Liste von gusseisernen Brunnen im Taunus und Westerwald

Brunnen in Niederreifenberg

Im Gebiet des Rheinischen Schiefergebirges, vornehmlich im Taunus und Westerwald, befinden sich in einer Vielzahl von Gemeinden Laufbrunnen aus Gusseisen. Diese Form der Wasserversorgung stellte im Taunus seit dem 19. Jahrhundert die übliche Form der dar. Mit dem Aufbau einer dezentralen Wasserversorgung ab Anfang des 20. Jahrhunderts haben sie ihre Funktion verloren. Heute sind die restaurierten Brunnen Schmuckstücke in sehr vielen Taunusdörfern und stehen vielfach unter Denkmalschutz.

Vorgeschichte

Seit jeher war die Versorgung mit Wasser eine Voraussetzung für das Entstehen von menschlichen Siedlungen. Die überwiegende Zahl der Siedlungen erfolgte daher in der Nähe von Fließgewässern, aus denen die Bewohner Trink- und Nutzwasser schöpfen konnten. Mit der Bildung von Dörfern und Städten wurden im Taunus die einzelnen Gehöfte in Taunus über flache Einzelbrunnen mit Wasser versorgt, da die Entfernung zum nächsten Wasserlauf anstieg. Bedingt durch die Geologie des Taunus waren diese Brunnen vielfach wenig ertragreich, da der Taunusschiefer Regenwasser schnell in tiefe Lagen versickern lässt. Auch die Fließgewässer waren keine zuverlässigen Wasserspender, da die Böden im Taunus nur eine sehr geringe Speicherfähigkeit für Regenwasser bieten.

Spätestens ab dem 18. Jahrhundert wurde damit begonnen, eine zentrale Wasserversorgung aufzubauen. Diese bestand aus einem zentralen tiefen Brunnen hoher Kapazität und aus Laufbrunnen an verschiedenen Stellen des Dorfes, die mit Leitungen aus dem Brunnen gespeist wurden. Diese Laufbrunnen bestanden jeweils aus einem hölzernen Trog und einem Zulauf, aus dem dieser gefüllt wurde. Über einen Überlauf wurde nicht verbrauchtes Wasser an den nächsten, tiefer gelegenen Laufbrunnen weitergeleitet.

Gusseiserne Brunnen

Diese Technik hatte jedoch den Nachteil mangelnder Haltbarkeit und Hygiene. Das verwendete Holz verrottete im Lauf der Zeit, wurde undicht und ließ sich nicht gut reinigen. Daher wurden in Gegenden, in denen geeignete Steine verfügbar waren, derartige Laufbrunnen aus Sandstein oder ähnlichem Material gefertigt. Im Taunus standen keine geeigneten Natursteine zur Verfügung. Daher wurden in nahezu allen Taunusorten die Brunnen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch Laufbrunnen aus Gusseisen ersetzt.

Die Brunnen waren handwerklich aber nach einem einheitlichen Aufbau gefertigt. Sie bestanden aus zwei bis sechs (vereinzelt mehr) gleich großen Eisenplatten, die Vorder- und Rückseite bildeten, und jeweils einer gleich großen Seitenplatte. Diese Platten waren individuell mit unterschiedlichen Motiven verziert.

Herkunft

Dort wo die Herkunft der Brunnen erforscht ist, haben sich zwei Haupthersteller ergeben: Die Michelbacher Hütte sowie die Gießerei von Buderus in Audenschmiede. Eine dritte Bauform ist noch keinem Hersteller zugeordnet. Vereinzelt wurden Brunnen in neuerer Zeit rekonstruiert oder nach altem Vorbild hergestellt. Abgesehen von wenigen Sonderfällen lassen sich die Brunnen zwei Haupttypen zuordnen, die vermutlich mit den beiden Herstellern korrelieren.

Typ Michelbach

Diese Brunnen tragen oft vertikale, horizontale und/oder diagonale Streben als Verzierung, in der Plattenmitte befinden meist sich gleichmäßige Akanthusrosetten. Es existieren aber auch komplett schmucklose Exemplare, manche Brunnen haben Füße. Auf einigen ist Michelbacher Hütte als Inschrift eingegossen.

Typ Audenschmiede

Von diesen Brunnen wird bei manchen Exemplaren in der Literatur oder in Denkmallisten Buderus in Audenschmiede als Herkunft angenommen. Gemeinsames Merkmal aller dieser Brunnen ist die neogotische Randverzierung der Platten. Als Zierornamente finden sich kreuzförmige Akanthusrosetten, Löwenköpfe oder ein bärtiger Männerkopf. Diese Ornamente sind oft entweder von einem gepunkteten Kreisbogen oder verschnörkelten Linien eingerahmt. Sehr oft besitzen diese brunnen eine aufwändige, achteckige Brunnensäule; einzelne eine rechteckige mit Pyramidendach.

Typ Lahn-Dill

Diese Brunnen eines unbekannten Herstellers existieren in rechteckiger oder achteckiger Form. Die meisten kommen im Westerwald beziehungsweise im Lahn-Dill-Kreis vor. Charakteristisch sind zahlreiche vertikale Zierstreben mit Blütenrosetten gleicher Zahl am oberen Rand. Die rechteckigen Tröge weisen ungeteilte, lange Seitenelemente auf, die mit Doppelkanten aneinander stoßen. Von diesen existieren auch schmucklose Exemplare.

Weitere Typen

Abgesehen von den beiden am meisten vorkommenden Typen finden sich einige „Sonderlinge“. Die Brunnen in Birlenbach und Laimbach weichen völlig von den anderen Bauarten ab, die Säulen der beiden sind jedoch sehr ähnlich. Der Marktbrunnen in Ober-Rosbach besitzt auch individuelle Trogplatten, seine Säule jedoch ähnelt sehr jenen der Brunnen aus Audenschmiede. Eine ähnliche Säule besitzt auch der Brunnen in Kubach, dessen Trogzier wiederum der des Brunnens in Köppern entspricht.

Modernere Typen

Einige Brunnentröge sind nicht wie die vorhergehenden Typen aus mehreren Platten zusammengesetzt, sondern in einem Stück gegossen, was auf eine nuere Entstehungszeit hindeutet. Sie finden auch bei Zierbrunnen Anwendung. Dazu kommen rekonstruierte Typen nach historischem Vorbild, wie jene im Hessenpark hergestellte Exemplare nach mutmaßlich Audenschmieder Vorlage.

