de. Archiviert vom Original am 3. Mai 2010; abgerufen am 22. April 2018.
  4. Topografische Karte Kiel im Maßstab 1:50000, Ausgabe von 1962.
  5. Jürgen Jensen: Kieler Kanalbrücken. Boyens, Heide 2010, ISBN 978-3-8042-1309-8, S. 10–12.

Koordinaten: 54° 22′ 24,2″ N, 10° 6′ 9,1″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

COA Knoop.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Knoop 01.jpg
Das alte Wasserschloss Knoop, Zeichnung von Köhler und Roisternitz 1862
Gut Knoop-Herrenhaus.JPG
Herrenhaus des Gutes Knoop (1791/96). Dieser bedeutende Bau des Klassizismus wurde von Axel Bundsen gebaut. Bauherr war Graf Heinrich Friedrich Baudissin, der Caroline Schimmelmann, Tochter des damals wohl reichsten Mannes Dänemarks, geheiratet hatte.
DBP 1984 1223 Eider-Kanal.jpg
200. Jahrestag der Eröffnung des Schleswig-Holsteinischen Canals