Gunnar Eriksson
Gunnar Eriksson ![]() | ||||||||||||||||
Nation | ![]() | |||||||||||||||
Geburtstag | 3. Januar 1921 | |||||||||||||||
Geburtsort | Mora, Schweden | |||||||||||||||
Sterbedatum | 8. Juli 1982 | |||||||||||||||
Sterbeort | Mora | |||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | IFK Mora | |||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Krång Erik „Gunnar“ Eriksson (* 3. Januar 1921 in Mora, Dalarnas län; † 8. Juli 1982 ebenda) war ein schwedischer Skilangläufer.
Werdegang
Eriksson, der für den IFK Mora startete, gewann bei den Olympischen Winterspielen 1948 in St. Moritz die Bronzemedaille über 18 km und die Goldmedaille mit der Staffel. Im Jahr 1949 erreichte er mit dem sechsten Platz seine beste Platzierung beim Wasalauf.[1] Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1950 in Lake Placid wurde er Weltmeister über 50 km. Im folgenden Jahr siegte er bei den Lahti Ski Games im 50-km-Lauf. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1954 in Falun belegte er den 21. Platz über 50 km und den 15. Platz über 30 km. Mit der Staffel von IFK Mora wurde er zweimal schwedischer Meister (1945, 1950).[2]
Erfolge
- Olympische Winterspiele 1948 in St. Moritz: Gold mit der Staffel, Bronze über 18 km
- Nordische Skiweltmeisterschaften 1950 in Lake Placid: Gold über 50 km
Weblinks
- Gunnar Eriksson in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Gunnar Eriksson in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Wasalauf 1949
- ↑ Liste der Schwedischen Meister ( des vom 9. März 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eriksson, Gunnar |
ALTERNATIVNAMEN | Eriksson, Krång Erik Gunnar |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Skilangläufer |
GEBURTSDATUM | 3. Januar 1921 |
GEBURTSORT | Mora (Gemeinde) |
STERBEDATUM | 8. Juli 1982 |
STERBEORT | Mora (Gemeinde) |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)