Gunnera

Gunnera

Mammutblatt (Gunnera manicata), Habitus

Systematik
Klasse:Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung:Gunnerales
Familie:Gunneraceae
Gattung:Gunnera
Wissenschaftlicher Name der Familie
Gunneraceae
Endl.
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Gunnera
L.

Gunnera, deutsch auch Mammutblatt[1] genannt, ist die einzige Gattung der Pflanzenfamilie der Gunneraceae in der kleinen Ordnung der Gunnerales. Diese Pflanzengattung ist trotz dem ähnlichen Habitus nicht mit dem Rhabarber (Rheum rhabarbarum) verwandt. Wenige Arten sind in großen Parkanlagen als Zierpflanze zu finden, sind jedoch nur bedingt winterhart.

Beschreibung

Illustration aus L'Illustration horticole, Tafel 531 des Manschettenartigen Mammutblatt (Gunnera manicata)

Vegetative Merkmale

Gunnera-Arten sind meist große, ausdauernde, krautige Pflanzen. Sie bilden Rhizome oder Stolonen aus, als Speicherorgane, um schlechte Klimabedingungen zu überdauern.

Die rhabarberartigen, lang gestielten, einfachen Laubblätter werden alle direkt über dem Boden an der Basis der Pflanze (grundständig) gebildet. Neben den Arten, die Laubblätter mit Längen von mehreren Metern haben, gibt es auch Arten mit kleinen Laubblättern; Beispiele für letzteres sind Gunnera albocarpa, eine neuseeländische Art mit 1 bis 2 cm langen Laubblättern und Gunnera magellanica, eine südamerikanische Art mit 5 bis 9 cm langen Laubblättern.

Generative Merkmale

In verzweigten Blütenständen werden viele Blüten gebildet. Je zwittrige Blüte gibt es zwei bis selten drei freie Kelchblätter, zwei freie Kronblätter, ein bis zwei Staubblätter und zwei synkarpe Fruchtblätter. Der Fruchtknoten ist unterständig.

Symbiose mit Cyanobakterien

Alle Gunnera-Arten leben in Symbiose mit Cyanobakterien der Gattung Nostoc, die Luftstickstoff fixieren. Die Pflanzen profitieren von dem fixierten Stickstoff, im Gegenzug profitieren die Symbionten von den Assimilaten. Eine Cyanobakterien-Symbiose zur Stickstofffixierung ist bei höheren Pflanzen selten, kommt aber in anderer Form auch bei Palmfarnen vor.

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Gunnera wurde 1767 durch Carl von Linné in Systema Naturae, 12. Auflage, 2, S. 587, 597 aufgestellt und gleichzeitig auch in Mantissa Plantarum, 16, S. 121 veröffentlicht. Typusart ist Gunnera perpensaL.[2][3] Der Gattungsname Gunnera ehrt den norwegischen Botaniker Johan Ernst Gunnerus.

Gunnera-Arten kommen von den Tropen bis in die südhemisphärisch gemäßigte Zone vor. Sie besitzen ihre Areale im gesamten südlichen Pazifik-Raum und in Afrika und Madagaskar. Es gibt sie also in der Neotropis und der Paläotropis. In der Neotropis kommen etwa 70 % der Arten vor.[4] Als Neophyt ist Gunnera tinctoria auch im südwestlichen Teil der irischen Insel an Straßenrändern anzutreffen.

Die Gattung Gunnera wird in die sechs Untergattungen Gunnera, Milligania, Misandra, Ostenigunnera, Panke und Pseudo-gunnera (nur eine Art) gegliedert.[4]

Zur Gattung Mammutblatt (GunneraL.) gehören 63 Arten:[5]

