Gruppe Manouchian

Die Gruppe Manouchian war eine nach Missak Manouchian, einem ihrer Anführer, benannte Partisanengruppe der französischen Résistance, die während der deutschen Besatzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg zwischen 1940 und 1944 bestand. Sie verübte zahlreiche Anschläge gegen die deutsche Besatzungsmacht. Insgesamt 23 Mitglieder der Gruppe wurden im Dezember 1943 durch eine Einheit des Vichy-französischen Geheimdienstes verhaftet und im Februar 1944 durch ein Wehrmachts-Erschießungskommando erschossen.

Organisation

Die Gruppe Manouchian war eine bewaffnete Einsatzgruppe der Partisanenorganisation FTP-MOI (Francs-Tireurs et Partisans – Main-d'œuvre immigrée) des Bezirkes Paris und bestand mehrheitlich aus Einwanderern aus verschiedenen Ländern. Die Gruppe wurde von Joseph Epstein, genannt Colonel Gilles (nom-de-guerre), und Missak Manouchian geleitet. Letzterer hatte die militärische Leitung inne. Die Gruppe hatte zum Zeitpunkt ihres größten Umfangs 40 Mitglieder.[1]

Auf dem Mont Valérien hingerichtet

Nachfolgend sind die Mitglieder der Gruppe aufgeführt, die Ende 1943 verhaftet und im Februar 1944 im Fort du Mont Valérien hingerichtet wurden (beziehungsweise Olga Bancic im Mai 1944 in Stuttgart). Sie wurden danach unter dem Namen Groupe de L'Affiche rouge bekannt. Die Affiche rouge (das rote Plakat) war ein Propagandaposter der Deutschen, auf dem Fotos von zehn der Verhafteten auf rotem Hintergrund abgebildet waren und das die ganze Gruppe als L’armée du crime (Armee des Verbrechens) verunglimpfte.

