Guardian (Schiff, 2013)
| ||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||
Die Guardian ist ein 2013 gebauter Ankerziehschlepper (AHTS). Der Schlepper ist Teil des niederländischen Notschleppkonzepts der niederländischen Küstenwache.[1] Er wird von der Reederei Multraship Towage & Salvage betrieben.
Geschichte
Das Schiff wurde unter der Baunummer H65 auf der Werft Selah Shipyard in Tuzla bei Istanbul in der Türkei als Ievoli Amaranth gebaut.[2] Die Kiellegung fand am 28. Juni 2011 statt. Die Ablieferung erfolgte am 18. Januar 2013.
Der Schlepper der italienischen Reederei Marnavi ist über Multraship Towage & Salvage an die niederländische Küstenwache verchartert und mit dem Namen Guardian in Fahrt.[3]
Technik
Das Schiff wird von zwei Caterpillar-Dieselmotoren des Typs MaK 8M32C mit jeweils 4000 kW Leistung angetrieben. Die Motoren wirken über Untersetzungsgetriebe auf zwei Verstellpropeller mit Kortdüse. Die Propeller des Herstellers Berg Propulsion haben einen Durchmesser von 3400 mm. Das Schiff ist mit zwei Bug- und einem Heckstrahlruder ausgestattet. Die Querstrahlsteueranlagen werden mit jeweils 600 kW Leistung angetrieben. Das Schiff ist mit einem System zur dynamischen Positionierung ausgestattet (DP2).[4]
Für die Stromerzeugung stehen zwei Wellengeneratoren mit einer Scheinleistung von jeweils 1250 kVA sowie zwei von Volvo-Penta-Dieselmotoren des Typs D16-MG mit jeweils 410 kW Leistung angetriebenen Generatoren zur Verfügung. Weiterhin wurde ein von einem Volvo-Penta-Dieselmotor des Typs D7A-AT mit 100 kW Leistung angetriebener Notgenerator verbaut.
Aufgaben
Die Guardian wird durchgängig von der niederländischen Küstenwache betrieben. Sie hat normalerweise ihren Stützpunkt in Den Helder und läuft aus, wenn eine Windstärke von 5 Beaufort erreicht ist, insbesondere bei auflandigem Wind. In solchen Situationen kann sich die Lage um havarierte Schiffe schnell verschärfen, da die Gefahr besteht, dass das in Not geratene Schiff an der ausgedehnten und ökologisch sensiblen Küste des Landes auf Grund läuft.
Folgenden Notationen sind klassifiziert: Safety Standby Service, Fire-fighting class 1 und Oil Recovery Vessel Class 1, wodurch sie sich besonders für die vielseitige Rolle eines ETV (Emergency Towing Vessel) eignet. Eine weitere Aufgabe des Schiffes ist es, als Kommandoplattform für Such- und Rettungsaufgaben zu dienen.[4]
Das Schiff ist nach Angaben der Reederei für folgende Aufgaben ausgerüstet[5]:
- Brandbekämpfung
- Mann-über-Bord-Maßnahmen
- Versorgungs- und Rettungsschiff
- Ankerhandhabung
- Schleppen
- Forschung
Galerie
- Guardian bei IJmuiden
- Guardian im Mai 2024
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Guardian. In: https://kustwacht.nl/. Kustwacht, abgerufen am 9. September 2025 (niederländisch).
- ↑ AHT IEVOLI AMARANTH. In: https://www.marnavi.it/. MARNAVI S.p.A., abgerufen am 9. September 2025 (englisch).
- ↑ Werner Goes: Ievoli Amaranth – IMO 9637363. In: https://www.scheepvaartwest.be. Scheepvaartwest, 5. Juli 2015, abgerufen am 9. September 2025 (englisch).
- ↑ a b arnekiel: GUARDIAN Coast Guard Ship. In: https://www.vesseltracker.com/. vesseltracker.com GmbH, 29. Januar 2016, abgerufen am 11. September 2025 (englisch).
- ↑ Guardian. In: https://kustwacht.nl. De Kustwacht online, 2025, abgerufen am 11. September 2025 (niederländisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Joost J. Bakker IJmuiden, Lizenz: CC BY 2.0
IJmuiden 28-5-2024
Autor/Urheber: Joost J. Bakker IJmuiden, Lizenz: CC BY 2.0
IJmuiden 28-5-2024
Autor/Urheber: Defensie, Lizenz: CC0
F804 Zr.Ms. De Ruyter on tow during exersize GUARDEX.