Liste der Brunnen im Taunus

OrtBeschreibungBauform TrogBauform ZulaufHerkunft
kursiv = unbelegt
JahrFoto
AnspachWelt-IconLöwenköpfe auf beiden Schmalseiten und Akanthusrosetten auf den dreigliedrigen Längsseiten. 2017 erfolgte eine Sanierung des Brunnens und der Zuleitungen. Der Brunnen wurde aus Quellwasser der Wacht, der Wasserscheide zwischen Usbach und Erlenbach gespeist.[1]rechteckig, dreifeldrigMauer/WandAudenschmiede0Brunnen in Anspach
Welt-IconVor der Kirche in Anspach steht ein sechseckiger Laufbrunnen. Die Verzierung ähnelt dem Brunnen in Ober-Rosbach.sechseckigSäule00Brunnen in Anspach, Langgasse
BärstadtWelt-IconGusseiserner Laufbrunnen der Zeit kurz vor 1900, hergestellt in der Michelbacher Hütte (Inschrift). Standort am Platz in der Ortsmitte. Besonders langer rechteckiger Brunnentrog, durch aufgesetzte Stege eingeteilt in fünf jeweils mit einer Akanthusrosette verzierte Felder. Achteckiger Brunnenpfosten mit Knaufbekrönung.[2]rechteckig, sechsflächigSäuleMichelbacher Hütte0Brunnen in Bärstadt
Welt-Iconachteckiger Brunnenpfosten mit Knauf in Form einer Blattknospe. Standort am überbauten Wallufbach/Ortskanal.[3]rechteckig, fünffeldrigMichelbacher Hütte0Brunnen in Bärstadt, Wallufstraße
Bermbach00rechteckig, zweifeldrigSäuleRekonstruktion1995Brunnen in Bermbach
BettendorfWelt-Icon0rechteckig, vierfeldrigSäuleMichelbacher Hütte0Brunnen in Bettendorf
BeuerbachWelt-IconGusseiserner Dorfbrunnen, zu Ende des vergangenen Jh. wahrscheinlich in der Michelbacher Hütte gegossen. Rechteckiger Trog mit Feldeinteilung, diagonalen Stegen und Akanthusrosetten. Achteckige, asymmetrisch gesetzte Brunnensäule mit ornamentaler Verzierung, Wasserauslauf in Form eines Tierkopfes. Dokument der ländlichen Wasserversorgung um die Jahrhundertwende; Element der Ortsmitte. Standort durch unvorteilhafte Veränderungen der Umgebung stark beeinträchtigt.[4]rechteckig, zweifeldrigSäuleMichelbacher Hütte0Brunnen in Beuerbach
BirlenbachWelt-Icon0achteckigSäule01874Brunnen in Birlenbach
BönstadtWelt-IconEinige Kilometer vom Taunusrand entfernt in der Wetterau befindet sich in Bönstadt ebenfalls ein Laufbrunnen mit gusseiserner Säule und einem Steintrog.SteinSäule (rechteckig)01871Brunnen in Bönstadt
BornWelt-IconLaufbrunnen aus Gusseisen, hergestellt vielleicht in der Michelbacher Hütte in der Zeit um die Jahrhundertwende. Achteckige Brunnensäule mit profiliertem Abschluss. Der rechteckige Brunnentrog zeigt ein ungewöhnliches Blendarkadenmotiv mit Halbsäulen und Bogenfries in romanisierenden Formen. Element des dörflichen Straßenbildes, 1985 an neuem Standort an der Mühlenbergstraße aufgestellt.[5]rechteckigSäuleMichelbacher Hütte00
BrandoberndorfWelt-IconSehr niedrige Ausführungrechteckig, zweifeldrigSäuleAudenschmiede0Brunnen in Dasbach
Dasbach00rechteckig, vierfeldrigPumpsäuleMichelbacher Hütte0Brunnen in Dasbach
Dietkirchen00rechteckig, dreifeldrigMauer/Wandmodern0Brunnen in Dietkirchen
Diez00rechteckig, einfeldrigRohrleitung00Brunnen in Diez
EdelsbergWelt-IconUngewöhnlich schmaler, fast quadratischer Trogrechteckig, einfeldrigSäuleAudenschmiede1874Brunnen in Edelsberg
EgenrothWelt-IconLaufbrunnen mit eisernem Trog, gegossen möglicherweise in der Michelbacher Hütte kurz vor der Jahrhundertwende. Verbreiteter Typus mit rechteckigem, durch Stege in Felder eingeteiltem Trog mit je mittig aufgesetzten Akanthus-Rosetten. Anstelle des Brunnenstockes jetzt die wiederverwendete Säule eines Pumpenbrunnens. Element des dörflichen Straßenbildes, Relikt der historischen Wasserversorgung.[6]rechteckig, zweifeldrigPumpsäule (laufend)Michelbacher Hütte00
EmmershausenWelt-Icon0rechteckig, dreifeldrigSäuleAudenschmiede0Brunnen in Emmershausen
FinsternthalWelt-IconDer Brunnen in Finsternthal wurde erst Mitte der 1990er Jahre aufgestellt. Mit Hilfe von Spendengeldern und Selbsthilfe wurde der Brunnen aus gusseisernen Platten aus dem Bestand des Hessenparks erbaut und durch eine Rohrleitung aus einer Quelle am Mauloffer Berg mit Wasser gespeist.[7]rechteckig, zweifeldrigSäuleRekonstruktion1995Brunnen in Finsternthal
GemündenWelt-IconBrunnen in für das Weiltal typischer Bauform, Nachbau mit Elementen möglicherweise aus Audenschmiederechteckig, zweifeldrigSäuleNachbau1995Brunnen in Gemünden
GrävenwiesbachWelt-IconStandort: Bachstraße/Mönstädter Straße. Löwenköpfe auf beiden Frontplatten. Eine Seitenplatte des Brunnens war Teil der Gusseisenausstellung im Hessenpark. Der Brunnen stammte wahrscheinlich aus Audenschmiede.[8]rechteckig, zweifeldrigSäuleAudenschmiede0Brunnen in Finsternthal
GrebenrothWelt-IconGusseiserner Trog eines Laufbrunnens aus dem letzten Viertel des vergangenen Jahrhunderts, Herkunft möglicherweise aus der Michelbacher Hütte. Der langrechteckige Trog zeigt eine gängige Einteilung in vier Felder mit aufgesetzten Akanthusrosetten. Der Brunnen wurde vielleicht vom ursprünglichen Standort am ehemaligen Wiegehäuschen in der Ortsmitte hierher versetzt, der zugehörige originale Wasserauslauf fehlt. Dokument der dörflichen Wasserversorgung um die Jahrhundertwende.[9]rechteckig, vierfeldrigMauer/WandMichelbacher Hütte0Brunnen in Grebenroth
HambachWelt-IconLaufbrunnen mit völlig schmucklosem, vielleicht erneuertem gusseisernen Trog und verzierter Säule. Der Brunnen erhält sein Wasser aus drei Quellfassungen in der Bornwiese. Er diente der dörflichen Wasserversorgung anstelle des im Ortsbereich verrohrten Baches. Historischer Bestandteil der Ortsmitte.[10]rechteckig, einfeldrigPumpsäule00Brunnen in Hambach
HasselbachWelt-IconDer Brunnen ist mit Löwenköpfen auf den Schmalseiten versehen und stellt das gleiche Modell dar, wie in Anspachrechteckig, dreifeldrigSäuleAudenschmiede1888Brunnen in Hasselbach
Hausen-ArnsbachWelt-IconDer Brunnen ist eine Replik der historischen Brunnen und steht an dem Platz des früheren Betonbrunnens an der Hauptstraße.rechteckig, zweifeldrigSäuleMichelbacher Hütte0Brunnen in Hausen-Arnsbach
HeftrichWelt-IconLaufbrunnen mit besonders stark dimensioniertem viereckigen Pfosten aus Gusseisen mit Pyramidenabschluss, aufgelegten Ornamenten und Wasserauslauf in Form eines Tierkopfes. Der originale gusseiserne Trog wurde durch einen rechteckigen Betontrog ersetzt. Der zu Ende des 19. Jh. vielleicht in der Michelbacher Hütte entstandene Brunnen diente der Wasserversorgung des nach 1800 südlich der Ortsmauer entstandenen Erweiterungsgebietes Neugasse/Biengasse. Die städtebauliche Funktion als östlicher Abschluss der Blickachse Schule – Neugasse erklärt die ungewöhnliche Betonung des Pfostens als Architekturelement in seiner noch klassizistisch geprägten Form.[11]rechteckig, dreifeldrigSäule (rechteckig)Audenschmiede0Brunnen in Heftrich
Welt-Icon0achteckigSäuleMichelbacher Hütte1877Brunnen in Heftrich
Hessenpark0Im Hessenpark sind mehrere gusseiserne Brunnen aus dem Taunus und dem Westerwald wieder aufgebaut worden.rechteckig, dreifeldrigSäuleAudenschmiede0Ein gusseiserner Brunnen im Hessenpark
0achteckigSäule000
HirschhausenWelt-IconDer Brunnen in Hirschhausen unterhalb der Kirche ist mit zwei gusseisernen Platten geschmückt.rechteckig, zweifeldrigSäulemodern0Hirschhausen, Brunnen.JPG
Holzhausen über AarWelt-IconLaufbrunnen mit gusseisernerem Brunnentrog in der Klosterstraße vom Ende des 19. Jh., aus der Michelbacher Hütte mit Brunnensäule an der Längsseite.

Rechtecktrog (ca. 250 × 100cm) mit einteiligen Längsseiten.

Einteilung der Seiten in fünf bzw. zwei durch Stege optisch unterteilte Felder; diese sind diagonal durchkreuzt.

Im Mittelpunkt jeweils aufgesetzte Vierpassornamente. Umfangreiche Sanierung in 2020, [12]

rechteckig, fünffeldrigSäuleMichelbacher Hütte18800
Welt-IconLaufbrunnen aus Gusseisen in der Festerbachstraße, in der Michelbacher Hütte kurz vor 1900 hergestellt; 1991 saniert. Kannelierte Säule mit Knaufbekrönung, quergestellter Rechtecktrog (ca. 250 × 100cm) mit Einteilung in vier Felder. In jeder Feldmitte eine Akanthusrosette. An der in der Ortsmitte erweiterten Durchfahrtsstraße besitzt der Brunnen auch städtebauliche Qualität.

Dahinter befindet sich der - früher offene -Brandweiher.[13]