NameREFGruppe, Bewegung, Netzwerk, Partei, GewerkschaftGeburtsortGeburtsjahrSterbedatumSterbeortBerufAnmerkung, Bemerkung, Sterbeursache
Celestino Alfonso (Spanier)[2][3]FTP-MOI, Spanienkämpfer, Gruppe ManouchianItuero de Azaba (Spanien)191621. Februar 1944Mont Valérien, SuresnesSchreiner, Tischler, Zimmermann, Arbeiter
Olga Bancic (Rumänin)Gruppe ManouchianChișinău191210. Mai 1944Stuttgart, DeutschlandArbeiteringeköpft
Joseph Boczor (Ungar)[4][5]Gruppe Manouchian, FTP-MOIFelbosanga (Ungarn)190521. Februar 1944Mont Valérien, SuresnesSchreiner, Tischler
Georges Cloarec (Franzose)[6][7]Gruppe Manouchian, FTP-MOISaint-Lubin-des-Joncherets192321. Februar 1944Mont Valérien, SuresnesLandarbeiter
Arben Dawitian (Armenier)Gruppe ManouchianSchuscha189521. Februar 1944Mont Valérien, Suresnes
Rino Primo Della Negra (Italiener)[8][9]Gruppe Manouchian, FFIVimy192321. Februar 1944Mont Valérien, SuresnesArbeiter
Thomas Elek (Ungar)[10][11]Gruppe ManouchianBudapest (Ungarn)192421. Februar 1944Mont Valérien, Suresnes
Maurice Fingercwajg (Pole)[12][13]Gruppe ManouchianWarschau (Polen)192221. Februar 1944Mont Valérien, SuresnesPolsterer
Spartaco Fontanot (Italiener)[14][15]Gruppe Manouchian, FTP-MOIMonfalcone (Italien)192221. Februar 1944Mont Valérien, SuresnesDreher
Imre Emeric Glasz (Ungar)[16][17]Gruppe Manouchian, FTP-MOIBudapest (Ungarn)190221. Februar 1944Mont Valérien, SuresnesMonteur
Jonas Michaël Martyniuk (auch: Jonas Geduldig/Pole)[18][19]Gruppe Manouchian, FTP-MOIWlodziwiez (Polen)191821. Februar 1944Mont Valérien, SuresnesElektriker
Léon Goldberg (Pole)[20][21]Gruppe Manouchian, FTP-MOI, FFILodz (Polen)192421. Februar 1944Mont Valérien, SuresnesStudent
Szlama Grzywacz (Pole)[22][23]Gruppe Manouchian, FTP-MOI, SpanienkämpferDobre (Polen)191021. Februar 1944Mont Valérien, SuresnesSchuster, Arbeiter
Stanislas Kubacki (Pole)[24][25]Gruppe Manouchian, FTP-MOI, FFISiaszyce (Polen)190821. Februar 1944Mont Valérien, SuresnesHolzfäller, Arbeiter, Former
Cesare Luccarini (auch Cesare Lucarini, Italiener)[26][27]Gruppe ManouchianCastiglione-di-Pepoli192221. Februar 1944Mont Valérien, SuresnesBauarbeiter, Zementarbeiter
Missak Manouchian (Armenier)Gruppe ManouchianAdıyaman190621. Februar 1944Mont Valérien, SuresnesLyriker, Journalist
Marcel Rayman (auch Marcel Rajman, Pole)[28][29]Gruppe Manouchian, FTP-MOIWarschau (Polen)192321. Februar 1944Mont Valérien, SuresnesStricker
Roger Rouxel (Franzose)[30][31]Gruppe ManouchianParis192521. Februar 1944Mont Valérien, SuresnesMetalldreher
Antonio Salvadori (auch Antoine Salvadori, Italiener)[32][33]Gruppe Manouchian, FTP-MOI,San Gregorio (Italien)192021. Februar 1944Mont Valérien, SuresnesBauarbeiter, Zementarbeiter, Taucher
Willy Schapiro (Auch W. Schapira, Chapiro, Szapiro, Pole)[34][35]Gruppe ManouchianSkala (Polen)191021. Februar 1944Mont Valérien, SuresnesKürschner
Amadeo Usseglio-Polatera (Italiener)[36][37]Gruppe ManouchianGiaveno (Italien)191121. Februar 1944Mont Valérien, SuresnesBaggerfahrer
Wolf Wajsbrot (Pole)[38][39]Gruppe ManouchianKrasnik (Polen)1905 oder 192521. Februar 1944Mont Valérien, SuresnesMechaniker
Robert Witchitz (Franzose)[40]Gruppe Manouchian, FTP-MOIAbscon192421. Februar 1944Mont Valérien, SuresnesTelegraphist, Arbeiter

Alle Genannten außer Olga Bancic, der einzigen Frau in der Gruppe, wurden am 21. Februar 1944 im Fort du Mont Valérien durch Erschießen hingerichtet. Das Erschießungskommando bestand aus deutschen Soldaten. Olga Bancic, obwohl ebenfalls zum Tode verurteilt, wurde hier nicht hingerichtet, da ein französisches Gesetz das Füsilieren von Frauen verbot. Sie wurde später, am 10. Mai 1944 in Stuttgart geköpft.

Andere Mitglieder der Gruppe Manouchian

  • Ildo Stanzani – Italiener, konnte entkommen
  • Arsène Tchakarian – Armenier
  • Hélène Kro – Polnische Kommunistin, Jüdin, kam 1942 bei einer Razzia ums Leben
  • und weitere

Leben als Widerstandskämpfer

Zeitzeugenbericht (Ausschnitt) von Arsène Tchakarian, Armenier, letzter Überlebender der groupe Manouchian:[41]

Fin 1943, les Allemands avaient repéré que les francs-tireurs étaient des immigrés, et le travail devenait de plus en plus périlleux. Ils se sont mis à suivre tout le monde, malgré les infinies précautions que nous prenions. Missak Manouchian voulait changer de domicile, mais ce n'était pas chose facile, surtout pour un immigré. Les camarades juifs avaient de faux papiers, car la MOI disposait d'un réseau spécial pour en falsifier, mais ils n'étaient pas toujours très convaincants. Pour les Arméniens, c'était plus facile, parce qu'on pouvait toujours, aller se réfugier chez quelqu'un de la communauté arménienne. Pour les juifs, c'était extrêmement difficile. Il n'y avait plus de communauté. Ils étaient tous menacés.