  • Gunnera aequatoriensisL.E.Mora: Sie kommt in Ecuador vor.[5]
  • Weißfrüchtiges Mammutblatt[1] (Gunnera albocarpa(Kirk) Cockayne): Es kommt in Neuseeland vor.[5]
  • Gunnera annaeSchindl.: Die Heimat ist das zentrale Bolivien und das westliche Peru.[5]
  • Gunnera antioquensisL.E.Mora: Sie kommt nur im kolumbianischen Departamento Antioquia vor.[5]
  • Gunnera apiculataSchindl.: Sie kommt in Bolivien und im nordwestlichen Argentinien vor.[5]
  • Gunnera arenariaCheeseman ex Kirk: Ihre Heimat ist Neuseeland.[5]
  • Gunnera atropurpureaL.E.Mora: Es gibt fünf Varietäten:[5]
    • Gunnera atropurpureaL.E.Mora var. atropurpurea: Sie kommt vom westlichen und zentralen Kolumbien bis Ecuador vor.[5]
    • Gunnera atropurpurea var. caquetanaL.E.Mora: Dieser Endemit gedeiht in Kolumbien nur in der Cordillera Oriental.[5]
    • Gunnera atropurpurea var. chocoanaL.E.Mora: Sie kommt nur im nordwestlichen Kolumbien vor.[5]
    • Gunnera atropurpurea var. munchicanaL.E.Mora: Dieser Endemit kommt nur im kolumbianischen Departamento Valle del Cauca vor.[5]
    • Gunnera atropurpurea var. sibundoyaL.E.Mora: Dieser Endemit kommt nur im kolumbianischen Departamento de Putumayo vor.[5]
  • Gunnera berteroiPhil. (Syn.: Gunnera laxifloraPhil.): Sie kommt im westlichen Bolivien, in Argentinien und in Chile vor.[5]
  • Gunnera bogotanaL.E.Mora: Sie kommt in der Provinz Cundinamarca von Kolumbien vor.[5]
  • Gunnera bolivariJ.F.Macbr.: Ihre Heimat ist Ecuador und Peru.[5]
  • Gunnera bolivianaMorong: Die Heimat ist das zentrale und südliche Bolivien.[5]
  • Gunnera bracteataSteud. ex Benn. (Syn.: Gunnera pyramidalisSchindl.): Sie ist ein Endemit der Robinson-Crusoe-Insel.[5]
  • Gunnera brephogeaLinden & André (Syn.:Gunnera ecuadorianaGilli): Sie kommt in Kolumbien, Ecuador und Peru vor.[5]
  • Gunnera caucanaL.E.Mora: Sie kommt nur in der Provinz Cauca von Kolumbien vor.[5]
  • Gunnera colombianaL.E.Mora: Sie kommt im westlichen und zentralen Kolumbien und in Ecuador vor.[5]
  • Gunnera cordifolia(Hook. f.) Hook.f.: Die Heimat ist das nördliche Tasmanien.[5]
  • Gunnera cuatrecasasiiL.E.Mora: Die Heimat ist das nordwestliche Kolumbien.[5]
  • Dichtblütiges Mammutblatt[1] (Gunnera densifloraHook.f.): Es kommt nur auf der Südinsel von Neuseeland vor.[5]
  • Gunnera dentataKirk: Die Heimat ist Neuseeland.[5]
  • Gunnera diaziiL.E.Mora: Sie kommt nur in der kolumbianischen Provinz Cundinamarca vor.[5]
  • Gunnera flavidaColenso: Sie kommt in Neuseeland vor.[5]
  • Gunnera garciae-barrigaeL.E.Mora: Ihre Heimat ist das nordöstliche Kolumbien.[5]
  • Gunnera hamiltoniiKirk ex W.S. Ham.: Sie kommt auf der Südinsel von Neuseeland vor.[5]
  • Gunnera hernandeziiL.E.Mora: Ihre Heimat ist das nordöstliche Kolumbien.[5]
  • Gunnera herteriOsten: Sie kommt im südlichen Brasilien und in Uruguay vor.[5]
  • Gunnera insignis(Oerst.) A.DC.: Sie kommt im südlichen Nicaragua, in Costa Rica und in Panama vor.[5]
  • Gunnera ×katherine-wilsoniaeL.D.Gómez: Diese Naturhybride aus Gunnera insignis und Gunnera talamancana kommt nur in Costa Rica vor.[5]
  • Gunnera kauaiensisRock: Diese Endemit kommt nur auf der hawaiianischen Insel Kauai vor.[5]
  • Gunnera killipianaLundell: Sie kommt vom mexikanischen Bundesstaat Chiapas bis Guatemala und Honduras vor.[5]
  • Gunnera lobataHook.f.: Sie kommt vom südlichen Chile bis Feuerland vor.[5]
  • Gunnera lozanoiL.E.Mora: Sie kommt im nördlichen und zentralen Kolumbien vor.[5]
  • Gunnera macrophyllaBlume: Sie kommt von Malesien bis Papuasien vor.[5]
  • Gunnera magellanicaLam. (Syn.: Gunnera reicheiSchindl.): Sie kommt im westlichen Südamerika und auf den Falklandinseln vor.[5]
  • Gunnera magnificaH.St.John: Sie kommt nur in der kolumbianischen Provinz Caldas vor.[5]
  • Manschettenartiges Mammutblatt[1] (Gunnera manicataLinden ex André; Syn.: Gunnera brasiliensisSchindl.): Es ist im südlichen Brasilien beheimatet.[5]