rechteckig, vierfeldrigSäuleMichelbacher Hütte18900
Hundstadt0In Hundstadt befinden sich allein fünf Brunnen dieses Typs. Ein Brunnen ist schmucklos, ein weiterer schmäler. Der Brunnen Hauptstraße 24 stammt aus dem Jahr 1871, die drei anderen aus 1893.rechteckig, zweifeldrigSäuleAudenschmiede1893Hundstadt, Brunnen Hauptstrasse, Weilerweg
0rechteckig, zweifeldrigSteinsäuleAudenschmiede1893Hundstadt, Brunnen Hauptstrasse
0rechteckig, einfeldrigSäuleAudenschmiede1893Hundstadt, Brunnen Naunstädter Weg
0rechteckig, zweifeldrigSäule01893Hundstadt, Brunnen Hauptstrasse 75
0rechteckig, zweifeldrigSäuleAudenschmiede1871Hundstadt, Brunnen Hauptstrasse 24
Kaltenholzhausen0In Kaltenholzhausen befinden sich allein sechs Brunnen dieses Typs. Die Brunnen Kirberger Straße, vor Nr. 9 und Kirberger Straße, gegenüber Nr. 15/17 stammen aus der Michelbacher Hütte und stehen unter Denkmalschutz.rechteckig, dreifeldrigSäuleMichelbacher Hütte0Kaltenholzhausen, Brunnen vor Kirberger Straße 9
0rechteckig, vierfeldrigSäuleMichelbacher Hütte0Kaltenholzhausen, Brunnen gegenüber Kirberger Straße 15–17
0rechteckig, zweifeldrigSäulemodern0Kaltenholzhausen, Brunnen vor Kirberger Straße 25
0rechteckig, einfeldrigSäulemodern0Kaltenholzhausen, Laufbrunnen Ringstraße
0TrichterPumpsäuleTheodor Ohl0Kaltenholzhausen, Pumpenbrunnen Ringstraße
0TrichterPumpsäuleTheodor Ohl0Kaltenholzhausen, Brunnen Waldstraße
KettenbachWelt-IconGusseiserner Laufbrunnen, Modell der Michelbacher Hütte, in regionaltypischer Form – Säule mit Knauf, rechteckiger Trog mit Feldeinteilung, Gittermotiv und Rosetten. Wie zahlreiche Dorfbrunnen in der Umgebung um 1900 aufgestellt (1898 wurde die zentrale Wasserleitung in Kettenbach ausgebaut). An dieser Stelle ist ein Brunnen seit ca. 300 Jahren urkundlich nachgewiesen.[14]rechteckig, zweifeldrigSäuleMichelbacher Hütte00
KetternschwalbachWelt-IconGusseiserner Laufbrunnen, wahrscheinlich aus der Produktion der Michelbacher Hütte um die Jahrhundertwende. Gängiges, immer wieder leicht variiertes Modell, hier mit Einteilung des rechteckigen Troges in drei Felder mit aufgesetzten Akanthusrosetten. Kannelierte Brunnensäule mit Knauf und Wasserauslauf in Form eines Tierkopfes. Dokument der dörflichen Wasserversorgung, gleichzeitig traditionelles Element des Straßenbildes.[15]rechteckig, dreifeldrigSäuleMichelbacher Hütte0Brunnen in Ketternschwalbach
KöppernWelt-IconUrsprünglich 1847 als Laufbrunnen vor dem Gebäude „Poststelle See“ Ecke Köpperner Straße/Ecke Im Pfarrgarten aufgestellt. Nachdem 1912 eine Wasserleitung in Köppern verlegt worden war, wurden auch dort die bestehenden Laufbrunnen nicht mehr benötigt und der Brunnen auf den Friedhof versetzt. 2016 erfolgte im Zuge der Neugestaltung der Köpperner Straße eine Sanierung des Brunnens, der an der Köpperner Straße vor der Linde aufgestellt wurde.[16]rechteckigPumpsäuleLahn-Dill1847Brunnen in Köppern
KröftelWelt-IconBrunnen nach altem Vorbild 1991 vom Heimatverein aufgestelltrechteckig, dreifeldrigSäuleNachbau1991Brunnen in Kröftel
KubachWelt-IconBrunnen der nassauischen Eisenindustrie wohl aus Diez.achteckigSäuleLahn-Dill1860Brunnen in Kubach
Welt-IconGegenüber der Kirche gelegenrechteckig, zweifeldrigAudenschmiede
LaimbachWelt-IconDer Brunnen in Laimbach ist ein vergleichsweise frühes und überdurchschnittlich aufwendiges Beispiel eines Brunnens aus der nassauischen Kleingussindustrie und steht unter Denkmalschutz.[17]rechteckig, dreifeldrigSäule01862Brunnen in Laimbach
Laubach0Der Brunnen in Laubach auf der Stockheimer Seite wurde 2011 in Privatinitiative saniert.rechteckig, zweifeldrigMauer/WandAudenschmiede1887Brunnen in Laubach
MauloffWelt-IconMauloff verfügt sogar über 2 Brunnen, beide in der Ringstraße, der eine gegenüber Hausnummer 13, der andere vor der Hausnummer 7. Letzterer ist doppelt so tief (nicht hoch) wie die meisten anderen Brunnen dieses Typs, die kurze Seite ist zweifeldrig. Der obere Brunnen wird von einer Quelle im Wald gespeist. Das Wasser aus diesem Brunnen läuft dann in eine Zisterne, die der Feuerwehr als Löschwasserreservoir dient und daraus in den unteren Brunnen.[18]rechteckig, zweifeldrigSäuleAudenschmiede0Brunnen in Mauloff vor Nr. 7
Welt-Iconrechteckig, dreifeldrigSteinsäuleAudenschmiede0Brunnen in Mauloff gegenüber Nr. 13
Naunstadt00rechteckig, zweifeldrigSäuleAudenschmiede0Brunnen in Naunstadt
NiederauroffWelt-IconDer Brunnen in der Brunnenstraße wurde möglicherweise in der Michelbacher Hütte hergestellt und steht unter Denkmalschutz.[19]rechteckig, vierfeldrigSäuleMichelbacher Hütte0Brunnen in Niederauoff
NiederlaukenWelt-IconNiederlauken verfügt über drei Brunnen. Der Brunnen in der Ratsgasse vor dem Backhaus mit der aufwändigen Säule stammt aus dem Jahr 1887. Er steht unter Denkmalschutz. Mit der Einrichtung des Wassernetzes 1911 verlor der Brunnen seine Bedeutung.rechteckig, zweifeldrigSäuleAudenschmiede1887Brunnen in Niederlauken in der Ratsgasse
Welt-IconIn der Grundgasse befindet sich ein zweiter, schmuckloser Brunnen. Auch dieser steht unter Denkmalschutz.rechteckig, zweifeldrigMauer/WandAudenschmiede0Brunnen in Niederlauken in der Grundgasse
Welt-IconEin dritter Brunnen befindet sich nahe der Kirche bei der Ratsgasse 6rechteckig, vierfeldrigMauer/WandAudenschmiede0Brunnen in Niederlauken in der Ratsgasse
NiederreifenbergWelt-IconAls Zierelemente finden hier Wappen Verwendungrechteckig, zweifeldrigSäuleAudenschmiede0Brunnen in Niederreifenberg
OberauroffWelt-IconDer Brunnen in der Straße „Am Dorfbrunnen“ wurde 1898 (gemäß Datum an der Schmalseite) möglicherweise in der Michelbacher Hütte hergestellt und steht unter Denkmalschutz. Die Brunnensäule hat einen Wasserauslauf in Form eines Tierkopfes. Er steht an der Freifläche am Aufgang zum Kirchhof.[20]rechteckig, zweifeldrigSäuleAudenschmiede1898Brunnen in Oberauroff
OberemsWelt-Icon0rechteckig, zweifeldrigSäuleMichelbacher Hütte0Brunnen in Oberems
Welt-Iconsechseckiger LaufbrunnensechseckigSäulemodern0Oberems, Frankfurter Straße, Brunnen.JPG
Welt-IconIn der Hauptstraße steht ein kleiner quadratischer Laufbrunnenquadratisch, einfeldrig0Oberems, Hauptstraße, Brunnen.JPG
Oberjosbach0Durch privates Engagement wurde 2003 die Wiedererrichtung des alten Dorfbrunnens von Anwohnern finanziert und in Eigenleistung aufgestelltrechteckig, dreifeldrigPumpsäuleRekonstruktion2003Brunnen in Oberjosbach
OberlibbachWelt-IconGusseiserner Trog eines Dorfbrunnens aus der Zeit um 1900 wahrscheinlich in der Michelbacher Hütte produziert. Der Laufbrunnen steht heute neben dem ehemaligen Rathaus, in der Nähe des hier überbauten Libbachs.rechteckig, zweifeldrigSäuleMichelbacher Hütte0Brunnen in Oberlibbach
Oberrod0Der Brunnen ist angeblich 1893 aus Neuenhain übernommen worden.[21]rechteckig, dreifeldrigSäuleAudenschmiede0Brunnen in Oberrod
Ober-RosbachWelt-IconDie Platten des Trogs sind individuell (vgl. Neu-Anspach), die Säule jedoch gleicht jenen der Brunnen aus Audenschmiede.achteckigSäule00Marktbrunnen in Ober-Rosbach
OberseelbachWelt-IconDer Brunnen aus der Zeit um 1900 befindet sich in der Mitte des Ortes in der Hauptstraße[22]rechteckig, zweifeldrigSäuleMichelbacher Hütte0Brunnen in Oberseelbach
OelsbergWelt-IconZwei Tröge beiderseits der Säulerechteckig, zweifeldrigSäuleMichelbacher Hütte0Brunnen in Oelsbach
OhrenWelt-IconIn der Ortsmitte auf neuer Platzanlage. Das gusseiserne Becken trägt neugotischen Dekor, die kannelierte Säule einen Pinienzapfen und Tierkopf-Auslauf. Als künstlerisch gestalteter Laufbrunnen ein Produkt der nassauischen Eisengussindustrie und für die dörfliche Wasserversorgung des 19. Jahrhunderts ein Erinnerungsmal.[23]rechteckig, dreifeldrigSäuleAudenschmiede0Brunnen in Ohren
PanrodWelt-IconGusseiserner Laufbrunnen, Modell der Michelbacher Hütte, auf der Kopfseite ursprünglich mit einem Löwenkopf.[24]sechseckig, zweifeldrigSäuleMichelbacher Hütte0Brunnen in Panrod
RiedelbachWelt-IconDer Brunnen weist eine aufwändige quadratische Brunnensäule auf. Schmuckstück dieser Säule ist eine weibliche Figur mit Fackel, eine Allegorie des Todes.rechteckig, dreifeldrigSäule (rechteckig)Audenschmiede0Brunnen in Riedelbach
Welt-IconEin zweiter gusseiserner Brunnen befindet sich in Riedelbach auf einem Privatgrundstück Langgasse 29rechteckig, dreifeldrigPumpsäuleAudenschmiede0Brunnen in Riedelbach, Langgasse 29
Welt-IconIm Gegensatz zu den anderen beiden Brunnen ist der Trog des dritten Brunnens in der Langstraße aus Stein gemauert, besitzt aber eine gusseiserne Brunnensäule. Die Inschrift weist ihn als einen der ältesten Laufbrunnen im Taunus aus.SteinSäule01834Riedelbach alter Brunnen mit gusseiserner Saeule 1.jpg
Rod an der WeilWelt-IconDer Brunnen steht direkt zwischen Weiltalstraße und Weilrechteckig, zweifeldrigSäuleAudenschmiede0Brunnen in Rod an der Weil
SeltersWelt-Icon0rechteckig, dreifeldrigSäuleAudenschmiede0Brunnen in Selters
StierstadtWelt-IconDer Stierstadter Brunnen aus dem Jahr 1898 stand ursprünglich vor dem Rathaus und wurde 2003 zum 25. Brunnenfest saniert und auf dem Platz vor der Feuerwehr aufgestellt.[25]rechteckig, einfeldrigSäule01898Stierstadt, Stierbrunnen.JPG
Welt-IconDer Wete-Brunnen in Stierstadt, ein rechteckiger Laufbrunnen aus dem Jahr 1893, steht unter Denkmalschutzrechteckig, einfeldrigSäule01893Stierstadt, Wete-Brunnen.JPG
Strinz-MargarethäWelt-Iconachteckige Säule mit Knaufbekrönung. Relativ kleiner rechteckiger Trog. Jede Seite aus einem gerahmten Feld bestehend; in der Mitte ornamentales Reliefmedaillon, an der nördlichen Schmalseite mit Löwenkopf. Element der um die Mitte des 19. Jh. bebauten Pfalzstraße.[26]rechteckig, einfeldrigSäuleAudenschmiede1888Brunnen in Strinz-Margarethä
Strinz-TrinitatisWelt-IconIn der Panroder Straße neu aufgestellter Brunnen aus Gusseisen, ursprünglich hergestellt vielleicht in der Michelbacher Hütte. Pfosten mit Pumpe, jetzt als Laufbrunnen. Rechtecktrog eingeteilt in drei Felder mit Medaillonverzierung und Löwenköpfen. Dokument dörflicher Wasserversorgung um die Jahrhundertwende, Bestandteil des Straßenbildes.[27]rechteckig, dreifeldrigSäuleAudenschmiede0Brunnen in Strinz-Trinitatis
TreisbergWelt-IconDer Brunnen steht vor der Alte Schule. Da der Brunnen defekt war, wurde er 2017 durch einen ähnlichen Nachbau ersetzt.[28]rechteckig, einfeldrigSäuleNachbau2017Alter Brunnen in Treisberg Neuer Brunnen in Treisberg
WallrabensteinWelt-IconGusseiserner Pumpenbrunnen, wahrscheinlich ein Produkt der Michelbacher Hütte aus der Zeit kurz vor 1900. Nach Renovierung vor der Kirche neu aufgestellt. Verzierte Säule mit Auslauf in Form eines Tierkopfes. Rechteckiger Trog eingeteilt in drei Felder mit ornamentalen Motiven und Löwenköpfen.[29]rechteckig, dreifeldrigPumpsäuleAudenschmiede0Brunnen in Wallrabenstein
WalsdorfWelt-IconGusseiserner Laufbrunnen in der Idsteiner Straße aus der Zeit kurz vor 1900, wahrscheinlich aus der Produktion der Michelbacher Hütte stammend. Glatte Säule mit Aufsatz, Auslauf in Form eines Tierkopfes. Rechtecktrog eingeteilt in 3/1-Felder mit unterschiedlicher aufgesetzter Ornamentik.[30]rechteckig, dreifeldrigSäuleMichelbacher Hütte0Brunnen in Walsdorf
WehrheimWelt-IconDer Brunnen in Wehrheim aus dem Jahr 1883 steht am Stadttor. Er stand ursprünglich am Hof Manck und seit 1983 am Bürgerhaus, von wo er 2014 an den jetzigen Standort versetzt wurde.rechteckig, dreifeldrigSäuleAudenschmiede1883Brunnen in Wehrheim
WeilburgWelt-IconVorstadt-Brunnen, um 1880 aufgestellt, ursprünglich durch eine Mauernische geschützt. 1959 abgebaut, 1978 saniert und am alten Schulhof wiederaufgestellt.rechteckig, dreifeldrigSäule (rechteckig)Audenschmiede0Brunnen in Weilburg
Winden0Der Brunnen in Winden trägt die Jahreszahl 1895rechteckig, dreifeldrigSäuleAudenschmiede1895Brunnen in Winden
WolfenhausenWelt-IconIn Wolfenhausen gibt es drei eiserne, historistisch dekorierte Dorfbrunnen, die alle aus dem Jahr 1884 stammen und unter Denkmalschutz stehen. Der in der Grabenstraße (bei Hellstraße 1) ist dreifeldrig, mit Rosetten und Löwenköpfen dekoriert.[31] Der in der Grabenstraße (bei Hellstraße 1) ist zweifeldrig und trägt die Jahreszahl 1893.[32] Der in der Lupusstraße (bei Nr. 11) ist ebenfalls zweifeldrig.[33]rechteckig, zweifeldrigSäuleAudenschmiede1884Brunnen Lupusstraße in Wolfenhausen
Welt-Iconrechteckig, dreifeldrigBrunnen, Grabenstraße (bei Nr. 7)
Welt-Iconrechteckig, zweifeldrigBrunnen, Grabenstraße (bei Hellstraße 1)
WüstemsWelt-IconDer Brunnen in Wüstems steht in der Langgasserechteckig, zweifeldrigSäuleAudenschmiede0Brunnen in Wüstems