Arsène Tchakarian: memoire-net.org – 2. Les F.T.P.- M.O.I. : la guérilla urbaine

„Ende 1943 hatten die Deutschen festgestellt, dass die Francs-tireurs Immigranten waren, und die Arbeit wurde immer gefährlicher. Sie fingen trotz aller unserer unendlichen Vorsichtsmaßnahmen an, alle zu verfolgen. Missak Manouchian wollte die Wohnung wechseln, das war jedoch keine einfache Sache, zumal für einen Einwanderer. Die jüdischen Kameraden hatten gefälschte Papiere, da die MOI eine spezielle Abteilung hatte um solche zu fälschen, aber sie [die gefälschten Ausweise] waren nicht immer sehr überzeugend. Für die Armenier war das einfacher, weil sie jederzeit bei jemandem aus der armenischen Gemeinschaft Zuflucht finden konnten. Für die Juden war das sehr schwierig. Sie hatten [wegen der Deportationen] keine Gemeinschaft mehr. Sie waren alle bedroht.“

Zeitzeugenbericht von Arsène Tchakarian (Ausschnitt aus einem Bericht über Olga Bancic und die Frauen in der FTP-MOI):[42]

[…] Dans certains quartiers ces actions étaient particulièrement difficiles. C'était une époque où les résistants vivaient dans la crainte d'être pris, ils étaient sans cesse aux aguets, se méfiaient de tout. Le danger était si grand que beaucoup de camarades avaient l'impression qu'ils n'iraient pas jusqu'au bout, jusqu'à la Libération. Il fallait passer et repasser à travers les mailles du filet. Ils pensaient toujours qu'ils seraient pris et fusillés. Les femmes étaient les plus attentives, elles faisaient très attention. Il y avait ceux dans le groupe qui n'avaient peur de rien, ceux dont les familles avaient été déportées, ce qui les rendaient encore plus combatifs. […]

„[…] In gewissen Vierteln [von Paris] waren diese Aktionen besonders schwierig. Dies war eine Zeit, in der die Widerstandskämpfer in Furcht vor Gefangennahme lebten, sie waren ständig auf der Hut, ständig misstrauisch. Die Gefahr war so groß, dass viele Kameraden den Eindruck hatten, sie würden nicht bis zum Ende, bis zur Befreiung überleben. Die Maschen des Fangnetzes mussten wieder und wieder durchquert werden. Sie dachten jeden Tag, dass sie gefangen und erschossen würden. Die Frauen waren die aufmerksamsten, sie gingen sehr umsichtig um. Es gab die in der Gruppe, die sich vor nichts fürchteten, das waren diejenigen, deren Familien deportiert worden waren, was sie noch kämpferischer machte. […]“

Bildergalerie

Die Porträtfotos der Widerstandskämpfer stammen aus dem Deutschen Bundesarchiv und sind vom „Kriegsberichter Theobald“ aufgenommen worden. Die Fotos entstanden wahrscheinlich im Februar 1944 unmittelbar vor der Hinrichtung der Gefangenen, als diese der Presse zu Propagandazwecken vorgeführt wurden.

