Gun Howitzer Noricum

Gun Howitzer Noricum


GHN-45

Allgemeine Angaben
Militärische BezeichnungGHN-45
HerstellerbezeichnungGun Howitzer Noricum-45
Entwickler/HerstellerSpace Research Corporation,
Noricum,
T&T Technology Trading
Produktionszeit1979 bis 2006
Stückzahl500–669[1][2]
WaffenkategorieFeldhaubitze
Mannschaft6
Technische Daten
Gesamtlänge13,97 m
(feuerbereit)
Rohrlänge7,04 m
(mit Verschluss)
Kaliber155 mm
KaliberlängeL/45
Anzahl Züge48
Drall20
Gewicht in
Feuerstellung
10.070 kg
Kadenz2–5 Schuss/min
Höhenrichtbereich−5° bis 72 Winkelgrad
Seitenrichtbereichrechts 40°, links 30
Ausstattung
VerschlusstypSchraubenverschluss
Ladeprinzipmanuell
Munitionszufuhrmanuell
AntriebBenzin-Hilfsmotor mit 88 kW
EnergieversorgungBenzin-Hilfsmotor

Die Kanonenhaubitze GHN-45 (Gun Howitzer Noricum, genannt „Bull“ nach dem Konstrukteur) ist eine Feldhaubitze im Kaliber 155 mm. Sie ist die Weiterentwicklung des Prototyps GC-45 zu einem leistungsfähigen Seriengeschütz.

Entwicklung

Im Jahr 1975 gründete der kanadische Ingenieur Gerald Bull in Québec die Space Research Corporation (SRC). Mit dieser Firma entwickelte er die Feldhaubitze GC-45. Mit diesem 155-mm-Geschütz wurden bis dahin unerreichte Schussdistanzen von annähernd 40 km erreicht. Die dazugehörigen Extended-Range-Full-Bore-Geschosse (ERFB) wurden von Poudreries réunies de Belgique (PRB) in Belgien produziert.[3] Ende der 1970er Jahre kam Gerald Bull wegen seiner Kontakte zum Apartheidregime in Südafrika zunehmend in Bedrängnis. SRC hatte für Südafrika die auf der GC-45 basierende Haubitze G5 entwickelt und unter Umgehung des UN-Waffenembargos an Südafrika geliefert. Aufgrund dessen und weil SRC in Kanada über keine Einrichtung für eine Serienproduktion von Geschützen verfügte, verlegte SRC die Produktion der GC-45 zu VÖEST (später Noricum) in Österreich.[2] Dort erfuhren die Geschütze für die Serienproduktion zuerst weitere Anpassungen. So wurde die Anzahl der Bauteile um rund 30 % reduziert sowie die Mobilität und Stabilität verbessert.[1] Ebenso wurde das Geschütz mit einem Hilfsmotor und einer wirkungsvolleren Mündungsbremse ausgerüstet. Zeitgleich wurde auch die Produktion der dazugehörigen Extended-Range-Full-Bore-Geschosse von PRB in Belgien in die Hirtenberger Patronenfabrik in Österreich verlegt. Das abgeänderte GC-45-Geschütz wurde ab 1979 unter der neuen Bezeichnung GHN-45 für den Export produziert.[4] Im Jahr 1981 erwarb VÖEST von SRC sämtliche Marketing- und Produktionslizenzen für die GHN-45.[5] Auch das österreichische Bundesheer übernahm fünf Geschütze und erprobte diese in der Artillerieschule Baden.[5] Eine geplante Ausstattung österreichischer Artilleriebataillone kam infolge des Staatsvertrages, der Artilleriewaffen mit einer Reichweite von über 30 km verbietet, nicht zustande.

In die Schlagzeilen gelangte das Geschütz, nachdem es während des Ersten Golfkriegs an die beiden Kriegsparteien Iran und Irak geliefert worden war.[5] Aufgrund des bestehenden Waffenembargos führte dies in Österreich zum Noricum-Skandal, der juristisch und parlamentarisch aufgearbeitet wurde.[6]

Nach dem Noricum-Skandal erlosch 1991 die Produktion bei VÖEST. Die Produktionslizenz wurde 1994 von T&T Technology Trading Ltd aus der Schweiz übernommen, deren Anteilseigner VÖEST war.[2] Danach wurde die GHN-45 bis 2006 weiter für den Export gebaut.[7] Die Fertigung erfolgte bei verschiedenen europäischen Produzenten. 2006 lag der Preis für ein GC-45-Geschütz zwischen 512.000 und 566.200 US-Dollar.[2]

Im Jahr 2015 stellte das indische Bharat-Forge-Konsortium das Geschütz Bharat-52 vor, das von der GHN-45 abstammt. Bharat-52 verwendet ein Geschützrohr mit 52 Kaliberlängen (L/52) und entstand in Zusammenarbeit mit der Schweizer Firma RUAG.[8][9]