Liste der gusseisernen Brunnen im Westerwald

OrtBeschreibungBauform TrogBauform ZulaufHerkunft
kursiv = unbelegt
JahrFoto
Alsbach (Westerwald)
50° 27′ 47,9″ N, 7° 39′ 35,7″ O
Denkmalschutz, Lage: Burgstraße, bei Nr. 1rechteckig, dreiflächigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Alsbach, Burgstraßeweitere Bilder
Atzelgift
50° 41′ 48″ N, 7° 49′ 31,9″ O
Denkmalschutz, Lage: Marienstätter StraßesechseckigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Atzelgiftweitere Bilder
Bellingen (Westerwald)
50° 35′ 21,9″ N, 7° 54′ 21,2″ O
Denkmalschutz, Lage: Schulstrasse, bei Nr. 7. Zwei rechteckige Brunnen, der kleinere als Überlauf des größeren. Schmuck mit farbigen, symmetrischen Vogelfiguren.rechteckig, dreiflächigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Bellingen, Schulstrasseweitere Bilder
Bellingen (Westerwald)
50° 35′ 38,8″ N, 7° 54′ 25,7″ O
Denkmalschutz, Lage: Bergstraße, bei Nr. 13rechteckig, dreiflächigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Bellingen, Bergstraßeweitere Bilder
Bladernheim
50° 24′ 17,3″ N, 7° 52′ 1,9″ O
Denkmalschutz, Lage: Mittelaustraßerechteckig, vierflächigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Bladernheimweitere Bilder
Bretthausen
50° 40′ 13,6″ N, 8° 4′ 21,8″ O
Denkmalschutz, Lage: Brunnenstraßerechteckig, zweiflächigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Bretthausenweitere Bilder
Daaden
50° 44′ 16,1″ N, 7° 57′ 58,3″ O
Im Vorgarten von Haus Lamprechtstraße 39–41 steht ein gusseiserner LaufbrunnensechseckigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Lamprechtstraße 39–41
Daaden
50° 44′ 17,8″ N, 7° 58′ 3,7″ O
Gusseiserner Laufbrunnen (Daaden), Denkmalschutz, mit landwirtschaftlichen Motiven geschmückt.sechseckigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Daadenweitere Bilder
Deesen
50° 30′ 34,5″ N, 7° 41′ 56,8″ O
Denkmalschutz, Lage: Sayntalstraßerechteckig, fünfflächigeinfacher Zulauf00Brunnen in Deesenweitere Bilder
Dehlingen
50° 38′ 38,8″ N, 7° 52′ 27,6″ O
Denkmalschutz, Lage: Kirchweg, bei Nr. 13, Jahreszahl 1881rechteckig, vierflächigeinfacher ZulaufLimburger Eisengießerei & Maschinenfabrik Theodor Ohl1881Brunnen in Dehlingenweitere Bilder
Elsoff (Westerwald) (Mittelhofen)
50° 34′ 22″ N, 8° 6′ 23,3″ O
Denkmalschutz, Lage: Brunnenstraße, bei Nr. 11/13rechteckig, einflächigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Elsoffweitere Bilder
Ettersdorf (Montabaur)
50° 23′ 44,7″ N, 7° 52′ 46,9″ O
Denkmalschutz, Lage: Rübenstock, unterhalb der Kircherechteckig, dreiflächigeinfacher Zulauf00Brunnen in Ettersdorfweitere Bilder
Freirachdorf
50° 34′ 58,5″ N, 7° 42′ 48,1″ O
Denkmalschutzrechteckig, einflächigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Freirachdorfweitere Bilder
Gehlert

