Gustav Pflaume

Gustav Pflaume (* vor 1880; † 1930 in Leipzig; vollständiger Name: Johann Gustav Pflaume)[1] war ein deutscher Architekt.

Wirken

Pflaumes Tätigkeit in Leipzig ist zwischen 1899 und 1928 durch ausgeführte Bauten nachweisbar. Er war Mitglied im Bund Deutscher Architekten und wandte sich, ursprünglich vom Historismus kommend, in seinen Bauten zunehmend dem Jugendstil und der Werkkunst zu.[2] Pflaume wohnte bis zu seinem Tod im Haus Waldstraße 56.

Bauten

Erster, später abgeänderter Entwurf für das Zeppelinhaus, Leipzig (1910)
  • 1899: Turnhalle des Allgemeinen Turnvereins Volksmarsdorf in Leipzig, Torgauer Straße 15
  • 1899: Wohnhaus Gustav-Adolf-Straße 19a in Leipzig
  • um 1900: Mehrfamilienwohnhaus-Gruppe im Waldstraßenviertel in Leipzig, Feuerbachstraße 11, Waldstraße 52 und Waldstraße 56
Pflaume entwarf in sehr ähnlicher Gestaltung zwei sich an der Straßeneinmündung gegenüber liegende Häuser und ein in der Feuerbachstraße daran anschließendes Haus. Im Haus Waldstraße 56 hatte er seinen Büro- bzw. Wohnsitz.

Literatur

  • Wolfgang Hocquél: Leipzig. Architektur von der Romanik bis zur Gegenwart. Passage-Verlag, Leipzig 2004, ISBN 3-932900-54-5.

Einzelnachweise

  1. Leipzig-Lexikon
  2. Peter Guth, Bernd Sikora: Jugendstil & Werkkunst. Architektur um 1900 in Leipzig. Edition Leipzig, 2005, S. 35.
  3. Detailfoto der Fassade des Messehauses „Drei Könige“ von Sylvia Dorn auf www.uni-leipzig.de (Memento vom 15. September 2012 im Webarchiv archive.today), zuletzt abgerufen am 19. Januar 2011
  4. kurze Geschichte des Eitingon-Krankenhauses. In: www.juden-in-sachsen.de. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 19. Januar 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/www.juden-in-sachsen.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Abb. 56, Leipzig, Zeppelin-Haus, erster Entwurf von 1910.jpg
Originale Bildbeschreibung: Zeppelin-Haus, Nikolaistraße 27-29 [Leipzig] errichtet 1911 nach Plänen von Johann Gustav Pflaume. Erster Entwurf von 1910 mit einetaigen Erkern.
Aus: Jens Schubert: Die Pelzgewerbehäuser in der Leipziger Innenstadt. Mag.-Arbeit, Leipzig 2003.