Varianten

  • GC-45: Ursprungsentwurf aus Kanada
  • GHN-45: 1. Serienversion
  • GHN-45A: 2. Serienversion mit optionaler Ladevorrichtung
  • GHN-45A1: 2. Serienversion mit verschiedenen Verbesserungen

Technik

Die GHN-45 ist eine konventionelle Feldhaubitze mit Kraftzugsystem. Sie zeigt das übliche Muster einer vierrädrigen Spreizlafette mit einem Hilfsmotor zum kurzzeitigen Eigenantrieb. Die GHN-45 wiegt in der Ausführung mit Hilfsmotor 12.400 kg. Die Ausführung ohne Hilfsmotor wiegt 10.100 kg. Die Länge der GHN-45 variiert zwischen 9,73 m in gezogener und 13,97 m in feuerbereiter Stellung.[2] Das Geschütz ist sehr flach gebaut und die Höhe (durch das Geschützrohr bedingt) beträgt 2,05 m in der gezogenen Stellung. Die Breite auf der Fahrbahn beträgt 2,75 m.[10][11] Optional kann das Geschütz mit einem halbautomatischen Ladesystem ausgerüstet werden. Die Ladeautomatik führt die Geschosse zu und setzt sie im Rohr an. Die Treibladungen und Treibladungsanzünder werden manuell durch einen Bediener geladen und zugeführt. Als weitere Option steht ein Ladekran zur Verfügung, mit dem die Geschosse vom Boden in die Ladeschale gehoben werden können.

Geschütz

Das Geschützrohr besteht aus hochfestem Stahl und ist durchgehend autofrettiert. Die Rohrlebensdauer beträgt gemäß Hersteller rund 1500 Schuss. Während des Ersten Golfkriegs mussten die Irakischen Streitkräfte die Geschützrohre aber bereits nach 600–700 Schuss auswechseln.[12] Das Geschützrohr ist auf einer zweiachsigen Lafette mit zwei Spreizholmen untergebracht.[10] Die Lafette ist aus hochlegiertem Stahl hergestellt.[4] Bei der Rohrwiege sind am Geschützrohr zwei Rohrbremsen und Rohrvorholer montiert. Daneben befindet sich der Platz für das Richtmittel. Am Rohrende sind der halbautomatische Schraubenverschluss sowie die Brennkammer angebracht. Diese hat gegenüber dem internationalen Standard ein von 21 Liter auf 23 Liter vergrößertes Volumen.[10] Beim Transport sind die Holme nach hinten geklappt und ruhen zum Transport auf zwei Hilfsrädern. In Fahrstellung ist das Geschützrohr um 180° über die Holme in Fahrtrichtung geschwenkt.[10] Zum Transport dienen leichte oder mittelschwere Lastkraftwagen. Die maximal zulässige Zuggeschwindigkeit beträgt 90 km/h auf der Straße und 15 km/h im Gelände.[1] Vorne an der Lafette ist ein Benzin-Hilfsmotor von Porsche angebracht. Der luftgekühlte 4-Zylinder-Motor hat eine Leistung von 88 kW. Neben dem Motor befindet sich ein Sitz mit Lenkrad und weiteren Bedienelementen. Der Hilfsmotor dient zum Heben der Haupträder nach dem Absenken der Bodenplatte, zum Lenken der Stützräder und zu ihrem Heben beim Kraftzugbetrieb sowie zum Spreizen und Schließen der Holme. Auch kann das Geschütz mit dem Hilfsmotor über kurze Distanzen, mit rund 15 km/h. in die Feuerstellung gefahren werden. Ebenso kann der Hilfsmotor bei einem Stellungswechsel verwendet werden.[1]

Um das Geschütz feuer- oder fahrbereit zu machen, benötigt die sechs- bis achtköpfige Bedienmannschaft ein bis zwei Minuten.[10] Beim Schießen sind die Haupträder angehoben und die GHN-45 stützt sich vorn auf eine von der Unterlafette abgesenkte Schießplattform.[4] Am Ende der Holme sind zwei selbsteingrabende Erdsporne angebracht, welche die Rückstoßkraft in das Erdreich ableiten. Zusätzlich wird der Rückstoß durch eine Mehrkammer-Mündungsbremse gemindert. Der Seitenrichtbereich beträgt rechts 40° und 30° links. Der Höhenrichtbereich liegt bei −5 bis +72°.

Der Ladevorgang mit dem halbautomatischen Verschluss ermöglicht für 15 Minuten eine Schussfolge von fünf bis sieben Schuss pro Minute. Danach muss die Schussfolge infolge der thermischen Beanspruchung des Geschützrohres auf zwei Schuss pro Minute reduziert werden.[10] Mit dem optionalen halbautomatischen Ladesystem ist ein Drei-Schuss-Feuerschlag innerhalb von 16 Sekunden möglich.