50° 38′ 24,7″ N, 7° 49′ 43″ O
Denkmalschutz, Lage: Hauptstraßerechteckig, vierflächigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Gehlertweitere Bilder
Giershausen
50° 22′ 57,3″ N, 7° 53′ 13,7″ O
0rechteckig, fünfflächigPumpsäule (laufend)Michelbacher Hütte0Brunnen in Giershausenweitere Bilder
Goddert
50° 32′ 52,8″ N, 7° 44′ 33,1″ O
Einteilige Längsseite mit Rautenschmuck. Denkmalschutz, baugleich mit dem Brunnen in Mogendorf.rechteckig, einflächigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Goddertweitere Bilder
Herschbach
50° 34′ 25,8″ N, 7° 44′ 17,4″ O
Denkmalschutz. Standort Hauptstraße, gegenüber Nr. 43AchteckigPumpsäule (laufend) mit vier Auslässen00Brunnen in Herschbach, Marktplatzweitere Bilder
Herschbach
50° 34′ 21,2″ N, 7° 44′ 8,9″ O
Denkmalschutz. Standort Rheinstraße, vor Nr. 1AchteckigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Herschbach, Rheinstraßeweitere Bilder
Heuzert
50° 41′ 56,9″ N, 7° 45′ 35,6″ O
Denkmalschutz, Lage: Mühlenwegrechteckig, fünfflächigEinfacher Zulauf00Brunnen in Heuzertweitere Bilder
Hüblingen
50° 33′ 57″ N, 8° 5′ 10,7″ O
Denkmalschutz, Lage: Hauptstraße, gegenüber Nr. 11AchteckigPumpsäule (laufend) mit vier Abläufen00Brunnen in Hüblingen, Hauptstraßeweitere Bilder
Hüblingen
50° 33′ 57,5″ N, 8° 5′ 7,3″ O
Denkmalschutz, Lage: HauptstraßeRechteckig, dreiflächigEinfacher Zulauf00Brunnen in Hüblingen, Hauptstraße
Hüblingen
50° 33′ 56,1″ N, 8° 5′ 7,9″ O
Denkmalschutz, Lage: Brunnenstraße, neben Nr. 3, aus dem Jahr 19020001902Brunnen in Hüblingen, Brunnenstraßeweitere Bilder
Hunzel
50° 14′ 49,4″ N, 7° 50′ 21,1″ O
Denkmalschutz, Lage: Hauptstraße, bei Nr. 300000
Hunzel
50° 14′ 54,5″ N, 7° 50′ 21,5″ O
Denkmalschutz, Lage: Lindenstraße, vor Nr. 1100000
Hunzel
50° 14′ 52,9″ N, 7° 50′ 17,5″ O
Denkmalschutz, Lage: Rathausstraße, gegenüber Nr. 100000
Kirchen (Sieg)
Denkmalschutz, Lage: HauptstraßeRechteckig, einflächigEinfacher Zulauf00Brunnen in Kirchen
Kölbingen
50° 33′ 10,2″ N, 7° 56′ 9,2″ O
Denkmalschutz, Lage: Brunnenstraße, bei Nr. 1SechseckigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Kölbingenweitere Bilder
Langenbach bei Kirburg
50° 42′ 9,6″ N, 7° 56′ 15,9″ O
Denkmalschutz, Lage: PoststraßeRechteckig, einflächigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Langenbachweitere Bilder
Lautzenbrücken
50° 40′ 21,3″ N, 7° 57′ 52,4″ O
Denkmalschutz, Lage: Hauptstraße, bei Nr. 160000Brunnen in Lautzenbrückenweitere Bilder
Linden
50° 36′ 6,7″ N, 7° 51′ 2,2″ O
Zwei rechteckige Brunnen mit gemeinsamer Säulerechteckig, dreiflächigSäuleMichelbacher Hütte0Brunnen in Lindenweitere Bilder
Lochum
50° 36′ 34,6″ N, 7° 51′ 34,9″ O
Denkmalschutz, Lage: HauptstraßeRechteckig, vierflächigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Lochumweitere Bilder
Maxsain
50° 32′ 36,7″ N, 7° 47′ 10,4″ O
Akanthusrosetten auf den dreigliedrigen Längsseiten und der einteiligen Schamseite. DenkmalschutzRechteckig, dreiflächigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Maxsainweitere Bilder
Merenberg
50° 30′ 34,9″ N, 8° 11′ 29,7″ O
0rechteckig, dreiflächigMauer/WandAudenschmiede0Brunnen in Merenbergweitere Bilder
Mogendorf
50° 29′ 37,6″ N, 7° 45′ 28,6″ O
Denkmalschutz, Lage: Fuhrgasse, baugleich mit dem Brunnen aus Goddertrechteckig, einflächigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Mogendorfweitere Bilder
Mörlen
50° 41′ 54,3″ N, 7° 52′ 56,5″ O
Denkmalschutz, Lage: Kirchwegrechteckig, zweiflächigPumpsäule (laufend)00Mörlen, Brunnen.jpgweitere Bilder
Mündersbach
50° 36′ 19,5″ N, 7° 43′ 52,6″ O
Denkmalschutz, Lage: Schulstraßerechteckig, dreiflächigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Mündersbachweitere Bilder
Nenderoth
50° 34′ 55,7″ N, 8° 11′ 53,3″ O
Lage: Kastanienweg, Ecke Hauptstraßerechteckig, einflächigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Nenderoth, Kastanienweg
Nenderoth
50° 34′ 51,6″ N, 8° 11′ 55,7″ O
Lage: Johannisburger Wegrechteckig, einflächigPumpsäule (laufend)01887Brunnen in Nenderoth, Johannisburger Weg
Neunkhausen
50° 42′ 22,9″ N, 7° 54′ 10,6″ O
Denkmalschutz, Lage: Hauptstraße, vor Nr. 26. Ensemble von zwei Brunnen: Ein Sechseeckiger Brunnen mit Pumpsäule und als Überlauf ein rechteckiger Brunnen.rechteckig, vierflächig und sechseckigPumpsäule (laufend) mit vier Ausgängen00Brunnen in Neunkhausenweitere Bilder
Niederdreisbach
50° 44′ 42,1″ N, 7° 55′ 29″ O
Denkmalschutz, Lage: BrunnenstraßesechseckigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Niederdreisbachweitere Bilder
Nistertal
50° 37′ 36,3″ N, 7° 53′ 39″ O
Denkmalschutz, Lage: Brunnenstraße, gegenüber Nr. 1rechteckig, dreiflächigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Nistertalweitere Bilder
Reckenthal
Denkmalschutz, Lage: Tannenwegrechteckig, fünfflächigeinfacher Zulauf00Brunnen in Reckenthalweitere Bilder
Rehe (Westerwald)
50° 38′ 7,3″ N, 8° 7′ 17,2″ O
Denkmalschutz, Lage: Bergstraßerechteckig, zweiflächigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Rehe, Bergstraßeweitere Bilder
Rehe (Westerwald)
Denkmalschutz, Lage: Hauptstraße, mit prächtigen Vogelmotiven geschmückt.sechseckigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Rehe, Hauptstraßeweitere Bilder
Rehe (Westerwald)
Denkmalschutz, Lage: Rathausstraßerechteckig, zweiflächigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Rehe, Rathausstraßeweitere Bilder
Reiferscheid
50° 39′ 12,4″ N, 7° 32′ 41,5″ O
Denkmalschutz, Lage: Mittelstraße/Brunnenstraße00000
Rodenroth
50° 35′ 22,1″ N, 8° 14′ 44,1″ O
Denkmalschutz, Lage: Brunnenstraße o. Nr.rechteckig, einflächigPumpsäule (laufend)01892Brunnen in Rodenroth, Brunnenstraße o. Nr.
Salzburg (Westerwald)
50° 40′ 0,3″ N, 8° 2′ 49,9″ O
Denkmalschutz, Lage: Köln-Leipziger-Straße, Abzweigung Brunnen- und Poststraßerechteckig, einflächigPumpsäule (laufend)00Salzburg (Westerwald), Brunnen, Köln-Leipziger-Straße, Abzweigung Brunnen- und Poststraße.jpgweitere Bilder
Salzburg (Westerwald)
50° 40′ 2,4″ N, 8° 2′ 51,2″ O
Denkmalschutz, Lage: Köln-Leipziger-Straße, Abzweigung Waldstraßerechteckig, einflächigPumpsäule (laufend)00Salzburg (Westerwald), Brunnen Köln-Leipziger-Straße, Abzweigung Waldstraße (1).jpgweitere Bilder
Schenkelberg
50° 34′ 52,6″ N, 7° 46′ 52,4″ O
Dreiteiliger Längsseite mit Rautenschmuck. Denkmalschutz. Standort: Hauptstraße bei Nr. 20.rechteckig, dreiflächigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Schenkelbergweitere Bilder
Schupbach
50° 27′ 16,4″ N, 8° 10′ 10,4″ O
Auf den Gussplatten des Beckens sind als Sinnbilder der Elemente Ranken und Feuersäulen dargestellt. Denkmalschutz, Lage: Eckerstraße, an der Kirche00000
Seck
50° 34′ 34,9″ N, 8° 2′ 55″ O
Denkmalschutz, Lage: Beilsteiner WegsechseckigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Seckweitere Bilder
Stein-Neukirch
50° 40′ 27,5″ N, 8° 2′ 50,2″ O
Denkmalschutz, Lage: Stein, Brunnenstraßerechteckig, einflächigPumpsäule (laufend)00Stein-Neukirch, Stein, Brunnenstraße, Brunnen.jpgweitere Bilder
Stein-Neukirch
50° 40′ 27,6″ N, 8° 2′ 55,4″ O
Denkmalschutz, Lage: Stein, Neukircher Straßerechteckig, einflächigPumpsäule (laufend)00Stein-Neukirch, Stein, Neukircher Straße, bei Nr. 26, Brunnen während der Baustelle.jpgweitere Bilder
Steinebach an der Wied
50° 36′ 36,7″ N, 7° 48′ 11,5″ O
Denkmalschutz, Lage: Hachenburger Straßerechteckig, einflächigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Steinebachweitere Bilder
Steinebach an der Wied
50° 36′ 25,3″ N, 7° 48′ 53,7″ O
Denkmalschutz, Lage: Ortsteil Langenbaum, Langenbaumer Straßerechteckig, einflächigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Langenbaumweitere Bilder
Unnau
50° 38′ 44,3″ N, 7° 54′ 17,3″ O
Denkmalschutz, Lage: Erbacher Straße, bei Nr. 36rechteckig, dreiflächigPumpsäule (laufend)00Cast iron fountain Erbacher Str Unnau.jpgweitere Bilder
Unnau
50° 38′ 53,6″ N, 7° 54′ 30,7″ O
Denkmalschutz, Lage: Brunnenstraßerechteckig, einflächigPumpsäule (laufend)00Albrechtsbrunnen in Unnauweitere Bilder
Wahlrod
50° 38′ 55,8″ N, 7° 42′ 54,9″ O
Denkmalschutz, Lage: Waldstraße, Jahreszahl 19090001909Hubertusbrunnen in Wahlrodweitere Bilder
Waldmühlen
50° 35′ 12,1″ N, 8° 3′ 49,3″ O
Denkmalschutz, Lage: HolzbachstraßesechseckigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Waldmühlenweitere Bilder
Weißenberg
50° 41′ 5,5″ N, 8° 6′ 20″ O
Denkmalschutz, Lage: Hauptstraße, bei Nr. 90000Brunnen in Weißenbergweitere Bilder
Waldhausen
50° 29′ 56,4″ N, 8° 14′ 51,4″ O
Pumpsäule mit Schwengel später hinzugefügtrechteckig, vierflächigPumpsäuleMichelbacher Hütte0Brunnen in Waldhausenweitere Bilder
Westernohe
50° 35′ 18,2″ N, 8° 5′ 54,5″ O
Denkmalschutz, Lage: Hauptstraße, bei Nr. 18achteckigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Westernoheweitere Bilder
Wittgert
Denkmalschutz, Lage: Brunnenstraßerechteckig, dreiflächigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Wittgertweitere Bilder
Zehnhausen bei Rennerod
50° 38′ 44,6″ N, 8° 3′ 38,1″ O
Denkmalschutz, Lage: Hauptstraße. Der Brunnen ist auch Motiv des Wappens des Ortes.rechteckig, einflächigPumpsäule (laufend)00Brunnen in Zehnhausen
Rennerod, Brunnenanlage Wappen Zehnhausen.jpgweitere Bilder

