Grumman AF

Grumman AF Guardian

Grumman AF-2S des U.S. Museum of Naval Aviation
TypU-Jagd-Flugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten

HerstellerGrumman Aircraft Engineering Corporation
Erstflug19. Dezember 1945
IndienststellungOktober 1950
Produktionszeit

1950 bis 1953

Stückzahl389
Eine AF-2S landet 1954 auf der USS Badoeng Strait
AF-2W und AF-2S der U-Jagd-Staffel VS-25
AF-2S mit geöffnetem Bombenschacht
3-Seiten-Riss einer AF-2S

Die Grumman AF Guardian war ein U-Boot-Abwehrflugzeug (ASW) der United States Navy. Die Guardian ist bis heute das größte jemals in Serie produzierte einmotorige Kolbenmotorflugzeug.[1]

Konstruktion

Die AF Guardian wurde ursprünglich als Torpedobomber mit Strahl- und Propellertriebwerk geplant, um sich Angriffen schneller entziehen zu können. Das Strahltriebwerk machte aber große Probleme, und es wurde nie im Flug eingesetzt. Die Maschine sollte zusammen mit einer unbewaffneten Version mit Suchradar als sogenanntes Hunter/Killer-Team eingesetzt werden. Diese Hunter/Killer-Teams bestanden aus einer Maschine mit Bomben oder Torpedos und einer Maschine mit Suchradar.

Geschichte

Die AF sollte ursprünglich die TBF Avenger bei der US Navy ersetzen. Sie ging aus den drei Prototypen XTB3F (Grumman G-70) hervor, die das Bureau of Aeronautics 1946 bei Grumman in Auftrag gegeben hatte. Die XTB3F-1 Guardian flog das erste Mal am 19. Dezember 1945. Fünf Tage nach dem Erstflug kam die Marine zu dem Ergebnis, dass sie eigentlich keinen neuen Torpedobomber brauchte. Das Programm wurde aber 1947 wieder aktiviert, um die U-Boot-Abwehr durch ein Hunter/Killer-Team zu verwirklichen. Dabei suchte ein Flugzeug U-Boote mittels Radar (der „Hunter“ = Jäger), während ein zweites Flugzeug dazu diente, die U-Boote anzugreifen (der „Killer“ = Zerstörer). Im Mai 1948 bestellte die Marine 30 Maschinen und im Oktober 1948 flog der ursprüngliche dritte Prototyp XTB3F-1S, bei dem das Strahltriebwerk durch zusätzliche Avionik und Kraftstoff ersetzt wurden. Die als Hunter/Killer modifizierten Flugzeuge AF-2W und AF-2S flogen erstmals im November 1948. Im Februar 1949 prüfte das Patuxent River Naval Air Test Center die Guardian auf ihre Diensttauglichkeit und kurz darauf lagen auch schon die ersten Serienaufträge für die beiden Versionen AF-2S und AF-2W vor. Die erste Staffel, die die Guardian flog, war die VS-25 auf dem Marinefliegerhorst North Island am 18. Oktober 1950. Die Karriere der Guardian sollte allerdings nicht lange dauern. Schon am 31. August 1955 wurde sie durch die S-2 Tracker ersetzt, die die Hunter/Killer-Aufgaben in einem Flugzeug vereinte. Sie flog aber einige Kampfeinsätze in Korea.[2]

Versionen

XTB3F-1
Prototyp eines Torpedobombers, zwei gebaut.
XTB3F-1S
Prototyp mit großem Radar unter dem Rumpf (Umbau aus XTB3F).
AF-2S
Diese Version war der Waffenträger des Hunter/Killer-Teams. Intern ließ sich eine Waffenlast von bis zu 1814 kg mitführen. Am Träger unter den Flügeln ließen sich 6 HVAR-Raketen oder 113-kg-Wasserbomben mitführen. Unter dem rechten Flügel hing ein Radarbehälter AN/APS-31 und unter dem rechten Flügel ein Hochleistungsscheinwerfer AN/AVQ-2. Außerdem konnte diese Version noch Sonarbojen mitführen. Von dieser Version wurden 193 Flugzeuge gebaut.
AF-2W
unbewaffnete Version mit Radargerät AN/APS-20, 153 Flugzeuge gebaut.
AF-3S
verbesserte Version der AF-2S. Sie führten noch zusätzliche ASW-Ausrüstung mit, z. B. einen MAD-Ausleger, 40 gebaut.

