Gurwin-Techsat
| Gurwin-Techsat | |
|---|---|
| Typ: | Forschungs- und Amateurfunksatellit | 
| Land: |  Israel | 
| Betreiber: | Technion | 
| COSPAR-ID: | 1998-043D | 
| Missionsdaten | |
| Masse: | 70 kg | 
| Start: | 10. Juli 1998, 06:30 UTC | 
| Startplatz: | Baikonur 45/1 | 
| Trägerrakete: | Zenit 2 | 
| Status: | außer Betrieb | 
| Bahndaten[1] | |
| Umlaufzeit: | 101,2 min | 
| Bahnneigung: | 98,4° | 
| Apogäumshöhe: | 821 km | 
| Perigäumshöhe: | 821 km | 
Gurwin-Techsat (auch Techsat 1B oder OSCAR 32) ist ein ehemaliger israelischer Forschungs- und Amateurfunksatellit.
Der Satellit wurde von Studierenden des Asher Space Research Institute am Technion entwickelt und am 10. Juli 1998 mit einer Zenit-Rakete in Baikonur gestartet, zusammen mit dem thailändischen Satelliten TMSAT-OSCAR 31.[2]
Er ist nach den Sponsoren Joseph und Rosalind Gurwin benannt.[3] Der Satellit war bis April 2010 in Betrieb.[4]
Literatur
- Moshe Guelman, Fred Ortenberg, Alexander Shiryaev, Roni Waler: The Gurwin-Techsat microsatellite: Six years successful operation in space. In: B. Warmbein (Hrsg.): Proceedings of the 4S Symposium: Small Satellites, Systems and Services (ESA SP-571). La Rochelle 2004.
- Moshe Guelman, Fred Ortenberg, Alexander Shiryaev, Roni Waler: Gurwin-Techsat: Still alive and operational after nine years in orbit. In: Acta Astronautica, Volume 65, Issues 1–2, July–August 2009, S. 157–164.
- Brian Harvey, Henk H. F. Smid, Théo Pirard: Emerging space powers: The new space programs of Asia, the Middle East and South-America. Springer, Berlin 2011, S. 404 ff.
Weblinks
- TechSat-Gurwin Microsatellite (Memento vom 3. August 2015 im Internet Archive) auf der Website des Asher Space Research Institute
- Techsat 1B im NSSDCA Master Catalog (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Technisat 1B. In: n2yo.com. N2YO, 17. Oktober 2013, abgerufen am 18. Oktober 2013 (englisch).
- ↑ Steve Ford: New Thai and Israeli microsats in orbit. In: QST, Oktober 1998, S. 100.
- ↑ Joseph Gurwin, textile manufacturer and philanthropist, dies at 89
- ↑ O(R)bituary (Memento vom 29. September 2013 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
OSCAR 1 Communications Satellite model - Udvar-Hazy Center, Dulles International Airport, Chantilly, Virginia, USA.
