Guadarrama (Gemeinde)
Gemeinde Guadarrama | ||
---|---|---|
Guadarrama – Plaza Mayor | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
Basisdaten | ||
Autonome Gemeinschaft: | Madrid | |
Koordinaten | 40° 40′ N, 4° 5′ W | |
Höhe: | 950 msnm | |
Fläche: | 56,98 km² | |
Einwohner: | 16.032 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 281,36 Einw./km² | |
Postleitzahl: | 28440 | |
Gemeindenummer (INE): | 28068 | |
Verwaltung | ||
Website: | Guadarrama |
Guadarrama ist eine Stadt und eine Gemeinde (municipio) mit insgesamt 16.032 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Nordwesten der Autonomen Region Madrid (Spanien).
Lage und Klima
Die Stadt liegt auf dem Westufer des Río Guadarrama in den südlichen Ausläufern der Sierra de Guadarrama ca. 50 km (Fahrtstrecke) nordwestlich von Madrid auf etwa 950 m Höhe. Das Klima im Winter ist kühl, im Sommer dagegen gemäßigt bis warm; Niederschläge – manchmal auch in Form von Schnee – (ca. 450 mm/Jahr) fallen überwiegend im Winterhalbjahr.[2]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1857 | 1900 | 1950 | 2000 | 2018 |
Einwohner | 1.290 | 863 | 2.838 | 9.389 | 15.785[3] |
Der seit der Mitte des 20. Jahrhunderts zu verzeichnende enorme Bevölkerungsanstieg ist im Wesentlichen auf die günstige Lage (Nähe zum Großraum Madrid, Eisenbahn- und Autobahnanschluss etc.) und den zunehmenden innerspanischen Tourismus zurückzuführen.
Wirtschaft
In früheren Zeiten lebten die Bewohner der Region als Bergbauern und betrieben in der Hauptsache Viehzucht zur Milch-, Käse- und Fleischproduktion. Mit der Verbesserung der Verkehrsbedingungen (Eisenbahnanbindung, Autobusse) seit den 1850er Jahren und vor allem seit der Mitte des 20. Jahrhunderts ist der Ort als Luftkurort und Sommerfrische immer beliebter geworden.
Geschichte
Keltische, römische, westgotische und selbst maurische Spuren sind nur in äußerst spärlicher Zahl vorhanden, doch alle Volksgruppen dürften das Tal des Río Guadarrama als Verbindungsweg über den knapp 1800 m hohen Fuenfría-Pass zwischen den fruchtbaren Hochebenen (mesetas) zu beiden Seiten Sierra de Guadarrama genutzt haben; der Fluss- und Ortsname verweisen überdies auf einen arabisch-maurischen Ursprung (arabisch: wad-al-ramla = „trockenes Flussbett“). Das Gebiet wurde im 11./12. Jahrhundert von den Christen zurückerobert (reconquista); danach wurde es durch Neusiedler wiederbevölkert (repoblación). Im Jahr 1504 erhielt der Ort die Stadtrechte (villa).
Sehenswürdigkeiten
- Zentrum der Stadt ist die halboktogonale Plaza Mayor, an welchem sich das Rathaus und die Hauptkirche befinden. Eine um die Mitte des 19. Jahrhunderts gepflanzte Ulme bildet den optischen Mittelpunkt.
- Die Iglesia de San Miguel Arcángel stammt aus dem 18. Jahrhundert. Der über einer abgerissenen Lager- oder Zehntscheune (posito) der Stadt Madrid erbaute eher schmucklose Bau besitzt einen einfachen Glockengiebel (espadaña).[4]
- Etwa 150 m entfernt steht der im Jahr 1785 unter Karl III. erbaute Brunnen Fuente Los Caños.
- Das Centro Cultural La Torre besteht aus dem Rest einer romanischen Kirche, die jedoch immer wieder verändert wurde und seit den 1970er Jahren als Kulturzentrum dient.
- Eine im 18. Jahrhundert unter Karl III. erbaute Brücke (Puente de Rosario) ermöglichte die gefahrlose Überquerung des Flusses.
Weblinks
- Guadarrama, Sehenswürdigkeiten – Fotos + Infos (spanisch)
- Guadarrama, Sehenswürdigkeiten – Fotos + Infos (spanisch)
Einzelnachweise
- ↑ Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
- ↑ Guadarrama – Klimatabellen
- ↑ Guadarrama – Bevölkerungsentwicklung
- ↑ Guadarrama – Kirche
Auf dieser Seite verwendete Medien
All vehicles prohibited.
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien
Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:
- N: 44.4° N
- S: 34.7° N
- W: 9.9° W
- O: 4.8° O
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Escudo de Guadarrama (Madrid): En campo de gules, un pedestal sobre rocas, que soporta un león echado, cuyas garras sujetan dos munods, todo de plata. Al timbre, corona real española. Boletín de la Real Academia de la Historia, Tomo CCIII, Cuaderno III, Sept. Dic. 2006. pag.388. Blasón precedente: En campo de azur, una pilastra de oro, sumada de un león de gules, echado, que sostiene bajo sus garras dos mundos de azur. La base de la pilastra se carga con la elyenda F: VI.Aprobado por Decreto de 24 de enero de 1958. D.G. de Cooperación con la Administración Local
Autor/Urheber: DavidDaguerro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Plaza Mayor y Ayuntamiento de Guadarrama
Autor/Urheber: See file history, Lizenz: CC0
Flag of the Community of Madrid (Spain)
Autor/Urheber: manuel m. v. from Valdemoro, Spain, Lizenz: CC BY 2.0
antigua iglesia de Guadarrama hoy centro de cultura
Autor/Urheber: Dirección General de Turismo. Consejería de Economía e Innovación Tecnológica. Comunidad de Madrid., Lizenz: CC BY 3.0 es
Iglesia en Guadarrama.