Produktion

Abnahme der Grumman AF durch die US Navy:[3]

Version19491950195119521953SUMME
AF-2S1255811014208
AF-2W126506016153
AF-3S    2525
SUMME25110817055386

Technische Daten

KenngrößeDaten Grumman AF-2S Guardian
Besatzung2
Länge13,21 m
Spannweite18,49 m
Höhe4,93 m
Flügelfläche52,02 m²
Flügelstreckung6,6
Leermasse6613 kg
max. Startmasse11.567 kg
Triebwerkein 18-Zylinder-Doppelsternmotor Pratt & Whitney R-2800-48W mit 1780 kW (2420 PS)
Höchstgeschwindigkeit510 km/h in 4875 m Höhe
Dienstgipfelhöhe9905 m
Reichweite2414 km
Bewaffnungein 907-kg-Torpedo oder zwei 907-kg-Bomben oder zwei 726-kg-Wasserbomben

Weblinks

Commons: Grumman AF Guardian – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Scott Johnson: Grumman’s Goliath, Aeroplane Monthly, Juli 1979, S. 367
  2. FliegerRevue März 2012, S. 52–55, Grumman AF-2 Guardian
  3. Statistical Digest of the USAF 1949, S. 164 ff.; 1951, S. 153 ff.; 1952, S. 153 ff.; 1953, S. 185

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Grumman AF-2S Guardian of VS-37 landing aboard USS Badoeng Strait (CVE-116) on 1 April 1954 (NH 52419).jpg
A U.S. Navy Grumman AF-2S Guardian from Anti-Submarine Squadron 37 (VS-37) "Rooster Tails" landing on board the escort carrier USS Badoeng Strait (CVE-116) on 1 April 1954. This was the ship's 20,000th landing.
AF-2S weapons bay.jpg
A Grumman AF-2S Guardian (BuNo 124780) photographed from below with an opened weapons bay.
AF-2W AF-2S VS-25.jpg
The U.S. Navy anti-submarine "hunter-killer-team" of the early 1950s: The Grumman AF-2W Guardian "hunter" (with APS-20-radar), and the AF-2S "killer" (background) of anti-submarine squadron VS-25.
AF-2S VS-25 NMNA.jpg

A Grumman AF-2S Guardian of the Museum of Naval Aviation painted in the colours of antisubmarine aquadron VS-25 pictured in flight.

Officil NMNA description: "Accepted by the U.S. Navy 6 July 1950, the museum's AF-2S entered squadron service with Experimental and Development Squadron (VX) 1 at Naval Air Station (NAS) Key West, Florida, where it served as a flight test aircraft until February 1952. Between 1952 and 1956, it flew with various Naval Air Reserve Units at NAS Jacksonville, Florida, NAS Willow Grove, Pennsylvania, and NAS South Weymouth, Massachusetts. Stricken from the Navy inventory at the naval storage facility at Litchfield Park, Arizona, on 17 December 1956, the aircraft was eventually sold in 1958 to Clayton Curtis of Frontier Airways. At the time of sale, it had accumulated 1469 hours of flight time. Subsequently acquired by Aero Union Corporation of Reading, California, in 1962, the aircraft served as an aerial tanker fighting forest fires until 1978, at which time it began flying on the exhibition circuit. Fully restored, it was acquired by the museum in 1980. As the seventh AF-2S version of the Guardian built by Grumman, the aircraft was one of the earliest in service and, at the time of its acquisition, it was the only flying example of its kind. Painted in the markings of Antisubmarine Squadron (VS) 25, one of the first squadrons to operate the AF, the aircraft resides in the west wing of the museum. The "30" painted on the cowling is not historically accurate but instead stems from the aircraft's days as a fire fighter. At that it had the radio call sign "Red 30.""
Grumman AF-2S BuAer diagram.jpg
Line drawings of the Grumman AF-2S Guardian from the "Standard Aircraft Characteristics" publication put out by BuAer. It shows the dimensions and general arrangement of various aircraft systems.