Gunn-Rita Dahle Flesjå

Gunn-Rita Dahle Flesjå
Gunn-Rita Dahle Flesjå (2016)
Gunn-Rita Dahle Flesjå (2016)
Zur Person
Geburtsdatum10. Februar 1973
NationNorwegen Norwegen
DisziplinMTB
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
Goldmedaille Cross-Country XCO – 2004
MTB-Weltmeisterschaften
Cross-Country XCO – 2002, 2004, 2005, 2006
Marathon XCM – 2004, 2005, 2006, 2008, 2013, 2015
Letzte Aktualisierung: 12. April 2021

Gunn-Rita Dahle Flesjå (* 10. Februar 1973 in Stavanger als Gunn-Rita Dahle) ist eine norwegische Mountainbikerin. Sie gilt als eine der erfolgreichsten Radrennfahrerinnen im Mountainbikesport.

Sportliche Laufbahn

Gunn-Rita Dahle Flesjå wuchs in Bjørheimsbygd, Gemeinde Strand, östlich von Stavanger auf. 1995 wurde sie erstmals nationale Meisterin auf dem Mountainbike im Cross Country, 1996 gewann sie ihr erstes Weltcup-Rennen.

Dahle Flesjå ist in allen Ausdauerdisziplinen des Cross-Country erfolgreich: Olympisches Cross-Country XCO, MTB-Marathon XCM und Cross-Country-Etappenrennen XCS. Nach einem Leistungstief um die Jahrtausendwende errang sie im Jahr 2002 ihre ersten internationalen Titel, als sie Welt- und Europameisterin im XCO wurde. Es folgten bis 2018 insgesamt 3 Weltmeistertitel und 5 Europameistertitel im XCO und 6 Welt- und 2 Europameistertitel im Marathon. Im UCI-Mountainbike-Weltcup erzielte Dahle Flesjå 30 Einzelsiege im XCO und gewann von 2003 bis 2006 viermal die Gesamtwertung im Cross-Country.

Fünfmal startete Dahle Flesjå bei Olympischen Spielen: Olympischen Spielen 2004 in Athen errang sie die Goldmedaille im Cross Country, nach dem sie acht Jahre zuvor, 1996 in Atlanta den vierten Platz belegt hatte. 2016 belegte sie den zehnten Platz. 2008 und 2012 konnte sie die Rennen nicht beenden.

In den Jahren 2004 bis 2006 war Dahle Flesjå die weltbeste Cross-Country-Fahrerin: sie gewann in allen drei Jahren die WM-Titel im XCO und im Marathon, einen EM-Titel und den Gesamtweltcup im Cross-Country. Die Saison 2004 krönte sie durch die olympische Goldmedaille.

Nach der Geburt ihres Sohnes im März 2009 war Dahle Flesjå nicht mehr so überlegen wie zuvor, konnte aber weiterhin eine Reihe nationaler und internationaler Titel erringen. 2018 gewann sie im Alter von 45 Jahren noch einmal einen Einzelsieg im Cross-Country-Weltcup. Ende 2018 gab Dahle Flesjå bekannt, dass sie zukünftig nicht mehr im XCO an den Start gehen wird, aber an Marathon-Rennen weiter teilnehmen wird.[1]

Ehrungen

Gunn-Rita Dahle wurde mit der Aufnahme in die Hall of Fame des europäischen Radsportverbandes Union Européenne de Cyclisme geehrt. Sie ist Athletenbotschafterin der Entwicklungshilfeorganisation Right to Play. 2004 wurde sie mit der Aftenposten-Goldmedaille ausgezeichnet.

Erfolge

1995
  • – Cross Country (XCO)
1997
  • – Cross Country (XCO)
1998
  • – Cross Country (XCO)
  • Goldmedaille Skandinavische Meisterschaften – Cross Country (XCO)
1999
  • – Cross Country (XCO)
2001
  • – Cross Country (XCO)
2002
  • Weltmeisterin – Cross Country (XCO)
  • Europameisterin – Cross Country (XCO)
2003
2004
2005
2006
2007
  • Europameisterin – Cross Country (XCO)
2008
2009
  • Europameisterin – Marathon (XCM)
  • – Cross Country (XCO)
2011
  • Europameisterin – Cross Country (XCO)
  • – Cross Country (XCO)
2012
2013
2014
  • – Cross Country (XCO)
2015
2017
  • Bronzemedaille Weltmeisterschaften – Marathon (XCM)
  • Bronzemedaille Europameisterschaften – Cross Country (XCO)
  • – Cross Country (XCO)
2018
  • Europameisterin – Marathon (XCM)
  • Bronzemedaille Weltmeisterschaften – Marathon (XCM)
  • – Cross Country (XCO)

Teams

  • 2000 Sponsorenservice
  • 2001 Sponsorenservice
  • 2002 Team Sponsor Service
  • 2003 Ausra Gruodis Safi
  • 2004–2008 Safi-Pasta Zara-Manhattan
  • 2008–2018 Multivan Merida Biking Team (MTB)

Weblinks

Commons: Gunn-Rita Dahle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die erfolgreichste Mountainbikerin aller Zeiten tritt ab. mtb-news.de, 2. Dezember 2018, abgerufen am 12. April 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cycling (road) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Jersey rainbow.svg
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.

rainbow jersey:

  • overall leader in World Championship
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Emblem-earth.svg
Icon for an Earth emblem, in the Tango icon theme style.
UEC Champion Jersey.svg
Autor/Urheber: Maxxl2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
UEC Champion jersey
Gunn-Rita Dahle 2016.jpg
Autor/Urheber: youkeys, Lizenz: CC BY 2.0
Gunn-Rita Dahle à la manche de Coupe du monde d'Albstadt en 2016.
MaillotNoruega.PNG
Maillot de Noruega