  • Gunnera margaretaeSchindl.: Sie kommt in Peru und Bolivien vor.[5]
  • Gunnera masafueraeSkottsb.: Sie ist ein Endemit der Insel Alejandro Selkirk von den Juan-Fernández-Inseln.[5]
  • Gunnera mexicanaBrandegee: Sie kommt in den mexikanischen Bundesstaaten Veracruz und Chiapas vor.[5]
  • Gunnera mixtaKirk (Syn.: Gunnera microcarpaKirk): Sie kommt in der Region Otago auf der Südinsel Neuseelands vor.[5]
  • Gunnera monoicaRaoul: Sie kommt in Neuseeland und auf Chatham Island vor.[5]
  • Gunnera moraeWanntorp & Klack.: Sie kommt im westlichen, zentralen und südwestlichen Kolumbien vor. Sie wurde 2006 erstbeschrieben.[5]
  • Gunnera peltataPhil.: Sie ist ein Endemit der Insel Robinson Crusoe vom Archipel der Juan-Fernández-Inseln.[5]
  • Gunnera perpensaL.: Sie kommt von Äthiopien bis zum südlichen Afrika und in Madagaskar vor.[5]
  • Gunnera peruvianaJ.F.Macbr.: Sie kommt in Peru und im westlichen Bolivien vor.[5]
  • Gunnera petaloideaGaudich. (Syn.: Gunnera kaalaensis(Krajina) H.St.John): Ihre Heimat sind die Inseln von Hawaii.[5]
  • Gunnera pilosaKunth: Sie kommt vom Kolumbien bis Ecuador und Bolivien vor.[5]
  • Gunnera pittierianaV.M.Badillo et Steyermark: Die Heimat ist das nördliche Venezuela.[5]
  • Gunnera prorepensHook.f.: Sie kommt in Neuseeland vor.[5]
  • Gunnera quitoensisL.E.Mora: Sie kommt in Ecuador vor.[5]
  • Gunnera reniformisRidl.: Ihre Heimat ist Neuguinea.[5]
  • Gunnera saint-johnii(L.E.Mora) L.E.Mora: Ihre Heimat ist das zentrale Kolumbien.[5]
  • Gunnera sanctae-marthaeL.E.Mora: Sie ist ein Endemit der Sierra Nevada de Santa Marta in Kolumbien.[5]
  • Gunnera schindleriL.E.Mora: Sie kommt vom südlichen Bolivien bis Argentinien vor.[5]
  • Gunnera schultesiiL.E.Mora: Sie kommt nur in der kolumbianischen Provinz Cundinamarca vor.[5]
  • Gunnera silvioanaL.E.Mora: Sie kommt vom südwestlichen Kolumbien bis Ecuador vor.[5]
  • Gunnera steyermarkiiL.E.Mora: Sie kommt im nordwestlichen Venezuela vor.[5]
  • Gunnera strigosa(Kirk) Colenso: Sie kommt in Neuseeland vor.[5]
  • Gunnera tacueyanaL.E.Mora: Sie kommt in Kolumbien vor.[5]
  • Gunnera tajumbinaL.E.Mora: Sie kommt vom südwestlichen Kolumbien bis zum nordwestlichen Ecuador vor.[5]
  • Gunnera talamancanaH.Weber et L.E.Mora: Ihre Heimat ist Costa Rica und Panama.[5]
  • Gunnera tamanensisL.E.Mora: Ihre Heimat ist das westliche Kolumbien.[5]
  • Gunnera tayronaL.E.Mora: Sie ist ein Endemit der Sierra Nevada de Santa Marta in Kolumbien.[5]
  • Gunnera tinctoria(Molina) Mirb. (Syn.: Gunnera chilensisLam., Gunnera scabraRuiz & Pav., Panke tinctoriaMolina, Gunnera rheifoliaSchindl., Gunnera vestitaSchindl.): Sie kommt ursprünglich in Argentinien und Chile vor, ist aber in Irland, Großbritannien, Frankreich und auf den Azoren ein Neophyt.[5] Seit Juli 2017 ist sie in die Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung aufgenommen und daher in der EU ihr Halten, Vermehren, Befördern oder Freisetzen verboten[6]. Es gibt seit 2011 drei Varietäten:[5]
    • Gunnera tinctoria var. meyeri(L.E.Mora) L.E.Mora, Pabón-Mora & F.González (Syn.: Gunnera chilensis var. meyeriL.E.Mora, Gunnera vestitaSchindl.): Sie kommt vom südlich-zentralen Chile bis südwestlichen Argentinien vor.[5]
    • Gunnera tinctoriaL.E.Mora var. tinctoria (Syn.: Gunnera chilensisLam., Gunnera commutataBlume, Gunnera rheifoliaSchindl.): Sie kommt vom zentralen und südlichen Chile bis südwestlichen Argentinien vor.[5]
    • Gunnera tinctoria var. valdiviensis(L.E.Mora) L.E.Mora, Pabón-Mora & F.González (Syn.: Gunnera chilensis var. valdiviensisL.E.Mora): Sie kommt im südlich-zentralen und südlichen Chile vor.[5]
  • Gunnera venezolanaL.E.Mora: Es gibt zwei Varietäten:[5]
    • Gunnera venezolanaL.E.Mora var. venezolana: Sie kommt nur im nordwestlichen Venezuela vor.[5]
    • Gunnera venezolana var. tachirensisL.E.Mora: Sie kommt nur im nordwestlichen und nördlichen Venezuela vor.[5]