Nicht mehr bestehende Brunnen

OrtBeschreibungFoto
Eschbach
50° 21′ 21,6″ N, 8° 32′ 12,2″ O
Seit dem frühen 19. Jahrhundert verfügte Eschbach über eine Wasserversorgung über einen Brunnen an der Ecke Eichelgasse/Wiesenbornstraße sowie drei Laufbrunnen entlang der Hauptstraße. Der erste dieser Brunnen mit einem gusseisernen Trog befand sich vor Haus Michelbacher Straße 2, der zweite mit einem gusseisernen Doppeltrog befand sich vor der Hauptstraße 16. Der dritte Trog bestand aus Buntsandstein und ist als einziger erhalten. Er ist in einer Nische der südlichen Kirchhofmauer aufgestellt.[34]0
Arnoldshain
50° 15′ 37,8″ N, 8° 27′ 9″ O
Der Ende des 19. Jahrhunderts aufgestellte zweifeldrige Brunnen am Dallas gegenüber dem Rathaus wurde 1955 auf den Friedhof umgesetzt, nachdem anlässlich der 800-Jahr-Feier des Ortes ein neuer Brunnen aufgestellt wurde. Der alte gusseiserne Brunnen stand bis in die 1990er Jahre am Friedhof.[35]0

Quellen

  • Karl Baeumerth: Gußeiserne Brunnen im Usingen Land; in: Jahrbuch Hochtaunus 1993, ISSN 0943-2108, S. 35–53.
  • Ingrid Berg: Der gusseiserne Dorfbrunnen zu Oberems; in: Jahrbuch des Hochtaunuskreises 2002, ISBN 3-7973-0784-5, S. 95–98.
  • Dagmar Söder, Joachim von Wiecki: Gußeiserne Brunnen in den Dörfern des Taunusgebiets, in: Denkmalpflege in Hessen 1/1994, ISSN 0935-8307, S. 38–40.
  • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Westerwaldkreis (PDF; 1,3 MB). Mainz 2014.

Einzelnachweise

  1. Frank Saltenberger: Ein Schmuckstück wird saniert; in: Taunuszeitung vom 15. Juli 2017, S. 22.
  2. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Brunnen Bärstadt In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  3. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Brunnen Bärstadt Wallufstraße In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  4. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Brunnen Beuerbach In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  5. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Brunnen Born In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  6. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Brunnen Egenroth In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  7. Dorit Lohrmann: Fische lieben ihr Quellwasser - Die Laufbrunnen im Usinger Land spielen auch heute noch eine wichtige Rolle in den Dörfern; in: Taunuszeitung vom 28. Juli 2016, S. 15
  8. Peter Jänisch: Geformt und Gegossen, 1996, ISBN 3-930095-17-3, S. 104
  9. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Brunnen Grebenroth In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  10. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Brunnen Hambach In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  11. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Brunnen Heftrich In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  12. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Brunnen Holzhausen über Aar Klosterstraße In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  13. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Brunnen Holzhausen über Aar Festerbachstraße In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  14. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Brunnen Kettenbach In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  15. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Brunnen Ketternschwalbach In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  16. Christiane Paiement-Gensrich: Das i-Tüpfelchen fehlt noch; in: Taunuszeitung vom 19. August 2016, S. 13
  17. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Brunnen in Laimbach In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  18. Dorit Lohrmann: Fische lieben ihr Quellwasser - Die Laufbrunnen im Usinger Land spielen auch heute noch eine wichtige Rolle in den Dörfern; in: Taunuszeitung vom 28. Juli 2016, S. 15
  19. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Brunnen Niederauoff In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  20. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Brunnen Oberauroff In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  21. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Brunnen Oberrod In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  22. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Brunnen Oberseelbach In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  23. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Brunnen Ohren In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  24. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Brunnen Palmbachstraße (K 525) In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  25. Stierstadter Brunnen auf oberursel.de
  26. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Brunnen Strinz-Margarethä In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  27. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Brunnen Strinz-Trinitatis In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  28. Verein leistet sich neuen Brunnen; in: Taunuszeitung vom 14. Februar 2017, S. 17
  29. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Brunnen Wallrabenstein In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  30. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Brunnen Walsdorf In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  31. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Brunnen 1 in Wolfenhausen In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  32. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Brunnen 2 in Wolfenhausen In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  33. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Brunnen 3 in Wolfenhausen In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  34. Eva Rowedder: Hochtaunuskreis. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen). Konrad Theiss Verlag, Darmstadt 2013, ISBN 978-3-8062-2905-9, S. 626.
  35. Martin Hoffmann: Der alte Arnoldshainer Dorfbrunnen; in: Wolfgang von Gehlen, Corina Appel (Hrsg.): 800 Jahre Laurentiuskirche Arnoldshain, 2015, ISBN 978-3-89445-511-8, S. 195

