Gustavo Marzi
Gustavo Marzi Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
![]() Gustavo Marzi (1921) | ||
![]() | ||
![]() | ||
![]() | 1928 Amsterdam | Säbel-Mannschaft |
![]() | 1932 Los Angeles | Florett |
![]() | 1932 Los Angeles | Florett-Mannschaft |
![]() | 1932 Los Angeles | Säbel-Mannschaft |
![]() | 1936 Berlin | Florett-Mannschaft |
![]() | 1936 Berlin | Florett-Mannschaft |
![]() | 1936 Berlin | Florett |
Gustavo Marzi (* 25. November 1908 in Livorno; † 14. November 1966 in Triest) war ein italienischer Florett- und Säbelfechter.
Marzi nahm erstmals bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam teil und holte mit der Säbelmannschaft die Silbermedaille. Bei der Olympiade vier Jahre später in Los Angeles nahm er zusätzlich noch in der Florettwertung teil und holte im Einzelwettkampf die Goldmedaille. Sowohl mit der Säbel- als auch mit der Florettmannschaft konnte er bei den Spielen in Los Angeles die Silbermedaille holen. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin holte er mit der Florettmannschaft die Goldmedaille, seine zweite überhaupt. Mit der Säbelmannschaft konnte er die Silbermedaille gewinnen, die er auch im Säbel-Einzelwettkampf gewinnen konnte.
Mit der Florett-Mannschaft gewann er die Internationalen Fechtmeisterschaften 1929, 1930, 1931, 1934 und 1935. Ebenfalls dann die Fechtweltmeisterschaften 1937 und 1938. Zusätzlich krönt er seine Karriere mit Gold 1937 im Florett-Einzel und 1938 mit der Säbel-Mannschaft.
Weblinks
- Historie Fechtweltmeisterschaften (Herren-Säbel) von sport-komplett.de
- Gustavo Marzi in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Historie Fechtweltmeisterschaften (Herren-Florett) von sport-komplett.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Marzi, Gustavo |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Florett- und Säbelfechter |
GEBURTSDATUM | 25. November 1908 |
GEBURTSORT | Livorno |
STERBEDATUM | 14. November 1966 |
STERBEORT | Triest |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympische Flagge
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Picture of Gustavo Marzi