Guajará-Mirim
| Guajará-Mirim | |||
|---|---|---|---|
| |||
| Koordinaten | 10° 46′ 58″ S, 65° 20′ 22″ W | ||
| Basisdaten | |||
| Staat | Brasilien | ||
| Rondônia | |||
| Einwohner | 47.048 | ||
| Stadtinsignien | |||
| Detaildaten | |||
| Fläche | 24.855,724 km2 | ||
| Bevölkerungsdichte | 2 Ew./km2 | ||
| Höhe | 128 m | ||
| Gewässer | Río Mamoré | ||
| Stadtvorsitz | Rodrigo Melo Nogueira | ||
| Website | |||
Guajará-Mirim, amtlich Município de Guajará-Mirim, ist eine Gemeinde im Bundesstaat Rondônia, im Nordwesten von Brasilien. Im Westen grenzt Guajará-Mirim an die Stadt Guayaramerín in Bolivien; die beiden Städte sind durch den Río Mamoré getrennt. Die Gemeinde Guajará-Mirim hat 39.387 Einwohner (Stand 2022) und ist 24.856,877 km² groß.[1]
Infrastruktur
Beim Bau der „Estrada de Ferro Madeira-Marmoré“ (Madeira-Mamoré-Eisenbahn) starben tausende Arbeiter. Sie wird deshalb als „Todesbahn“ bezeichnet und verkehrte bis 1972 auf der 364 Kilometer langen Strecke vom Madeira-Fluss in die Stadt Guajará-Mirim am Río Mamoré.[2]
Der Flughafen Guajará-Mirim liegt östlich der Stadt.
Bistum Guajará-Mirim
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ IBGE: Guajará-Mirim. Abgerufen am 16. Oktober 2017.
- ↑ „Porto Velho: Auf den Spuren der »Todesbahn« in Brasilien“
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Filzstift, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal einer Dampflok der "Estrada de Ferro Madeira-Marmoré" in Guajará-Mirim, Rondônia, Brasilien. Seiteninschrift: "ENG. HIDELGARDO NUNES"
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Location map of Rondônia state.
Flag of the municipality Guajará-Mirim of the State of Rondônia, Brazil