Weblinks

Commons: Gusseiserne Brunnen im Taunus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Gusseiserne Brunnen im Westerwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Niederlauken gusseiserner Brunnen Grundgasse.jpg
Autor/Urheber: MdE Benutzerseite auf der Deutschen Wikipedia Benutzerseite auf Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gusseiserner Brunnen in Weilrod-Niederlauken
Stierstadt, Stierbrunnen.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Stierstadt, Stierbrunnen
Langasse (am Viehhof) Laufbrunnen.jpg
Autor/Urheber: Osingar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Mogendorf, gusseiserner Brunnen.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Mogendorf, gusseiserner Brunnen
Langenbach bei Kirburg, Brunnen.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Langenbach bei Kirburg, Brunnen
Westernohe, Brunnen.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Westernohe, Brunnen
Oberems, Hauptstraße, Brunnen.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Oberems, Hauptstraße, Brunnen
Kaltenholzhausen, Brunnen vor Kirberger Straße 25.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kaltenholzhausen, Brunnen vor Kirberger Straße 25
Diez, Robert-Heck-Park, Brunnen.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Diez, Robert-Heck-Park, Brunnen
BladernheimMontabaurBrunnen1.jpg
Autor/Urheber: LigaDue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laufbrunnen, Gusseisen, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, Kulturdenkmal in Bladernheim, Ortsteil von Montabaur, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Dasbach, Brunnen, Front.JPG
Autor/Urheber: Karsten11, Lizenz: CC0
Gusseiserner Brunnen in Dasbach
Fountain Wittgert.jpg
Autor/Urheber: el_tommo, Lizenz: CC0
Kulturdenkmal gusseiserner Laufbrunnen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, gegenüber Brunnenstraße 14 in Wittgert, Westerwald, Rheinland-Pfalz
Hundstadt, Brunnen Hauptstrasse, Weilerweg, Front.JPG
Autor/Urheber: Karsten11, Lizenz: CC0
Brunnen in Hundstadt, Hauptstr./Weilerweg.. Der Brunnen stammt aus dem Jahr 1893
Ketternschwalbach, Brunnen.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Ketternschwalbach, Brunnen
Strinz-Trinitatis, Brunnen, Panroder Straße.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Strinz-Trinitatis, Brunnen, Panroder Straße
Kaltenholzhausen, Brunnen Waldstraße.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kaltenholzhausen, Brunnen Waldstraße
Daaden, gusseiserner Laufbrunnen.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Daaden, gusseiserner Laufbrunnen
Reckenthal trogbrunnen dw860465.jpg
Autor/Urheber: Dieterwick, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trogbrunnen/Laufbrunnen in Montabaur-Reckenthal
Hundstadt, Brunnen Hauptstrasse.JPG
Autor/Urheber: Karsten11, Lizenz: CC0
Brunnen in Hundstadt, Hauptstr. Der Brunnen stammt aus dem Jahr 1893
Cast iron fountain Nistertal.jpg
Autor/Urheber: el_tommo, Lizenz: CC0
Gusseiserner Laufbrunnen, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Kulturdenkmal. Lage: Brunnenstraße, Nistertal-Büdingen, Westerwald, Rheinland-Pfalz
Kröftel, Brunnen.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kröftel, Brunnen
Walsdorf, Brunnen Idsteiner Straße.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Walsdorf, Brunnen Idsteiner Straße
Stein-Neukirch, Stein, Brunnenstraße, Brunnen.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Stein-Neukirch, Stein, Brunnenstraße, Brunnen
Cast iron fountain Erbacher Str Unnau.jpg
Autor/Urheber: el_tommo, Lizenz: CC0
Gusseiserner Laufbrunnen, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Kulturdenkmal. Lage: Erbacher Straße, Unnau, Westerwald, Rheinland-Pfalz
Wüstems, Brunnen.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Brunnen in der Langgasse von Wüstems
Seck - Brunnen am Beilsteiner Weg (KD.RLP 1 07.2015).jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Seck.
Winden, Brunnen.JPG
Brunnen in Winden (Weilrod)
Rodenroth - Brunnen 1.jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brunnen in Rodenroth, Hessen, Deutschland (von 1892)
Emmershausen, Brunnen.JPG
Gusseiserner Brunnen in Emmershausen
Birlenbach gusseiserner Brunnen.jpg
Autor/Urheber: MdE Benutzerseite auf der Deutschen Wikipedia Benutzerseite auf Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gusseiserner Brunnen in birlenbach aus dem Jahr 1874
Rennerod, Brunnenanlage Wappen Zehnhausen.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Rennerod, Brunnenanlage Wappen Zehnhausen
Ettersdorf, Brunnen.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Ettersdorf, Brunnen
Oelsberg - gusseiserner Brunnen, Hauptstraße.jpg
Autor/Urheber: Peter Kaminsky, Berndroth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oelsberg - Gußeiserner Brunnen, Hauptstraße
Oberlibbach, Brunnen.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Wehrheim, Brunnen vor dem Bürgerhaus (3).JPG
Autor/Urheber: Karsten11, Lizenz: CC0
Gusseiserner Brunnen in Wehrheim aus dem Jahr 1883
Hasselbach, Brunnen, Front.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Hasselbach, Brunnen, Front
52516 Kubach 01.jpg
Autor/Urheber: Cirdan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Selters Brunnen.jpg
Autor/Urheber: NorbSelt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfbrunnen von Löhnberg-Selters
Anspach, Brunnen.JPG
Autor/Urheber: Karsten11, Lizenz: CC0
Gusseiserner Brunnen in Anspach
HueblingenBrunnenstrasseBrunnen2.jpg
Autor/Urheber: LigaDue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnen, Brunnenstraße, Hüblingen, Westerwald, Rheinland-Pfalz
Atzelgift Well.jpg
Autor/Urheber: el_tommo, Lizenz: CC0
Kulturdenkmal gusseiserner Laufbrunnen, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; Blick aus Nordwesten; bei Flurstraße 2, Atzelgift, Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz
Oberems, Frankfurter Straße, Brunnen.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Oberems, Frankfurter Straße, Brunnen
Rehe - Brunnen an der Hauptstraße o Nr (KD.RLP 1 07.2015).jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Rehe.
Brunnen forne.jpg
Autor/Urheber: Stepipedia,Pia Gonzalez, Jan Stefan Gehrmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnen in Freirachdorf. Aufgenommen von Pia Christina Gonzalez.
Cast iron fountain Lochum.jpg
Autor/Urheber: el_tommo, Lizenz: CC0
Gusseiserner Laufbrunnen, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Kulturdenkmal. Lage: Lochum, Westerwald, Rheinland-Pfalz
Koeppern Ortsmitte gusseiserner Brunnen.jpg
Autor/Urheber: MdE aus der deutschsprachigen Wikipedia (→ Benutzerseite auf Commons), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gusseiserner Brunnen in Köppern
Gemuenden Taunus gusseiserner Brunnen am Heimatmuseum.jpg
Autor/Urheber: MdE aus der deutschsprachigen Wikipedia (→ Benutzerseite auf Commons), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gusseiserner Brunnen in Weilrod-Gemünden am Heimatmuseum
Hambach, Brunnen (1).JPG
Autor/Urheber: Karsten11, Lizenz: CC0
Hambach, Brunnen
Brunnen SteinebachW (02).jpg
Autor/Urheber: el_tommo, Lizenz: CC0
gusseiserner Laufbrunnen, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Kulturdenkmal. Hachenburger Straße, Gemeinde Steinebach an der Wied, Westerwald, Rheinland-Pfalz.
Strinz-Margarethä, Brunnen Pfalzstraße.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Strinz-Margarethä, Brunnen Pfalzstraße
Merenberg 51788 Kirchbacher b.JPG
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Bermbach, Brunnen.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Brunnen in Bermbach
Cast iron fountain Linden.jpg
Autor/Urheber: el_tommo, Lizenz: CC0
Gusseiserner Laufbrunnen an der Hauptstraße in Linden, Westerwald, Rheinland-Pfalz
Riedelbach, gusseiserner Brunnen, Langgasse 29.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Riedelbach, gusseiserner Brunnen, Langgasse 29
Naunstadt Brunnen.JPG
Naunstadt, Brunnen vor dem DGH, errichtet Juni 1998
Schenkelberg Well Westerwald Germany.jpg
Autor/Urheber: El tommo, Lizenz: CC0
Laufbrunnen in Schenkelberg, Westerwald, Rheinland-Pfalz. Aufgenommen von öffentlichem Grund aus (Hauptstraße)
Mauloff kleiner gusseiserner Brunnen 3.jpg
Autor/Urheber: MdE aus der deutschsprachigen Wikipedia (→ Benutzerseite auf Commons), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gusseiserner Brunnen in Mauloff
Wolfenhausen, Brunnen, Grabenstraße (bei Nr.7).JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Wolfenhausen, Brunnen, Grabenstraße (bei Nr.7)
Maxsain Germany Dorfbrunnen.jpg
Autor/Urheber: Benutzer:El tommo, Lizenz: CC0
Laufbrunnen in Maxsain, Westerwald
BellingenWesterwaldSchulstrasse7b.jpg
Autor/Urheber: LigaDue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gusseiserner Laufbrunnen, Schulstraße, Kulturdenkmal in Bellingen, Westerwald, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Wolfenhausen, Brunnen Lupusstraße 01.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Wolfenhausen, Brunnen Lupusstraße
Laimbach, Brunnen.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Laimbach, Brunnen
Alsbach Brunnen.jpg
Autor/Urheber: el_tommo, Lizenz: CC0
Kulturdenkmal bei Burgstraße 1, Alsbach, Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz. Gesehen aus Südosten. Gusseiserner Laufbrunnen, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; daneben älteres, steinernes Brunnenbecken
Finsternthal gusseiserner Brunnen.jpg
Autor/Urheber: MdE aus der deutschsprachigen Wikipedia (→ Benutzerseite auf Commons), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gusseiserner Brunnen in Finsternthal
Niederlauken, Brunnen in der Ratsgasse, Front.JPG
Autor/Urheber: Karsten11, Lizenz: CC0
Gusseiserner Brunnen in der Ratsgasse in Niederlauken
Alpenrod Dehlingen Well.jpg
Autor/Urheber: el_tommo, Lizenz: CC0
Kulturdenkmal Brunnen: gusseisernes Becken eines Laufbrunnens, bezeichnet 1881; Blick aus Osten; bei Kirchweg 13, Alpenrod-Dehlingen, Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz
Oberjosbach, Brunnen, frontal.jpg
Autor/Urheber: Karsten11, Lizenz: CC0
Brunnen in Oberjosbach
Rehe - Brunnen an der Rathausstraße o Nr (KD.RLP 1 07.2015).jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Rehe.
Neu-Anspach gusseiserner Brunnen Langgasse.jpg
Autor/Urheber: MdE aus der deutschsprachigen Wikipedia (→ Benutzerseite auf Commons), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gusseiserner Brunnen in Neu-Anspach, Langgasse (vor der Kirche)
Fountain Herschbach Hauptstrasse.jpg
Autor/Urheber: el_tommo, Lizenz: CC0
Gusseiserner Laufbrunnen, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Kulturdenkmal. Lage: Hauptstraße, gegenüber Nr. 43, Herschbach (Uww), Westerwald, Rheinland-Pfalz
Edelsberg gusseiserner Brunnen.jpg