Munition

GC-45 verwendet getrennt geladene Munition mit variablen Treibladungsbeuteln (Zonenladungen) vom Typ N10. Das heißt, das Geschoss und die Treibladung werden nacheinander geladen.[10] Zusammen mit der GHN-45 kommen die von der Hirtenberger Patronenfabrik produzierten Extended-Range-Full-Bore-Geschosse (ERFB) zum Einsatz. Mit dem ERFB-HB-Geschoss wird eine Schussdistanz von rund 30,3 km erreicht.[10] Mit dem reichweitegesteigerten ERFB-BB-Geschoss (mit Base-Bleed) liegt bei einer Mündungsgeschwindigkeit von 895 m/s die maximale Schussdistanz bei 39,6 km.[4] Daneben kann die GHN-45 nahezu die gesamte 155-mm-NATO-Munition verschießen.[4] Mit dem M107-Standardgeschoss werden 17,8 bis 24,7 km erreicht.[1]

Kriegseinsätze

Das GHN-45-Geschütz kam im Ersten Golfkrieg und Zweiten Golfkrieg zum Einsatz. Daneben wird das Geschütz vom Irak gegen die Terrorgruppe „Islamischer Staat“ (IS) eingesetzt.[13][14]

Verbreitung

Literatur

  • Terry J. Gander & Charles Q. Cutshaw: Jane’s Ammunition Handbook, 2001–2002, 10th edition. Jane’s Information Group, 2001, ISBN 0-7106-2308-9
  • International Institute for Strategic Studies (IISS): The Military Balance 2016. Routledge Revivals, Oxford, Vereinigtes Königreich, 2016, ISBN 1-85743-835-3.
  • Christopher Chant: A Compendium of Armaments and Military Hardware. Routledge Revivals, Oxford, Vereinigtes Königreich, 2014, ISBN 0-415-71072-3.
  • T. J. O’Malley: Moderne Artilleriesysteme. Motorbuch Verlag, Stuttgart, Deutschland, 1996, ISBN 3-613-01758-X.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f GC-45. In: military-today.com. Military Today, abgerufen am 9. März 2017 (englisch).
  2. a b c d e f g GH N-45 155 mm Howitzer. In: forecastinternational.com. Forecast International Inc., abgerufen am 7. März 2017 (englisch).
  3. Terry J. Gander & Charles Q. Cutshaw: Jane’s Ammunition Handbook, 2001–2002. S. 297–305.
  4. a b c d e T. J. O’Malley: Moderne Artilleriesysteme. 1996, S. 10–11.
  5. a b c Dietmar Mascher: Noricum: Waffenhandel unter der Tuchent. In: nachrichten.at. Nachrichten.at, 4. April 2015, abgerufen am 31. März 2017.
  6. Noricum-Skandal. In: dasrotewien.at – Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie. SPÖ Wien (Hrsg.)
  7. GH N-45. In: army-guide.com. Army-Guide, abgerufen am 7. Februar 2017 (englisch).
  8. Akshara Parakala: Defexpo 2018: Kalyani Group showcases Bharat 52 towed gun. In: janes.com. IHS Jane’s 360, 19. April 2018, abgerufen am 29. Januar 2019.
  9. Soikot Banerjee: What is the difference between DRDO ATAGS and the Bharat 52 of the Kalyani Group? In: quora.com. Quora, 25. Mai 2017, abgerufen am 29. Januar 2019.
  10. a b c d e f g h Christopher Chant: A Compendium of Armaments and Military Hardware. 2014, S. 82–83.
  11. 155-мм пушка-гаубица GHN-45. In: zonwar.ru. Большая военная энциклопедия, abgerufen am 7. März 2017 (russisch).
  12. Ali Altobchi, Tom Cooper & Adrien Fontanellaz: Al-Hussein – Iraqi Indigenous Conventional Arms Projects, 1980–2003 (Middle East@War Series). Helion and Company, Vereinigtes Königreich, 2022, ISBN 978-1-80451-282-1, S. 23–24.
  13. Austrian Howitzer Fires on ISIS. In: military.com. Military.com, 24. November 2015, abgerufen am 29. Januar 2019 (englisch).
  14. Iraqi Popular Mobilization Units GC-45 40KM ranged Artillery returns to service. In: Iraq Popular Mobilization Units Media. youtube.com, 27. Januar 2016, abgerufen am 3. Februar 2017.
  15. a b c Trade Register auf sipri.org, abgerufen am 9. März 2017
  16. International Institute for Strategic Studies: The Military Balance 2016. 2016, S. 328.
  17. Christopher F. Foss: Jane’s Armour and Artillery 1985–1986. Vereinigtes Königreich, 1985. ISBN 978-0-7106-0820-8. S. 558–559.
  18. International Institute for Strategic Studies: The Military Balance 2016. 2016, S. 293.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
GHN-45rear.jpg
Autor/Urheber: Sturmvogel 66, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rear view of ex-Iraqi GHN-45 155-mm howitzer in travel mode at the U.S. Army Field Artillery Museum, Ft. Sill, Oklahoma