Gustav Vigeland

Gustav Vigeland (* 11. April 1869 in Halse, Mandal, Provinz Vest-Agder als Adolf Gustav Thorsen; † 12. März 1943 in Oslo) war der wohl bedeutendste Bildhauer Norwegens.
Leben und Werk
Adolf Gustav Thorsen wurde in Halse bei Mandal als zweiter von vier Söhnen des Möbelschnitzers Elesæus Thorsen (1835–86) und Anne Aanensdatter (1835–1907) geboren. Sein jüngerer Bruder Emanuel (1875–1948) wurde ebenfalls erfolgreicher Bildhauer. 1889 nahm er den Nachnamen Vigeland an, der auf den Hof seines Großvaters mütterlicherseits zurückgeht.[1]
Vigelands naturalistische Werke wurden von Auguste Rodin beeinflusst. Als Jugendlicher machte er eine Lehre als Holzschnitzer. Eine weitere Ausbildung erhielt er vom Bildhauer Brynjulf Bergslien.
Der Magistrat von Oslo erhielt die Rechte an den Skulpturen des Künstlers und kam im Gegenzug für den Lebensunterhalt des Künstlers auf. In Oslo steht im Frognerpark mit dem Vigeland-Skulpturenpark eine monumentale Figurengruppe. Das Hauptmotiv des Parks ist der Lebenszyklus des Menschen. Die Anlage entstand in den Jahren zwischen 1924 und 1943. Sie umfasst 212 Figuren, unter anderem 58 Bronzefiguren auf einer Brücke, darunter der berühmte Sinnataggen („Der kleine Trotzkopf“), ein zornig mit dem Fuß aufstampfendes kleines Kind und eine aus 121 steinernen Figuren gebildete 17 m hohe Säule aus Granit, den sogenannten Monolitten.
Vigeland entwarf 1902 auch die Friedensnobelpreis-Medaille.
Im Süden des Frognerparks in der Nobelsgate 32 liegt das ehemalige Atelier des Bildhauers, in dem heute das Vigeland-Museum Skizzen und Skulpturen zeigt.
Gustav Vigeland in Berlin
Eine Studienreise führte Gustav Vigeland 1895 nach Berlin. Während seines fast viermonatigen Aufenthaltes traf er in der Weinstube Zum schwarzen Ferkel auf eine Anzahl deutscher, polnischer und skandinavischer Künstler, unter ihnen Stanislaw Przybyszewski und Edvard Munch, mit denen er befreundet war. Von beiden fertigte er Porträtbüsten an, die nicht erhalten sind. Das einzige erhaltene Werk aus seiner Berliner Zeit ist die Figurengruppe „De nedbøyde“.
Von Berlin aus reiste Vigeland weiter nach Florenz.[2]
Auswahl
- Mannen med kvinnen i favn, 1905
- Eros og psyke (Eros und Psyche), 1908
- Gubbe och flicka
- Lekande björnar
- ?
- Man och kvinna
- ?
- Sinnataggen
- ?
- ?
- ?
- ?
- ?
- ?
- ?
- ?
- ?
- ?
- ?
- ?
Weblinks
- Literatur von und über Gustav Vigeland im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Vigelandmuseum Oslo
- Fotos der Skulpturen im Vigelandpark
Einzelnachweise
- ↑ Tone Wikborg: Gustav Vigeland. In: norsk biografisk leksikon. 29. Juni 2022, abgerufen am 25. September 2023.
- ↑ Tone Wikborg: Gustav Vigeland. En biografi. Gyldendal Norsk Forlag AS, Oslo 2001, ISBN 82-05-27590-4
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vigeland, Gustav |
ALTERNATIVNAMEN | Thorsen, Adolf Gustav |
KURZBESCHREIBUNG | norwegischer Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 11. April 1869 |
GEBURTSORT | Mandal, Provinz Vest-Agder, Norwegen |
STERBEDATUM | 12. März 1943 |
STERBEORT | Oslo |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Andrea Puggioni, Lizenz: CC BY 2.0
Frognerparken - Vigeland Park
(c) Hans A. Rosbach/CC-BY-SA 3.0
Statue on the bridge in the Vigeland sculpture park, Oslo, Norway
Autor/Urheber: dalbera from Paris, France, Lizenz: CC BY 2.0
Groupe en bronze situé sur le pont dans le parc.
Gustav Vigeland (Mandal, 11 avril 1869 - Kirkeveien, 12 mars 1943) est un sculpteur norvégien. Sa principale réalisation se trouve au Frognerpark, le plus grand parc d'Oslo, où sont exposées 214 de ses œuvres.
extrait de Wikipedia
fr.wikipedia.org/wiki/Gustav_VigelandAutor/Urheber: Holger Ellgaard

Skulpturen Gubbe och flicka av sv:Gustav Vigeland vid Thielska galleriet i Stockholm.
Autor/Urheber: Wolfmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gustav Vigelands statue «Mann og kvinne» fra 1905 foran det tidligere Nasjonalgalleriet i oslo sentrum i august 2016.
Autor/Urheber: Henning1956, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Skulptur Vigeland
Autor/Urheber: Jeremy Couture, Lizenz: CC BY 2.0
Statua di Gustav Vigeland all'interno del Frognerparken di Oslo
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Man och kvinna" av Gustav Vigeland i Thielska galleriets trädgårdspark i Stockholm.
Autor/Urheber: Andy Mitchell from Glasgow, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Vigeland Park
Autor/Urheber: Bengt Oberger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gustav Vigelands Lekande björnar i Marabouparken i Sundbyberg
Escultura del parc de Vigeland, d'Oslo
Autor/Urheber: Riksarkivet (National Archives of Norway) from Oslo, Norway, Lizenz: No restrictions
Kopiert fra Riksarkivets Flickr-album «7. Kulturmønstringer og solidaritetsarrangementer», fotografier valgt ut fra «NTBs krigsarkiv - bilder av nordmenn i Sverige under 2. verdenskrig»: Mange arbeidet iherdig for å fremme Norges sak. Det ble informert og undervist i svenske skoler om Norge og norske forhold, arrangert samlinger og kulturkvelder med foredrag om norsk historie, litteratur, teater og musikk. Utstillingen Norsk uke, som ble åpnet i Stockholm våren 1943 og deretter videresendt til Göteborg, ga et levende bilde av det frie og det okkuperte Norge. Norsk-svenske vennskapsforeninger og humanitære sammenslutninger virket for god forståelse mellom landene, arrangerte solidaritetsmarkeringer og folkemøter og bidro med materiell hjelp. (Alle bildene i albumet er merket med No known copyright restrictions.)
Bildet er hentet fra Nasjonalbibliotekets bildesamling. Anmerkninger til bildet var: Fotograf :Ukjent Oslo,Vigelandsparken, Oslo, Oslo
Autor/Urheber: Francisco Peralta Torrejón, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oslo Norwegen Vigilant Park