Gruithuisen (Mondkrater)
Gruithuisen | ||
---|---|---|
![]() | ||
Mondkrater Gruithuisen, von Südosten fotografiert von Apollo 15 | ||
Position | 32,88° N, 39,77° W | |
Durchmesser | 16 km | |
Tiefe | 1870 m[1] | |
Kartenblatt | 23 (PDF) | |
Benannt nach | Franz von Paula Gruithuisen (1774–1852) | |
Benannt seit | 1935 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Gruithuisen ist ein Einschlagkrater auf der Mondvorderseite.
Beschreibung
Gruithuisen ist ein relativ kleiner Einschlagkrater im Nordwesten der Mondvorderseite, in der Ebene zwischen Oceanus Procellarum und Mare Imbrium. Nördlich von Gruithuisen befinden sich an einer Ausbuchtung des Oceanus Procellarum die Berge Mons Gruithuisen Gamma und Mons Gruithuisen Delta.
Nebenkrater
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
B | 35,64° N, 38,77° W | 10 km | [1] |
E | 37,38° N, 44,4° W | 8 km | [2] |
F | 36,25° N, 38° W | 4 km | [3] |
G | 36,59° N, 44,02° W | 6 km | [4] |
H | 33,3° N, 38,48° W | 6 km | [5] |
K | 35,39° N, 42,75° W | 6 km | [6] |
M | 36,94° N, 43,16° W | 9 km | [7] |
P | 37,17° N, 40,59° W | 8 km | [8] |
R | 37,14° N, 45,33° W | 7 km | [9] |
S | 37,47° N, 45,67° W | 7 km | [10] |
Der Krater wurde 1935 von der Internationalen Astronomischen Union offiziell nach dem deutschen Astronomen Franz von Paula Gruithuisen benannt.[2]
Weblinks
- Gruithuisen im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
- Gruithuisen im The Moon-Wiki (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ John E. Westfall: Atlas of the Lunar Terminator. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2000, ISBN 0-521-59002-7 (englisch).
- ↑ Gruithuisen im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
Auf dieser Seite verwendete Medien
Crater Gruithuisen with satellite features (detail of LRO - WAC global moon mosaic; Mercator projection)
NASA lunar chart of equatorial region (latitudes 45S to 45N) 1 : 10.000.000 (LPC-1).
This picture of Gruithuisen crater was taken during the Apollo 15 mission.