Guam Challenger 1990

Guam Challenger 1990
Datum3.12.1990 – 9.12.1990
Auflage1
Navigation 1990 ► 1991
ATP Challenger Tour
AustragungsortGuam
Guam Guam
Turniernummer753
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Australien Jamie Morgan
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Jonathan Canter
Vereinigte Staaten Kenny Thorne
Stand: Turnierende

Der Guam Challenger 1990 war ein Tennisturnier, das vom 3. bis 9. Dezember 1990 in Guam stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1990 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Jeff Tarango1. Runde
02.Australien Neil BorwickAchtelfinale
03.Vereinigte Staaten Jonathan CanterAchtelfinale
04.Rückzug
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Scott Patridge1. Runde

06.Australien Carl Limberger1. Runde

07.Vereinigte Staaten Francisco MontanaViertelfinale

08.Vereinigte Staaten Chuck AdamsFinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten J. Tarango603            
  Neuseeland B. Derlin466   Neuseeland B. Derlin20
  Australien J. Morgan576   Australien J. Morgan66 
  Vereinigte Staaten P. Crow763    Australien J. Morgan67
  Korea Sud B.-s. Kim276 7 Vereinigte Staaten F. Montana35 
WC Hongkong 1959 M. Walker663   Korea Sud B.-s. Kim04 
  Vereinigte Staaten G. Failla44 7 Vereinigte Staaten F. Montana66 
7 Vereinigte Staaten F. Montana66    Australien J. Morgan66
3 Vereinigte Staaten J. Canter66 WC Kanada G. Michibata44 
LL Vereinigte Staaten T. J. Middleton23 3 Vereinigte Staaten J. Canter604 
WC Kanada G. Michibata666 WC Kanada G. Michibata066 
WC Kanada G. Rusedski700  WC Kanada G. Michibata67
Q Vereinigte Staaten T. Trigueiro66   Vereinigtes Konigreich A. Castle36 
  Vereinigte Staaten M. Keil33 Q Vereinigte Staaten T. Trigueiro46 
  Vereinigtes Konigreich A. Castle276   Vereinigtes Konigreich A. Castle67 
6 Australien C. Limberger664    Australien J. Morgan67
5 Vereinigte Staaten S. Patridge633 8 Vereinigte Staaten C. Adams26
  Vereinigte Staaten S. DeVries366   Vereinigte Staaten S. DeVries66 
Q Indien S. Vasudevan77 Q Indien S. Vasudevan21 
Q Vereinigte Staaten J. Stimpson66    Vereinigte Staaten S. DeVries66
  Australien S. Stolle576 LL Vereinigte Staaten M. Anger24 
  Spanien D. Marco752   Australien S. Stolle21 
  Vereinigte Staaten R. Matuszewski23 LL Vereinigte Staaten M. Anger66 
LL Vereinigte Staaten M. Anger66    Vereinigte Staaten S. DeVries43
8 Vereinigte Staaten C. Adams667 8 Vereinigte Staaten C. Adams66 
  Vereinigte Staaten J. Russell376 8 Vereinigte Staaten C. Adams66 
Q Vereinigte Staaten T. Scherman616 Q Vereinigte Staaten T. Scherman12 
WC Schweden M. Renström462  8 Vereinigte Staaten C. Adams67
  Vereinigte Staaten M. Briggs67   Vereinigte Staaten M. Briggs45 
  Kenia P. Wekesa35   Vereinigte Staaten M. Briggs66 
  Vereinigte Staaten O. Smith33 2 Australien N. Borwick31 
2 Australien N. Borwick66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Jonathan Canter
Neuseeland Bruce Derlin
1. Runde
02.Australien Neil Borwick
Kenia Paul Wekesa
Halbfinale
03.Vereinigte Staaten Steve DeVries
Vereinigte Staaten Ted Scherman
Sieg
04.Vereinigte Staaten Matt Anger
Vereinigtes Konigreich Andrew Castle
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten J. Canter
 Neuseeland B. Derlin
61    
  Vereinigte Staaten S. Patridge
 Vereinigte Staaten B. Steel
76    Vereinigte Staaten S. Patridge
 Vereinigte Staaten B. Steel
736 
  Australien C. Limberger
 Australien S. Stolle
636   Australien C. Limberger
 Australien S. Stolle
562 
  Indien M. Ferreira
 Indien S. Vasudevan
463     Vereinigte Staaten S. Patridge
 Vereinigte Staaten B. Steel
664 
4 Vereinigte Staaten M. Anger
 Vereinigtes Konigreich A. Castle
67  4 Vereinigte Staaten M. Anger
 Vereinigtes Konigreich A. Castle
376 
WC Hongkong 1959 M. Bailey
 Hongkong 1959 M. Walker
25  4 Vereinigte Staaten M. Anger
 Vereinigtes Konigreich A. Castle
77 
  Vereinigte Staaten M. Briggs
 Sudafrika 1961 R. Lubner
76   Vereinigte Staaten M. Briggs
 Sudafrika 1961 R. Lubner
65 
  Vereinigte Staaten J. Letts
 Niederlande J. van Duyn
62   4 Vereinigte Staaten M. Anger
 Vereinigtes Konigreich A. Castle
166
  Sudafrika 1961 D. Adams
 Australien J. Morgan
66  3 Vereinigte Staaten S. DeVries
 Vereinigte Staaten T. Scherman
637
  Korea Sud B.-s. Kim
 Vereinigte Staaten J. Russell
21    Sudafrika 1961 D. Adams
 Australien J. Morgan
634  
  Vereinigte Staaten J. Tarango
 Vereinigte Staaten T. Trigueiro
31 3 Vereinigte Staaten S. DeVries
 Vereinigte Staaten T. Scherman
366 
3 Vereinigte Staaten S. DeVries
 Vereinigte Staaten T. Scherman
66   3 Vereinigte Staaten S. DeVries
 Vereinigte Staaten T. Scherman
66
Q Vereinigte Staaten C. Adams
 Vereinigte Staaten P. Crow
636  2 Australien N. Borwick
 Kenia P. Wekesa
44 
  Vereinigte Staaten M. Keil
 Vereinigte Staaten R. Matuszewski
363  Q Vereinigte Staaten C. Adams
 Vereinigte Staaten P. Crow
614 
  Vereinigte Staaten F. Montana
 Vereinigte Staaten O. Smith
163 2 Australien N. Borwick
 Kenia P. Wekesa
466 
2 Australien N. Borwick
 Kenia P. Wekesa
626  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Guam.svg
The flag of Guam, courtesy an e-mail from the author of xrmap. Modifications by Denelson83.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".