Autor/Urheber: MdE aus der deutschsprachigen Wikipedia (→ Benutzerseite auf Commons), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gusseiserner Brunnen in Edelsberg von 1874
Ober-Rosbach, Homburger Straße, Marktbrunnen.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Ober-Rosbach, Homburger Straße, Marktbrunnen
Treisberg, Brunnen 2018.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Treisberg, Neuer Brunnen
Hessenpark, gusseiserner Brunnen.jpg
Autor/Urheber: Patrick Zörner, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Gusseiserner Brunnen im Hessenpark
Oberrod, Brunnen.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Gusseiserner Brunnen in Oberrod
Hüblingen - Brunnen Hauptstraße gegenüber Nr. 11 (KD.RLP 3 07.2015).jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hüblingen.
Hundstadt, Brunnen, Hauptstrasse 75.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Gusseiserner Brunnen in Hundstadt, Hauptstrasse 75
Neu-Anspach, Hausen, Neuer Brunnen.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Neu-Anspach, Hausen, Neuer Brunnen
Niederauroff, Brunnen.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Niederauroff, Brunnen
DeesenBrunnen1.jpg
Autor/Urheber: LigaDue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gusseiserner Brunnen, Deesen, Westerwald
Nenderroth - Brunnen.jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brunnen in Nenderoth (1887)
Gusseisener Laufbrunnen.JPG
Autor/Urheber: Dionysis, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Kaltenholzhausen, Laufbrunnen Ringstraße (1).jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kaltenholzhausen, Laufbrunnen Ringstraße
Niederdreisbach, Gusseiserner Brunnen.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Niederdreisbach, Gusseiserner Brunnen
Boenstadt gusseiserne Brunnensaeule.jpg
Autor/Urheber: MdE aus der deutschsprachigen Wikipedia (→ Benutzerseite auf Commons), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gusseiserne Brunnensäule in Bönstadt
Hüblingen - Gusseiserner Laufbrunnen nahe Dorfgemeinschaftshaus (KD.RLP 3 07.2015).jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Hüblingen.
Mittelhofen, Brunnen.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Mittelhofen, Brunnen
Oberauroff, Brunnen.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Oberauroff, Brunnen
Ohren, Brunnen.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Gusseiserner Laufbrunnen in Ohren
Koelbingen Brunnen.jpg
Autor/Urheber: el_tommo, Lizenz: CC0
Kulturdenkmal Brunnenstraße bei Nr. 1, Kölbingen, Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz. Gusseiserner Laufbrunnen, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Heftrich Brunnen am Friedhof.JPG
Gusseiserner Brunnen von 1877 aus Heftrich am Friedhof. Gemäß Inschrift stammt der Brunnen aus der Michelstädter Hütte.
Waldmühlen, Brunnen.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Waldmühlen, Brunnen
Rehe - Brunnen an der Bergstraße o Nr (KD.RLP 1 07.2015).jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Rehe.
Stierstadt, Wete-Brunnen.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Stierstadt, Wete-Brunnen
BretthausenBrunnen4.jpg
Autor/Urheber: LigaDue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gusseiserner Brunnen (Bretthausen)
Fountain Herschbach Rheinstrasse.jpg
Autor/Urheber: el_tommo, Lizenz: CC0
Gusseiserner Laufbrunnen, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Kulturdenkmal. Lage: Rheinstraße, vor Nr. 1, Herschbach (Uww), Westerwald, Rheinland-Pfalz
Dietkirchen, Brunnen Rötherstraße.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Dietkirchen, Brunnen Rötherstraße
Riedelbach alter Brunnen mit gusseiserner Saeule 1.jpg
Autor/Urheber: MdE aus der deutschsprachigen Wikipedia (→ Benutzerseite auf Commons), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Alter Brunnen mit gusseiserner Säule in Riedelbach
Gusseiserner Laufbrunnen in Bärstadt.jpg
Autor/Urheber: Dionysis, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
WahlrodHubertusBrunnen3.jpg
Autor/Urheber: LigaDue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hubertusbrunnen, Wahlrod, Westerwald
Wallrabenstein, Brunnen.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Wallrabenstein, Brunnen
Niederreifenberg, Brunnen.JPG
Gusseisener Brunnen in Niederreifenberg
Hirschhausen, Brunnen.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Hirschhausen, Brunnen
GehlertBrunnen1.jpg
Autor/Urheber: LigaDue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gusseiserner Laufbrunnen, Hauptstraße, bei Nr. 1, Kulturdenkmal in Gehlert, Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Goddert Well Westerwald Germany.jpg
Autor/Urheber: El tommo, Lizenz: CC0
Laufbrunnen an der Hauptstraße in Goddert, Westerwald, Rheinland-Pfalz. Aufgenommen von öffentlichem Grund aus
Bettendorf - Gusseisener Brunnen.jpg
Autor/Urheber: Peter Kaminsky, Berndroth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bettendorf - Gusseisener Brunnen, Altenborn
Beuerbach, Brunnen.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Beuerbach, Brunnen
Brandoberndorf, Unterseite, gusseiserner Brunnen (1).jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Brandoberndorf, Unterseite, gusseiserner Brunnen
Mörlen, Brunnen.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Mörlen, Brunnen
Stein-Neukirch, Stein, Neukircher Straße, bei Nr. 26, Brunnen während der Baustelle.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Stein-Neukirch, Stein, Neukircher Straße, bei Nr. 26, Brunnen während der Baustelle
Zehnhausen bei Rennerod, Brunnen Hauptstraße.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Zehnhausen bei Rennerod, Brunnen Hauptstraße
Wolfenhausen, Brunnen, Grabenstraße (bei Hellstraße 1).JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Wolfenhausen, Brunnen, Grabenstraße (bei Hellstraße 1)
Kaltenholzhausen, Pumpenbrunnen Ringstraße.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kaltenholzhausen, Pumpenbrunnen Ringstraße
Grävenwiesbach, grusseiserner Brunnen.JPG
Autor/Urheber: Karsten11, Lizenz: CC0
Gusseiserner Brunnen in Grävenwiesbach
Salzburg (Westerwald), Brunnen Köln-Leipziger-Straße, Abzweigung Waldstraße (1).jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Salzburg (Westerwald), Brunnen Köln-Leipziger-Straße, Abzweigung Waldstraße
Laubach, Brunnen, Front.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Gusseiserner Brunnen in Laubach, Stockheimer Seite
Nenderoth Laufbrunnen.JPG
Autor/Urheber: Useibert, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild des hessischen Kulturdenkmals mit der Nummer
Heftrich Brunnen.JPG
Brunnen in Heftrich
Oberseelbach Brunnen.JPG
Brunnen in der Dorfmitte, Hauptstrasse, Oberseelbach, Niedernhausen
Salzburg (Westerwald), Brunnen, Köln-Leipziger-Straße, Abzweigung Brunnen- und Poststraße.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Salzburg (Westerwald), Brunnen, Köln-Leipziger-Straße, Abzweigung Brunnen- und Poststraße
Daaden, Lamprechtstraße 39-41, Brunnen.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Daaden, Lamprechtstraße 39-41
Dorfbrunnen-von-heidenrod-grebenroth.jpg
Autor/Urheber: Ulrich Eschenauer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorfbrunnen in Grebenroth
Kaltenholzhausen, Brunnen vor Kirberger Straße 9.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kaltenholzhausen, Brunnen vor Kirberger Straße 9
Giershausen gusseiserner Brunnen und Denkmal.jpg
Autor/Urheber: MdE aus der deutschsprachigen Wikipedia (→ Benutzerseite auf Commons), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gusseiserner Brunnen und Denkmal in Isselbach-Giershausen
Hundstadt, Brunnen, Naunstaedter Weg, Front.JPG
Autor/Urheber: Karsten11, Lizenz: CC0
Gusseiserner Brunnen in Hundstadt, Naunstädter Weg
Kaltenholzhausen, Brunnen gegenüber Kirberger Straße 15-17.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Kaltenholzhausen, Brunnen gegenüber Kirberger Straße 15-17
Well Langenbaum Westerwald Germany.jpg
Autor/Urheber: El tommo, Lizenz: CC0
Gußeiserner Laufbrunnen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Ortsteil Langenbaum der Gemeinde de:Steinebach an der Wied im Westerwald, Rheinland-Pfalz
Fountain Muendersbach.jpg
Autor/Urheber: el_tommo, Lizenz: CC0
Laufbrunnen, Gusseisen, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Kulturdenkmal. Gelegen in der Schulstraße, Mündersbach, Westerwald, Rheinland-Pfalz.
Mauloff grosser gusseiserner Brunnen 1.jpg
Autor/Urheber: MdE aus der deutschsprachigen Wikipedia (→ Benutzerseite auf Commons), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gusseiserner Brunnen in Mauloff
Hauptstrasse Laufbrunnen Kirchen (Sieg).JPG
Autor/Urheber: Jack-ONeill55, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hauptstraße, Kirchen (Sieg): Laufbrunnen, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
LiebenscheidWeissenbergHauptstrasse9Brunnen1.jpg
Autor/Urheber: LigaDue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnen, Weißenberg, Liebenscheid, Westerwald
Riedelbach gusseiserner Brunnen.jpg
Autor/Urheber: MdE aus der deutschsprachigen Wikipedia (→ Benutzerseite auf Commons), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gusseiserner Brunnen in Riedelbach
LautzenbrueckenHauptstrasse16Brunnen1.jpg
Autor/Urheber: LigaDue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gusseiserner Laufbrunnen, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, Hauptstraße 16, Lautzenbrücken, Westerwald, Rheinland-Pfalz
Neunkhausen, Brunnen vor Hauptstraße 26.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Neunkhausen, Brunnen vor Hauptstraße 26
Rod an der Weil, Brunnen.JPG
Gusseiserner Brunnen in Rod an der Weil
Panrod, Brunnen Palmbachstraße.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Panrod, Brunnen Palmbachstraße
Hundstadt, Brunnen, Hauptstrasse 24.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Hundstadt, Brunnen, Hauptstrasse 24
Treisberg, Brunnen.JPG
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Treisberg, Brunnen
Heuzert Well.jpg
Autor/Urheber: el_tommo, Lizenz: CC0
Kulturdenkmal gusseisernes Brunnenbecken, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; in Mühlenweg, Heuzert, Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz
Cast iron fountain Albrechtbrunnen Unnau.jpg
Autor/Urheber: el_tommo, Lizenz: CC0
Gusseiserner Laufbrunnen, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. "Albrechtbrunnen" nach Ortsbürgermeister Albrecht Schütz (1960-1974). Kulturdenkmal. Lage: Brunnenstraße, Unnau, Westerwald, Rheinland-Pfalz
Niederlauken, Brunnen, Ratsgasse bei Nr. 6.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Niederlauken, Brunnen, Ratsgasse bei Nr. 6
BellingenWesterwaldBrunnenBergstrasseb.jpg
Autor/Urheber: LigaDue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnen, Bergstraße, Kulturdenkmal in Bellingen, Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz, Deutschland