Gustaf Adolf Boltenstern junior

Gustaf Adolf Boltenstern junior
Medaillenspiegel

Dressurreiter

SchwedenSchweden Schweden
Olympische Sommerspiele
Silber1932 Los AngelesDressurreiten (Mannschaft)
Bronze1948 LondonDressurreiten (Einzel)
Gold1952 HelsinkiDressurreiten (Mannschaft)
Gold1956 StockholmDressurreiten (Mannschaft)

Gustaf Adolf Boltenstern junior (* 15. Mai 1904 in Stockholm; † 31. März 1995 in Mariefred) war ein schwedischer Dressurreiter und Offizier. Der Sohn von Gustaf Adolf Boltenstern senior nahm an vier Olympischen Spielen teil und gewann jeweils eine Medaille.

Bei den Olympischen Sommerspielen 1932 in Los Angeles gehörte Boltenstern erstmals der schwedischen Dressur-Mannschaft an. Mit dem Pferd Ingo gewann er Mannschafts-Silber, während er in der Einzelwertung den fünften Platz erreichte. Nachdem er 1936 nicht teilgenommen hatte, wurde er 1948 in London auf Trumpf Dritter der Einzelwertung. Die schwedische Mannschaft hatte den Wettkampf ebenfalls siegreich beendet, wurde dann aber disqualifiziert.

1952 in Helsinki wurde Boltenstern auf Krest erstmals Olympiasieger mit der Mannschaft, nachdem er den Einzelwettbewerb auf dem fünften Platz beendet hatte. 1956 fanden die Reiterwettbewerbe wegen strenger Quarantänebestimmungen nicht in Melbourne, sondern in Stockholm statt. Mit demselben Pferd wie vier Jahre zuvor konnte Boltenstern erneut die Mannschafts-Goldmedaille gewinnen, in der Einzelwertung belegte er den siebten Platz.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.