Literatur

  • Arno Lustiger: Zum Kampf auf Leben und Tod! Das Buch vom Widerstand der Juden 1933–1945. Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1994, ISBN 3-462-02292-X, S. 460–471.
Commons: Groupe Manouchian – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. L'Humanité — L’Armée du crime: An Interview with Arsène Tchakarian, 8. Oktober 2009 (Memento vom 8. Mai 2021 im Internet Archive) (englisch, abgerufen am 9. Oktober 2010)
  2. Célestino ALFONSO. In: Mémoire des hommes. Ministère de la défense, abgerufen am 19. Oktober 2021 (französisch).
  3. Gautier Mergey: ALFONSO Celestino. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 16. Februar 2021 (maitron.fr [abgerufen am 19. Oktober 2021]).
  4. Faire une recherche – Mémoire des hommes. Abgerufen am 20. Oktober 2021.
  5. Daniel Grason, Alexis Spire: BOCZOR Joseph, dit Pierre écrit parfois BOSCOV. In: WOLF Fransisc ou Ferenz, dit. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 18. November 2020 (maitron.fr [abgerufen am 23. Oktober 2021]).
  6. Faire une recherche – Mémoire des hommes. Abgerufen am 20. Oktober 2021.
  7. Jean-Pierre Besse, Daniel Grason: CLOAREC Georges, Fernand. In: dit Marc. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 17. September 2018 (maitron.fr [abgerufen am 23. Oktober 2021]).
  8. Faire une recherche – Mémoire des hommes. Abgerufen am 20. Oktober 2021.
  9. Claude Pennetier: DELLA-NEGRA Rino. In: Pseudonyme : ROBIN. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 4. Mai 2021 (maitron.fr [abgerufen am 23. Oktober 2021]).
  10. Faire une recherche – Mémoire des hommes. Abgerufen am 20. Oktober 2021.
  11. Michel Laffitte: ELEK Thomas (Tomas). In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 18. November 2020 (maitron.fr [abgerufen am 23. Oktober 2021]).
  12. Faire une recherche – Mémoire des hommes. Abgerufen am 20. Oktober 2021.
  13. Jean-Pierre Besse, Daniel Grason: FINGERCWEIG Moska [Maurice] ou FINGERCWAJG. In: dit Marius. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 18. November 2020 (maitron.fr [abgerufen am 23. Oktober 2021]).
  14. Faire une recherche – Mémoire des hommes. Abgerufen am 20. Oktober 2021.
  15. Antonio Bechelloni, Jean-Pierre Besse, Daniel Grason: FONTANOT Spartaco. In: dit Paul. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 12. März 2020 (maitron.fr [abgerufen am 23. Oktober 2021]).
  16. Faire une recherche – Mémoire des hommes. Abgerufen am 20. Oktober 2021.
  17. Jean-Pierre Besse, Daniel Grason: GLASZ Émeric. In: dit Robert. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 16. Februar 2021 (maitron.fr [abgerufen am 23. Oktober 2021]).
  18. Faire une recherche – Mémoire des hommes. Abgerufen am 20. Oktober 2021.
  19. Jean-Pierre Besse, Daniel Grason: GEDULDIG Jonas. In: dit Jean, alias MARTINIUK Michaël. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 20. November 2020 (maitron.fr [abgerufen am 23. Oktober 2021]).
  20. Jean-Pierre Besse, Daniel Grason: GOLDBERG Lebj (GOLDBERG Léon). In: dit Julien. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 27. November 2020 (maitron.fr [abgerufen am 23. Oktober 2021]).
  21. Faire une recherche – Mémoire des hommes. Abgerufen am 23. Oktober 2021.
  22. Jean-Pierre Besse, Daniel Grason: GRZYWACZ Szlama (Salomon). In: dit Szlamek, dit Charles. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 20. November 2020 (maitron.fr [abgerufen am 23. Oktober 2021]).
  23. Faire une recherche – Mémoire des hommes. Abgerufen am 23. Oktober 2021.
  24. Jean-Pierre Besse, Daniel Grason: KUBACKI Stanislas. In: alias PIGLOVSKI Stefan, WIECZOREK, KLEBER Marian, KUBA Ignace. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 14. Juni 2019 (maitron.fr [abgerufen am 23. Oktober 2021]).
  25. Faire une recherche – Mémoire des hommes. Abgerufen am 23. Oktober 2021.
  26. Jean-Pierre Besse, Daniel Grason: LUCCARINI (ou LUCARINI) Cesare. In: dit Marcel. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 16. Februar 2021 (maitron.fr [abgerufen am 23. Oktober 2021]).
  27. Faire une recherche – Mémoire des hommes. Abgerufen am 23. Oktober 2021.
  28. Daniel Grason: RAJMAN Marcel. In: RAJMAN Miezyslaw, dit couramment RAYMAN Marcel. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 26. Juli 2021 (maitron.fr [abgerufen am 23. Oktober 2021]).
  29. Faire une recherche – Mémoire des hommes. Abgerufen am 23. Oktober 2021.
  30. Daniel Grason, Michèle Rault: ROUXEL Roger, Joseph, Léon. In: Pseudonyme dans la Résistance : Léon. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 7. September 2020 (maitron.fr [abgerufen am 23. Oktober 2021]).
  31. Faire une recherche – Mémoire des hommes. Abgerufen am 23. Oktober 2021.
  32. Faire une recherche – Mémoire des hommes. Abgerufen am 23. Oktober 2021.
  33. Daniel Grason: SALVADORI Antoine. In: Pseudonyme : Tony. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 16. Februar 2021 (maitron.fr [abgerufen am 23. Oktober 2021]).
  34. Daniel Grason, Claude Pennetier: SCHAPIRA Salomon, Wolf dit Willy écrit parfois CHAPIRO, SCHAPIRO ou SZAPIRO]. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 22. November 2020 (maitron.fr [abgerufen am 23. Oktober 2021]).
  35. Faire une recherche – Mémoire des hommes. Abgerufen am 23. Oktober 2021.
  36. Daniel Grason: USSEGLIO POLATERA Amedeo. In: Pseudonyme dans la Résistance : Robert. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 3. Dezember 2019 (maitron.fr [abgerufen am 23. Oktober 2021]).
  37. Faire une recherche – Mémoire des hommes. Abgerufen am 23. Oktober 2021.
  38. Daniel Grason, Michèle Rault: WAJSBROT Wolf. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 22. November 2020 (maitron.fr [abgerufen am 23. Oktober 2021]).
  39. Faire une recherche – Mémoire des hommes. Abgerufen am 23. Oktober 2021.
  40. Daniel Grason, Michèle Rault: WITCHITZ Robert, dit René. In: Le Maitron. Maitron/Editions de l'Atelier, Paris 22. November 2020 (maitron.fr [abgerufen am 23. Oktober 2021]).
  41. memoire-net.org – 2. Les F.T.P.- M.O.I. : la guérilla urbaine (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive). Enthält Ausschnitte aus Zeitzeugenberichten. (abgerufen am 9. Oktober 2010)
  42. Les nouvelles du temps – Olga Bancic. Enthält Zeitzeugenbericht. (abgerufen am 9. Oktober 2010)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 146-1983-009-09A, Französischer Widerstandskämpfer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1983-009-09A / Theobald / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Diese Beschreibung ist tendenziös oder falsch: Nazi designation of people as "terrorists".
Der rote Maquis in Frankreich
Ein in Gefangenschaft geratener französischer Terrorist.
Bundesarchiv Bild 146-1983-009-11A, Französischer Widerstandskämpfer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1983-009-11A / Theobald / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Diese Beschreibung ist tendenziös oder falsch: Nazi designation of people as "terrorists".
Der rote Maquis in Frankreich
Ein in Gefangenschaft geratener französischer Terrorist.
Bundesarchiv Bild 146-1983-077-09A, Französischer Widerstandskämpfer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1983-077-09A / Theobald / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Diese Beschreibung ist tendenziös oder falsch: characterization as terrorist
Der rote Maquis in Frankreich