Nutzung

Wenige Arten werden in großen Parkanlagen als Zierpflanzen verwendet, sie sind jedoch nur bedingt winterhart.

Nur von einer Art wird eine medizinische Verwendung berichtet. Von Gunnera perpensa wird in Südafrika aus den Wurzeln ein Mittel für innerliche und äußerliche Anwendung gegen Psoriasis gewonnen. Von der gleichen Art werden die Wurzeln benutzt, um Wunden abzudecken. Die geschälten jungen Blattstiele von Gunnera tinctoria wurden von den Einwohnern Chiloés gegessen. Außerdem kann man mit ihren Wurzeln Leder gerben und einen schwarzen Farbstoff herstellen.

Bilder

Gunnera insignis vom Nationalpark des Vulkans Irazú in Costa Rica:

Gunnera manicata:

Gunnera tinctoria:

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b c d Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
  2. Gunnera bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis Abgerufen am 8. Juni 2013.
  3. Gunneraceae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 8. Juni 2013.
  4. a b Luis Eduardo Mora-Osejo, Natalia Pabón-Mora, Favio González: Gunneraceae In: Flora Neotropica, Monograph Volume 109, 2011, S. 1–166. JSTOR 23350499
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx Rafaël Govaerts (Hrsg.): Gunnera . In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 24. September 2019.
  6. Aufnahme durch die Durchführungsverordnung (EU) 2017/1263 der Kommission vom 12. Juli 2017 in Anhang 1 zur Durchführungsverordnung (EU) 2016/1141 der Kommission vom 13. Juli 2016 zur Annahme einer Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates; Verbote in Artikel 7 der letztgenannten Verordnung, für Verstöße sind in Deutschland Bußgelder von bis zu 50.000 EUR angedroht, § 69 Abs. 6 Bundesnaturschutzgesetz

Weblinks

Commons: Gunneraceae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Gunnera – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gunnera insignis20020314 1.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ruestz als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Description: Gunnera insignis, Costa Rica, crater area of Irazu, abow 3400 m

  • Source: self made
  • Date: 2002-14-03
  • Author = --Ruestz 17:21, 5 April 2006 (UTC)
L'Illustration horticole (Plate 531).jpg

GUNNERA MANiCATA lind
Pannemaeker
J. Linden^ pubL

V--
Gunnera manicata.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Gunnera manicata3.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Mammutblatt (Gunnera manicata), Habitus, Gunneraceae
Gunnera tinctoria1.jpg
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Species: Gunnera tinctoria
Family: Haloragaceae

Image No. 2
Gunnera tinctoria2.jpg
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Species: Gunnera tinctoria
Family: Haloragaceae

Image No. 3
Münster Schloss Botanischer Garten Mammutblatt 01.JPG
Autor/Urheber: Hajotthu, Lizenz: CC BY 3.0
Junger Trieb des Mammutblattes (Gunnera manicata) im Botanischen Garten des Schlosses in Münster (Westfalen)
Gunnera manicata2.jpg
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Species: Gunnera manicata
Family: Haloragaceae

Image No. 3
Gunnera tinctoria0.jpg
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Species: Gunnera tinctoria
Family: Haloragaceae

Image No. 1
Gunnera manicata0.jpg
Autor/Urheber: Kurt Stüber [1], Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Species: Gunnera manicata
Family: Haloragaceae

Image No. 1
Gunnera insignis20020314 3.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ruestz als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Description: Gunnera insignis, Costa Rica, crater area of Irazu, abow 3400 m

  • Source: self made
  • Date: 2002-14-03
  • Author = --Ruestz 17:30, 5 April 2006 (UTC)