Guillermo Pérez Roldán
Guillermo Pérez Roldán ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 20. Oktober 1969 | ||||||||||||
Größe: | 178 cm | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1986 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1993 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Preisgeld: | 1.686.459 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 241:137 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 9 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 13 (12. September 1988) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 45:45 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 74 (1. Mai 1989) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Guillermo Pérez Roldán (* 20. Oktober 1969 in Buenos Aires) ist ein ehemaliger argentinischer Tennisspieler.
Karriere
In seiner Profikarriere gewann er neun Turniere, davon die meisten auf Sand. Seine höchste Weltranglistenposition erreichte er im Jahr 1988 mit Platz 13.
1988 gelang ihm auch sein größter Erfolg bei einem Grand-Slam-Turnier, als er ins Viertelfinale der French Open vorstoßen konnte, wo er sich Andre Agassi geschlagen geben musste.
Erfolge
Legende |
Grand Slam |
Tennis Masters Cup |
ATP Masters Series |
ATP International Series Gold |
ATP International Series (9) |
ATP Challenger Series (5) |
Einzel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 4. Mai 1987 | ![]() | Sand | ![]() | 6:3, 7:6 |
2. | 21. Juni 1987 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 6:3 |
3. | 16. November 1987 | ![]() | Sand | ![]() | 3:2 aufgg. |
4. | 8. Mai 1988 | ![]() | Sand | ![]() | 7:5, 6:3 |
5. | 25. September 1989 | ![]() | Sand | ![]() | 6:1, 6:4 |
6. | 20. August 1990 | ![]() | Sand | ![]() | 6:3, 6:3 |
7. | 29. Juli 1991 | ![]() | Sand | ![]() | 6:3, 6:1 |
8. | 16. März 1992 | ![]() | Sand | ![]() | 2:6, 7:5, 6:3 |
9. | 15. März 1993 | ![]() | Sand | ![]() | 6:4, 6:3 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 17. September 1990 | ![]() | Sand | ![]() | 6:1, 6:3 |
2. | 1. Juli 1991 | ![]() | Sand | ![]() | 4:6, 6:1, 6:3 |
3. | 23. März 1992 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 2:6, 6:4 |
4. | 17. August 1992 | ![]() | Sand | ![]() | 3:6, 6:2, 7:5 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 27. Juli 1987 | ![]() | Sand | ![]() | 4:6, 6:1, 3:6, 2:6 |
2. | 15. Mai 1988 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 4:6, 2:6, 6:4, 4:6 |
3. | 25. Juli 1988 | ![]() | Sand | ![]() | 3:6, 1:6, 6:3, 3:6 |
4. | 8. August 1988 | ![]() | Sand | ![]() | 4:6, 7:5, 2:6 |
5. | 7. November 1988 | ![]() | Sand | ![]() | 2:6, 6:7 |
6. | 17. September 1989 | ![]() | Sand | ![]() | 4:6, 5:7 |
7. | 5. März 1990 | ![]() | Sand | ![]() | 1:6, 7:6, 2:6 |
8. | 15. April 1990 | ![]() | Sand | ![]() | 0:6, 6:7, 6:3, 6:0, 2:6 |
9. | 16. Juli 1990 | ![]() | Sand | ![]() | 7:62, 1:6, 4:6, 6:75 |
10. | 5. Mai 1991 | ![]() | Sand | ![]() | 6:3, 3:6, 3:4 Aufg. |
11. | 21. Juni 1992 | ![]() | Sand | ![]() | 3:6, 4:6 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 25. Juli 1988 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:2 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 25. Juli 1988 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 3:6 |
2. | 19. September 1988 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 3:6 |
3. | 17. September 1989 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 5:7 |
Weblinks
- ATP-Profil von Guillermo Pérez Roldán (englisch)
- ITF-Profil von Guillermo Pérez Roldán (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Guillermo Pérez Roldán (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pérez Roldán, Guillermo |
KURZBESCHREIBUNG | argentinischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 20. Oktober 1969 |
GEBURTSORT | Buenos Aires, Argentinien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.