Ein in Gefangenschaft geratener französischer Terrorist.

Foto. Kriegsberichter Theobald
Bundesarchiv Bild 146-1983-009-08A, Französischer Widerstandskämpfer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1983-009-08A / Theobald / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Diese Beschreibung ist tendenziös oder falsch: Nazi designation of people as "terrorists".
Der rote Maquis in Frankreich
Ein in Gefangenschaft geratener französischer Terrorist.
Bundesarchiv Bild 146-1983-009-10A, Französischer Widerstandskämpfer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1983-009-10A / Theobald / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Diese Beschreibung ist tendenziös oder falsch: Nazi designation of people as "terrorists".
Der rote Maquis in Frankreich
Ein in Gefangenschaft geratener französischer Terrorist.
Bundesarchiv Bild 146-1983-009-12A, Französischer Widerstandskämpfer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1983-009-12A / Theobald / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Diese Beschreibung ist tendenziös oder falsch: Nazi designation of people as "terrorists".
Der rote Maquis in Frankreich
Ein in Gefangenschaft geratener französischer Terrorist.
Bundesarchiv Bild 146-1983-077-08A, Französischer Widerstandskämpfer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1983-077-08A / Theobald / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Diese Beschreibung ist tendenziös oder falsch: Nazi designation of people as "terrorists".
Der rote Maquis in Frankreich
Ein in Gefangenschaft geratener französischer Terrorist.
Roger Rouxel.jpg
Roger Rouxel